Sperma & Spermien
Ohne Sperma keine Befruchtung, ohne Befruchtung kein neues Leben. Mit jedem Samenerguss gelangen Millionen Spermien aus dem Körper – und machen sich in der Vagina auf den Weg in den Eileiter, um dort eine Eizelle zu befruchten. Doch woraus besteht die Samenflüssigkeit eigentlich genau? Wo wird sie gebildet? Und: Wie viel Sperma produziert ein Mann?
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.
Überblick
Sperma ist die milchig-trübe Flüssigkeit, die beim männlichen Samenerguss aus dem Penis austritt. Wichtigster Bestandteil des Spermas sind die Spermien (Samenzellen). Ihre Aufgabe ist es, eine weibliche Eizelle befruchten. Ein Spermium misst etwa 0,06 Millimeter und gehört damit zu den kleinsten Zellen im Körper. Jede Spermazelle enthält das gesamte Erbgut des Mannes. Der Geruch und Geschmack des Spermas ändert sichdurch bestimmte Lebensmittel.
Woraus besteht Sperma?
Sperma besteht nur zu etwa 5 Prozent aus den männlichen Keimzellen, die in den Hoden gebildet werden: den Spermien oder auch Spermatozoen. Die restlichen 95 Prozent setzen sich aus verschiedenen Körperflüssigkeiten (Sekreten) zusammen, die dem Sperma die klebrige, flüssige Konsistenz geben. Diese Sekrete setzt der Körper bei sexueller Erregung frei und mischt sie den Spermien bei. Ohne sie hätten die Spermien keine Chance, eine Eizelle zu erreichen, denn sie
- helfen dabei, die Spermien zu transportieren,
- schützen die Spermien vor dem sauren Milieu und den Abwehrzellen in der Scheide,
- sorgen für die Beweglichkeit der Spermien und
- liefern den Spermien Energie, um sich zu bewegen.
Achtung: Befindet sich Blut im Sperma, können eine Infektion oder ein Tumor dahinterstecken. In diesem Fall sollten Sie zum Arzt gehen und Urin und Ehakulat untersuchen lassen.
Tabelle: Informationen über Sperma
Merkmal | Beschreibung |
Farbe | milchig-weißlich bis gelblich-grau; trübe |
Konsistenz | zähflüssig bis flockig; verflüssigt sich nach ca. 15-30 Minuten |
Menge pro Samenerguss | nach einigen Tagen sexueller Enthaltsamkeit zwischen 2-6 Milliliter (ml), im Schnitt ca. 3-4 ml; Finden sich gar keine reifen Spermien im Samen, spricht man von einer Azoospermie. |
Spermienanzahl | normal: > 20 Millionen / ml, meist ca. 40 Mio. / ml |
Überlebensdauer | Spermien können im weiblichen Genitaltrakt etwa drei bis fünf Tage lang überleben. |
pH-Wert | 7-7,8 (schwach alkalisch) |
Sperma-Sekrete: Der flüssige Anteil des Spermas
Die verschiedenen Sekrete, die im Sperma enthalten sind, werden an verschiedenen Körperstellen gebildet:
- in den Bläschendrüsen (Samenblasen): Die beiden etwa 5-10 cm langen Bläschendrüsen befinden sich oberhalb der Prostata hinter der Harnblase. Mit ca. 60-70 Prozent der Spermamenge macht das Sekret der Bläschendrüsen den größten Anteil der Samenflüssigkeit aus. Es enthält unter anderem Fruchtzucker und gibt den Spermien somit die nötige Energie, um sich fortzubewegen.
- in der Prostata: Die kastaniengroße Prostata befindet sich direkt unter der Blase und umschließt die Harnröhre. Ihr dünnflüssiges, milchig-trübes Sekret ist für den typischen Geruch des Spermas verantwortlich. Es macht bis zu 30 % der Spermamenge aus.
- in den Cowper-Drüsen: Die beiden linsen-bis erbensgroßen Cowper-Drüsen (Bulbourethraldrüsen) liegen unterhalb der Prostata und münden in die Harnröhre. Das alkalische Sekret der Cowper-Drüsen schützt die Spermien ein Stück weit vor dem eher sauren Milieu in der Harnröhre.
Ein geringer Teil der Spermaflüssigkeit wird zudem in den Nebenhoden gebildet.
Sperma-Sekrete: Was ist drin?
Die verschiedenen Sekrete enthalten unter anderem
- Fruchtzucker (Fruktose): Er liefert den Spermien Energie. 1 Milliliter Sperma enthält etwas mehr als 1 tausendstel Gramm (Milligramm) Fruktose.
- PSA (prostata-spezifisches Antigen), welches das Sperma verflüssigt
- Proteine und Enzyme: Sie helfen u.a. dabei, dass die Spermien in der Vagina nicht zu schnell als fremd erkannt und abgetötet werden, dass sie den Schleim im Gebärmutterhals durchdringen können und dass ein Spermium in die Eizelle eindringen kann.
- Abwehrzellen (Leukozyten, also weiße Blutkörperchen)
Die Spermien und ihr Weg zur Eizelle
Produktionsstätte der männlichen Samenzellen sind die beiden Hoden: Die Hodenkanälchen bilden jeden Tag aufs Neue zahlreiche Zellen, welche in die benachbarten Nebenhoden gelangen. Dort reifen die Samenzellen zu beweglichen Spermien heran. Insgesamt dauert es etwa drei Monate, bis aus einer Urkeimzelle ein reifes Spermium geworden ist. Die reifen Samenzellen werden sowohl in den Nebenhoden als auch in den Samenleitern gespeichert. Sie können sich noch nicht selbstständig fortbewegen. Kontraktionen der Samenleiter leiten sie weiter zur Prostata.
Für die Bildung der Spermien ist eine konstante Körpertemperatur von etwa 35 Grad Celsius nötig. Um diese zu gewährleisten, passen sich die Hoden bei Wärme und Kälte an. Ist es sehr kalt, ziehen sich zusammen und rücken so näher an den warmen Körper heran. Ist es zu warm, entspannt sich die Haut des Hodensacks und die Hoden hängen weiter unten, weg vom warmen Körper.
Ein Spermium besteht aus einem Kopf-, Hals- und Schwanzteil. Der Kopf des Spermiums enthält das Erbgut des Mannes in Form von DNA – genauer gesagt nur den einfachen Chromosomensatz. Befruchtet das Spermium eine Eizelle, trifft es auf den dort enthaltenen einfachen Chromosomensatz der Frau. Zusammen entsteht daraus der komplette doppelte Chromosomensatz eines neuen Menschen.
Video: 3 Spermien-Fakten, die Sie noch nicht kannten
Der Schwanzteil der Spermien kann peitschenartige Bewegungen ausführen und ermöglicht ihnen so, sich schwimmend fortzubewegen. Ihre Schwimmfähigkeit erreichen Spermien erst in den Nebenhoden.
Ein einzelnes Spermium ist circa 60 Mikrometer (µm) lang, das entspricht 0,06 Millimeter (mm). Im Verhältnis zur Eizelle sind Spermien deutlich kleiner: Eine Eizelle hat einen Durchmesser von circa 0,11 bis 0,14 Millimetern.
Wie viel Sperma ist nötig, um schwanger zu werden?
Worauf es ankommt, ist nicht die Menge des Ejakulats, sondern die Menge der darin enthaltenen Spermien. Um ein Kind zu zeugen, sollten im Sperma mindestens 15 Millionen Spermien pro Milliliter enthalten sein. Von der Menge des Spermas lässt sich jedoch nicht unbedingt auf die Menge der Spermien schließen.
Sie sollten sich jedoch vor Augen halten: Prinzipiell reicht ein Spermium aus, um ein Kind zu zeugen. Der berühmte Lusttropfen könnte also theoretisch genug sein, um eine Eizelle zu befruchten. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, da für das Überleben der Spermien ausreichend Samenflüssigkeit nötig ist. Auch bei einer normalen Menge an Ejakulat gelangt zudem nur ein kleiner der Spermien tatsächlich bis in die Eileiter, wo eine Befruchtung stattfinden kann. Beim Lusttropfen befindet sich nur ein Bruchteil der normalen Spermienmenge im Ejakulat. Außerhalb der des Körpers, etwa auf einem Bettlaken, überleben Samenzellen nur sehr kurze Zeit.
Wennein Mann wissen möchte, ob er ausreichend Spermien produziert, sollte er ein Spermiogramm machen lassen.
Lesetipp: Bin ich fruchtbar?
Kann die Spermaproduktion gesteigert werden?
Ja. Männer können einiges dafür tun, mehr Spermien und mehr Sperma zu produzieren.
Zum Beispiel können sie:
- nicht rauchen
- weniger Alkohol trinken
- ein gesundes Körpergewicht halten
- Stress vermeiden
- ausreichend trinken
- sich gesund ernähren
- moderat Sport treiben
- zu viel direkte Wärmeeinwirkung auf die Hoden vermeiden
- nicht zu enge Hosen tragen
Beschwerlicher Weg zur Eizelle
Die fortpflanzungsfähigen Spermien bleiben so lange in den Nebenhoden, bis der nächste Samenerguss folgt.
Damit die Spermien nach außen gelangen können, geht von jedem Nebenhoden geht ein Samenleiter ab, welcher in die Harnröhre mündet. Bei sexueller Erregung sondern die Prostata, Bläschendrüsen und Cowper-Drüsen ihre Sekrete ab und umhüllen die Spermien, sodass das zähflüssige Sperma entsteht. Alle Sekrete vermischen sich in der Harnröhre.
Beim Samenerguss ziehen sich unter anderem Muskeln des Beckenbodens, Prostata und Samenleiter abrupt zusammen und das Sperma gerät als Ejakulat über die Harnröhre ins Freie. Hat der Mann über längere Zeit keinen Samenerguss, bauen Immunzellen die Spermien einfach wieder ab.
Beim Geschlechtsverkehr gelangt der Samen meist in das sogenannte hintere Scheidengewölbe, das an den Gebärmutterhals grenzt. Von dort aus starten die Spermien ihren Weg in Richtung Eizelle. Dabei legen sie, unterstützt durch Muskelbewegungen der Gebärmutter und der Eileiter, wenige Millimeter pro Minute zurück. In einer Stunde schaffen sie eine Strecke von circa 15 Zentimetern. Im Eileiter kommen schließlich nur einige Hundert Spermien an, unter denen sich entscheidet, welches die Eizelle befruchten wird.
Wie viele Spermien produziert ein Mann?
Je nachdem, wie aktiv ein Mann sexuell ist, gibt er über sein Sperma im Laufe seines Lebens etliche Milliarden von Samenzellen ab.
Bei einem einzelnen Samenerguss geraten im Durchschnitt rund drei bis vier Milliliter Sperma ins Freie. Die genaue Menge hängt unter anderem davon ab, wann der letzte Samenerguss war. Wie viele Spermien sich in einem jedem Milliliter Sperma befinden, ist individuell verschieden. Bei einem gesunden Mann sind es mehr als 20 Millionen Spermien pro Milliliter, meist aber deutlich mehr (rund 40 Millionen Milliliter).
Wie viele Spermien ein Mann beispielsweise in einem Jahr ejakuliert, hängt von verschiedenen Einflüssen ab.
Beispiele:
- Wer 100 Mal im Jahr einen Samenerguss mit im Schnitt 3 Milliliter Volumen hat, von dem jeder Milliliter 40 Millionen Spermien enthält, kommt auf 12 Milliarden Spermien jährlich (100 x 3 x 40.000.000).
- Erfolgt einmal wöchentlich ein Samenerguss, sind es noch 52 x 3 x 40.000.000 = 6,24 Milliarden.
- bei 1 Samenerguss pro Monat ca. 1,4 Milliarden Spermien jährlich (12 x 3 x 40.000.000)
Wie lange produziert ein Mann Sperma?
Ein Mann produziert prinzipiell sein ganzes Leben lang Sperma. Anders als eine Frau bleibt er in der Regel sein Leben lang zeugungsfähig, auch wenn sich seine Hormonproduktion verändert und er weniger Testosteron produziert. Die Menge der Spermien und des Ejakulats nehmen daher im Alter ab. Aufgrund von Krankenheiten oder in sehr hohem Alter kann es auch sein, dass gar keine Spermien mehr produziert werden.
Wie lange dauert es, bis nach einer Ejakulation neues Sperma produziert wird?
Ein gesunder Mann produziert täglich neues Sperma. Der gesamte Reifeprozess der Spermien dauert etwa drei Monate. Es befinden sich also ständig Spermien in verschiedenen Reifestufen in den Samenkanälen und Hoden des Mannes.
Gibt es einen Samenstau?
Der Samenstau ist eine Legende. Erfolgt über längere Zeit hinweg kein Samenerguss, werden die Spermien durch Immunzellen einfach wieder abgebaut oder es erfolgt eine unwillkürliche Ejakulation, zum Beispiel im Schlaf.
Spermienqualität
Ob und ein Mann zeugungsfähig ist und wie hoch die Spermienqualität ist, lässt sich mithilfe eines sogenannten Spermiogramms ermitteln. Das Spermiogramm gibt unter anderem Auskunft darüber,
- wie viele Spermien das Sperma enthält
- wie die Spermien aufgebaut sind
- wie viele Spermien sich bewegen und
- wie schnell sie das tun.
Mehr zum Thema: Spermienqualität und Spermiogramm