Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Schwangerschaft & Baby
  3. Schwangerschaft
  4. 13. SSW (Schwangerschafts­woche)

13. Schwangerschaftswoche (SSW)

Letzte Änderung: 21.02.2020
Zuletzt bearbeitet von Jasmin Krsteski • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Mit der 13. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnen der 4. Schwangerschaftsmonat und das 2. Schwangerschaftsdrittel (2. Trimenon, 2. Trimester). Die Schwangerschaft wird jetzt durch den wachsenden Bauch der Mutter auch für andere sichtbar. Außerdem sinkt die Gefahr einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche rapide. Die wichtigen Organe und Strukturen sind nun fertig angelegt. Im 2. Trimester wird der Fötus vorwiegend wachsen.

Eine Schwangere mit Ultraschallbild. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Der 4. Monat
  • Die Mutter
  • Der Fötus
  • Untersuchungen
  • Quellen

Was passiert in der 13. SSW?

Zwischen dem 4. und 7. Schwangerschaftsmonat ist die günstigste Zeit, um noch einmal Urlaub zu machen: Die Schwangerschaftsbeschwerden der ersten Monate lassen jetzt bei den meisten Frauen nach und noch bereitet kein schwerer Babybauch Probleme. Auch Fliegen in der Schwangerschaft ist besonders im 2. Trimester meist kein Problem. Achtung aber bei langen Reisen in der Schwangerschaft: Hier sollten Schwangere Kompressionsstrümpfe tragen und sich häufiger die Beine vertreten. 

Was bedeutet 13. SSW?

In der 13. SSW ist der Fötus etwa elf Wochen alt – der Unterschied zwischen Lebensalter und Schwangerschaftswoche kommt daher, dass die ersten zwei Schwangerschaftswochen lediglich der Berechnung dienen. Insgesamt umfasst eine Schwangerschaft 40 Wochen oder zehn Monate. Dabei startet die Berechnung etwa zwei Wochen vor der Befruchtung – nämlich mit dem ersten Tag der letzten Regelblutung. Diese Rechnung hat sich bewährt, da sich nicht bei jeder Frau der Termin des Eisprungs rückwirkend eindeutig bestimmen lässt.

In der 13. SSW sind Sie 12 Wochen und x Tage schwanger – die 13. SSW besteht demnach aus den Tagen:

  • 12+0 = 1. Tag der 13. SSW
  • 12+1 = 2. Tag der 13. SSW 
  • 12+2 = 3. Tag der 13. SSW
  • 12+3 = 4. Tag der 13. SSW
  • 12+4 = 5. Tag der 13. SSW
  • 12+5 = 6. Tag der 13. SSW
  • 12+6 = 7. Tag der 13. SSW

Bis zum errechneten Geburtstermin sind es nun noch etwa 27 Wochen.

Die Mutter in der 13. SSW

Mit der 13. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnt das 2. Schwangerschaftsdrittel, für viele werdende Mütter die schönste Zeit der Schwangerschaft. Die Schwangerschaftsbeschwerden lassen jetzt nach, der Bauch beginnt sich langsam zu runden und die meisten Frauen sind noch fit genug für Unternehmungen. Nicht mehr lange und Sie spüren auch die ersten Kindsbewegungen.

Das sollten Sie in der 13. SSW beachten! 

Ab der 13. Schwangerschaftswoche steigt der tägliche Kalorienbedarf der werdenden Mutter um etwa 250 Kilokalorien (kcal) an. Zwei Stücke Obst oder ein Käsebrot zusätzlich helfen Ihnen und Ihrem Baby, die nötigen Reserven für die Geburt und die erste Zeit danach anzulegen.

Generell gilt folgender Kilokalorien-Tagesbedarf:

  • erste Schwangerschaftshälfte: Tagesbedarf von durchschnittlich 2.200 Kilokalorien
  • zweite Schwangerschaftshälfte: Tagesbedarf von durchschnittlich 2.500 Kilokalorien

Bei richtiger und gesunder Ernährung in der Schwangerschaft erhöht sich das Gewicht der werdenden Mutter monatlich um etwa ein bis anderthalb Kilogramm. Insgesamt sind durchschnittlich 10 bis 15 Kilogramm Gewichtszunahme in der Schwangerschaft normal – die Gewichtszunahme ist jedoch sehr individuell und hängt im Wesentlichen von dem Gewicht der Mutter vor der Schwangerschaft ab.

Eine Schwangere schaut in den Spiegel.

Gewichtszunahme bei Schwangeren

Erfahren Sie, wie viel Sie ungefähr zunehmen werden.

Zum Test

Da der Bauch jetzt zusehends wächst, müssen die meisten Schwangeren im 2. Trimester zu weiterer Kleidung (Schwangerschaftskleidung) greifen. Auch die Brüste sind bei vielen Schwangeren nun schon um einiges gewachsen und es kann hin und wieder klare oder gelbliche Flüssigkeit (die Vormilch) austreten. Bei den meisten Frauen ist das jedoch erst nach der Geburt der Fall. Wann sich die erste Milch zeigt, hat keinen Einfluss auf das spätere Stillvermögen.

Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat hat die Folsäure, die während der ersten drei Monate eingenommen werden sollte, keine Auswirkung mehr auf die kindliche Entwicklung. Sie kann sich aber positiv auf den Körper der Mutter auswirken. Sie können sie daher weiterhin einnehmen (0,4 mg pro Tag).

Der Fötus in der 13. SSW

In der 13. Schwangerschaftswoche (SSW) ist der Fötus etwa sechs bis sieben Zentimeter groß und wiegt knapp 18 Gramm. Der Kopf wächst nun im Vergleich zum Körper langsamer, sodass sich die Proportionen nach und nach anpassen.

Auch in der 13. SSW ist der kleine Körper nach wie vor noch ganz weich, fast geleeartig beschaffen. Allerdings beginnen die Knorpel in diesem Entwicklungsstadium allmählich zu verknöchern. Sie wandeln sich in den langen Röhrenknochen zu Knochen um – diese bilden das Grundgerüst für Arme und Beine. Die Umwandlung beginnt im mittleren Teil der Röhrenknochen, deren Endstücke erst im Teenageralter vollständig verknöchert sein werden. Sobald sich Knorpelgewebe zu Knochengewebe entwickelt hat, können die Knochen und damit der Körper nicht mehr wachsen. Im Ultraschall sind die Knochen von Armen und Beinen, aber auch die Wirbelsäule, die Rippen und die Schädelknochen nun gut zu erkennen.

Der Schädel des Fötus besteht aus großen und gewölbten Knochen. Da das Gehirn noch ungehindert wachsen muss und dafür Spielraum benötigt, sind die Schädelknochen noch nicht knöchern miteinander verwachsen, sondern lediglich über Bindegewebe, die sogenannten Fontanellen, miteinander verbunden. Das wird noch einige Zeit nach der Geburt so bleiben – besonders die große Fontanelle im oberen vorderen Kopfbereich schließt sich erst nach und nach. Bei den meisten Kindern ist sie bis zum zweiten Geburtstag vollständig verschlossen und nicht mehr zu ertasten.

Auch die Gehörknöchelchen verknöchern nun, der Fötus kann seine ersten Geräusche und Töne hören.

Etwa in der 13. Schwangerschaftswoche beginnen sich auch die Stimmbänder zu bilden. Das Baby könnte nun bereits Töne erzeugen. Die im 1. Schwangerschaftsdrittel ausgebildeten Organe wachsen und entwickeln sich weiter, bis sie vollständig funktionstüchtig sind.

Die Augenlider des Fötus bleiben noch bis etwa zur 26. SSW geschlossen. Dennoch kann er ungefähr ab der 13. Schwangerschaftswoche schon sehr helles Licht und Dunkelheit unterscheiden.

Sowohl Größe als auch Gewicht des Babys entwickeln sich mit fortschreitender Schwangerschaft immer individueller. Die genannten Werte können daher nur Durchschnittswerte sein. Wenn die Daten Ihres Kindes von diesen Werten abweichen, ist das kein Grund zur Besorgnis.

Vorsorgeuntersuchungen in der 13. SSW

Zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche kann die sogenannte Nackenfaltenmessung durchgeführt werden. Sie dient dazu, bestimmte genetische Erkrankungen wie das Down-Syndrom sowie bestimmte Herz- und Skelettfehler auszuschließen oder zu erkennen.

Die Nackenfaltenmessung ist keine Kassenleistung. Wenn sich werdende Eltern für die Untersuchung entscheiden, müssen sie diese selber zahlen. Es sei denn, der Frauenarzt sieht einen erhöhten Bedarf, etwa im Rahmen einer Risikoschwangerschaft. Dann können die Krankenkassen die Nackentransparenzmessung in einigen Fällen übernehmen.

« zurück zur 12. SSW weiter zur 14. SSW »

Quellen:

Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 21.2.2020)

Online-Informationen der BZgA: www.familienplanung.de (Abrufdatum: 21.2.2020)

Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.: www.dge.de (Abrufdatum: 21.2.2020)

Online-Informationen des Gemeinsamen Bundesausschusses: www.g-ba.de (Stand: 20.7.2016)

Weyerstahl, T., Stauber, M.: Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2013

Schneider, H., Husslein, P., et al.: Die Geburtshilfe. Springer Verlag. Berlin Heidelberg 2011

Letzte inhaltliche Prüfung: 21.02.2020
Letzte Änderung: 21.02.2020

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de