Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Schwangerschaft & Baby
  3. Schwangerschaft
  4. Sex in der Schwangerschaft

Sex in der Schwangerschaft

Letzte Änderung: 24.01.2019
Nächste Aktualisierung von Till von Bracht • Medizinredakteur

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Sex in der Schwangerschaft stellt kein Problem dar, wenn die Schwangerschaft normal verläuft. Die Monate bis zur Geburt bedeuten aber für beide Partner eine große Umstellung, welche auch mit Veränderungen des Liebeslebens verbunden sein kann. Ob und in welcher Form sich der Sex in der Schwangerschaft ändern wird, ist individuell und von Paar zu Paar verschieden.

Schwangeres Paar. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Weitere Informationen

Einige Frauen sind vor allem im 2. Schwangerschaftsdrittel besonders leicht erregbar und genießen den Sex mehr als zuvor. Manche Schwangere kommen aufgrund der besser durchbluteten Genitalien sogar leichter zum Orgasmus als gewöhnlich. Auf Männer kann die schwangere Partnerin durch ihre zunehmend weiblicheren Formen einen besonderen Reiz ausüben.

Aber auch Lustlosigkeit während der Schwangerschaft ist kein Grund zur Sorge. Den Rückzug des Partners, weder der Schwangeren noch des werdenden Vaters, sollte man nicht als persönliche Ablehnung werten. Vielmehr bedeutet die Schwangerschaft für die werdenden Eltern eine tiefgreifende Veränderung der Beziehung. Manchen Männern fällt es zum Beispiel schwer, mit ihrer schwangeren Partnerin zu schlafen – einige haben die irrationale Angst, das Kind zu schädigen oder dass das Baby "etwas mitbekommt", andere empfinden den wachsenden Babybauch als störend.

Wichtig ist, trotz möglicher sexueller Probleme weiterhin im Gespräch zu bleiben und die Nähe des anderen zu suchen.

Für beide Partner ist es wichtig, sich klarzumachen, dass die Schwangerschaft aufgrund des Wechselspiels der Hormone und der psychischen und körperlichen Belastung eine Ausnahmesituation darstellt, die besondere Rücksichtnahme erforderlich macht. Sicher ist: Die meisten Schwangeren brauchen in dieser Zeit viele Streicheleinheiten.

Keine Gefahr für das Kind

Sex in der Schwangerschaft stellt keine Gefahr für das Kind dar, wenn die Schwangerschaft normal verläuft. Die Angst, dass das Ungeborene durch Geschlechtsverkehr geschädigt werden könnte, ist im Rahmen eines normalen Schwangerschaftsverlaufs unbegründet. Bei Beschwerden, wie unerklärlichen Blutungen oder wenn die Schwangerschaft als Risikoschwangerschaft eingestuft wurde, sollten Sie aber mit Ihrem Frauenarzt abklären, ob Geschlechtsverkehr gefahrlos möglich ist.

Das im Fruchtwasser schwimmende Baby ist in der von Muskel- und Gewebsschichten durchzogenen Gebärmutter optimal vor äußeren Einwirkungen geschützt. So besteht auch beim Orgasmus, bei dem sich der Bauch kurzzeitig verhärtet, keine Gefahr für das Kind. Und auch die häufig geäußerte Sorge von werdenden Vätern, das Kind beim Geschlechtsverkehr zu berühren, ist unbegründet, da es durch den verschlossenen Muttermund, das Fruchtwasser und die Fruchtblase geschützt ist.

Sex im Verlauf der Schwangerschaft

In den ersten drei Schwangerschaftsmonaten, also im 1. Trimester, haben viele Schwangere kein Bedürfnis nach Sex. In der Frühschwangerschaft können Beschwerden wie Morgenübelkeit, ziehende Brüste und Müdigkeit die Lust der Frau beeinträchtigen.

Im 2. Trimester hingegen berichten viele Frauen von einem erhöhten Lustgefühl. Das hängt vor allem mit dem veränderten Hormonhaushalt zusammen: Die Scheidenschleimhaut bildet vermehrt Sekret und die Vagina wird schneller feucht. Außerdem sind die Genitalien während der Schwangerschaft besser durchblutet, was die Empfindsamkeit und damit die Erregbarkeit erhöht und den Sex häufig intensiver werden lässt.

Im 3. Trimester fühlen sich manche Frauen durch den Schwangerschaftsbauch und Schwangerschaftsbeschwerden, wie beispielsweise Rückenschmerzen und Sodbrennen, eingeschränkt, was der Lust auf Sex nicht zuträglich ist. Andere Stellungen als gewöhnlich können jetzt mehr Spaß machen oder auch ausschließlich möglich sein. Mit großem Babybauch sind meist Stellungen besser, bei denen die Frau oben sitzt oder auf der Seite liegt.

Im letzten Schwangerschaftsmonat kann es sein, dass die Frau beim Sex leicht blutet. Solche Blutungen kommen häufig vor und müssen nicht gefährlich sein, sollten aber mit dem Frauenarzt oder der Hebamme besprochen werden. Manche Frauenärzte raten dazu, in der Spätschwangerschaft Kondome zu verwenden, um Infektionen vorzubeugen.

Wenn der Geburtstermin erreicht ist, kann Sex auch hilfreich sein, um die Wehen auszulösen. Sperma enthält bestimmte hormonähnliche Substanzen, sogenannte Prostaglandine, die Wehen auslösen können, wenn der Körper bereit dafür ist. Daher sollten Frauen, die zu vorzeitigen Wehen neigen, im letzten Schwangerschaftsdrittel beim Geschlechtsverkehr Kondome verwenden.

Aber keine Sorge: Wenn die Schwangerschaft normal verläuft, wird der Sex auch keine Wehen auslösen, wenn der Körper noch nicht soweit ist.

Wann Sie keinen Sex haben sollten

Nur wenn es Komplikationen und Probleme gibt, sollten Sie zu bestimmten Zeiten keinen Sex in der Schwangerschaft haben. In einer normal verlaufenden Schwangerschaft beispielsweise werden keine Wehen ausgelöst, wenn die Gebärmutter beim Orgasmus kontrahiert. Wenn Sie aber zu vorzeitigen Wehen neigen, sollten Sie vorsichtig sein und sich mit Frauenarzt und Hebamme beraten.

Sie sollten keinen Sex in der Schwangerschaft haben, wenn ...

  • Sie öfter unerklärliche Blutungen in der Schwangerschaft haben.
  • Fruchtwasser abgeht.
  • Sie zu vorzeitigen Wehen neigen.
  • Sie eine sog. Placenta praevia haben (dabei sitzt die Gebärmutter nahe bei oder über dem Muttermund – ob das bei Ihnen der Fall ist, kann Ihnen der Frauenarzt anhand des Ultraschallbildes sagen).
  • der Muttermund vor seiner Zeit geöffnet und der Gebärmutterhals verkürzt ist (Zervixinsuffizienz) – auch das erfahren Sie von Ihrem Frauenarzt oder der Hebamme.
  • Sie eine Infektion, z.B. eine Blasenentzündung oder einen Scheidenpilz, haben.

Im 1. Trimester sollten Sie auf Sex verzichten, wenn

  • Sie bereits eine Fehlgeburt hatten.

Im 3. Trimester sollten Sie auf Sex verzichten, wenn

  • Sie Zwillinge erwarten.
  • das Risiko für eine Frühgeburt erhöht ist.
Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de