Craniosacrale Therapie: Anwendungsgebiete
Nächste Aktualisierung von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin
Inhaltsverzeichnis
Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Neugeborenen ist eine craniosacrale Therapie möglich. Anwendungsgebiete bei Kindern sind unter anderem:
- Hyperaktivität
- nervöse Tics
- spastische Bronchitis
- Schlafstörungen
- Haltungsschäden
Bei Erwachsenen führen Therapeuten eine craniosacrale Therapie vorwiegend bei Verletzungen im Bereich des Kopfs oder der Wirbelsäule infolge von Unfällen durch. Sie behandeln mit dieser Methode aber auch folgende Beschwerden und Krankheitsbilder:
- Allergien
- Kopfschmerzen
- Krampfleiden
- Migräne
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Gelenkbeschwerden
Bisher gibt es keine aussagekräftigen Studien über den Erfolg der craniosacralen Therapie. Die Wirkung dieser Therapieform ist somit nicht ausreichend wissenschaftlich gesichert. Wenn Sie sich für eine craniosacrale Therapie entschieden haben, müssen Sie die Behandlung meist selbst bezahlen. Die gesetzlichen Krankenkassen tragen die Kosten in der Regel nicht.