Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Schwangerschaft & Baby
  3. Schwangerschaft
  4. Schwangerschaftsfrühtest: Ab wann ist er möglich?

Schwangerschaftsfrühtest: Ab wann ist er möglich?

Letzte Änderung: 10.09.2020
Verfasst von Till von Bracht • Medizinredakteur

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Hat es diesmal geklappt? Paare, die schwanger werden wollen, warten oft ganz hibbelig auf den Tag, an dem die Periode vielleicht ausbleibt. Für ganz besonders Ungeduldige gibt es Schwangerschaftsfrühtests, die angeblich bereits fünf Tage vorher eine Schwangerschaft voraussagen können sollen. Wie funktionieren diese Frühtests eigentlich? Und wie zuverlässig sind sie?

Das Bild zeigt ein glückliches Paar mit einem Schwangerschaftstest in der Hand. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Schwangerschaftsfrühtest: Ab wann ist er möglich?
  • Wie zuverlässig ist ein Schwangerschaftsfrühtest?
  • Quellen

Schwangerschaftstests für Zuhause, egal ob es sich um einen Frühtest oder einen "klassischen" Test handelt, beruhen alle auf dem gleichen Prinzip: Sie messen den HCG-Wert im Urin. Das Hormon HCG wird nur in der Schwangerschaft gebildet und ist daher ein deutliches Indiz für eine mögliche Schwangerschaft.

Nach der Befruchtung – also nachdem sich eine männliche Keimzelle (Spermium) und eine weibliche Keimzelle (Eizelle) zu einer völlig neuen Zelle (Zygote) verschmolzen haben – dauert es etwa eine Woche, bis sich die Eizelle in der Gebärmutter einnistet. Erst zwei Tage nach der Einnistung schnellt der HCG-Wert im Blut und im Urin explosionsartig nach oben. Der Embryo signalisiert dem Körper der werdenden Mutter auf diese Weise gewissermaßen, dass er existiert.

Mit anderen Worten: In den ersten neun Tagen nach der Befruchtung machen handelsübliche Schwangerschaftsfrühtests keinen Sinn!

Was unterscheidet einen Frühtest von einem klassischen Schwangerschaftstest?

Schwangerschaftsfrühtests sind etwas sensibler eingestellt. Das heißt: Sie nehmen bereits geringste Mengen des Schwangerschaftshormons HCG im Urin wahr, die "normale" Tests nicht feststellen können.

Kauft man sich beispielsweise einen Schwangerschaftstest mit einer Empfindlichkeit von 25 mIU/ml, während der HCG-Wert im Urin aber erst 18 mIU/ml beträgt, ist der Test negativ.

Je geringer also die Zahl für die Empfindlichkeit auf der Packung des Schwangerschaftstests, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Test kleine Mengen HCG erkennt. Bei Schwangerschaftsfrühtests liegt die Empfindlichkeit oft bei 10 mIU/ml.

Generell empfiehlt sich bei Schwangerschaftstests die Verwendung von Morgenurin, da das HCG zu dieser Tageszeit konzentrierter ist.

Wie zuverlässig ist ein Schwangerschaftsfrühtest?

Das Ergebnis eines Schwangerschaftsfrühtests sollte man stets mit Vorsicht genießen: Bei jeder fünften Schwangeren, die fünf Tage vor dem Fälligkeitstag der Periode einen Frühtest macht, fällt das Ergebnis falsch-negativ aus. Das heißt, der Test ist trotz einer Schwangerschaft negativ.

Zum Vergleich: Klassische Schwangerschaftstests mit einer Empfindlichkeit von 25 mIU/ml zeigen vier Tage vor dem Fälligkeitstag bei jeder zweiten Frau ein negatives Ergebnis, obwohl sie schwanger ist.

Zumindest eines steht fest: Ist der Schwangerschaftsfrühtest einmal positiv, so ist tatsächlich von einer Schwangerschaft auszugehen.

Paare mit Kinderwunsch sollten aber bedenken, dass es gerade in der frühen Einnistungszeit oder kurz davor oft zu Komplikationen kommt. So passiert es relativ häufig, dass sich die befruchtete Eizelle nicht einnisten kann und als Menstruationsblutung abgeht – ohne dass die Frau überhaupt wusste, dass sie schwanger war. Daher kann es manchmal besser sein, zumindest auf das Ausbleiben der Menstruation zu warten.

Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 4.6.2020)

Schwangerschaftstest. Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.familienplanung.de (Stand: 24.6.2015)

Juch, H., Gauster, M.: Endokrinologie der humanen Plazenta. Gynäkologische Endokrinologie, Jahrgang 10, Band 3, S. 161-167 (11. August 2012)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Schwanger werden: Tipps & Tricks
  • Wie Sie einen Schwangerschaftstest nutzen
  • Schwanger trotz Periode? Warum das nicht möglich ist
Letzte inhaltliche Prüfung: 05.06.2020
Letzte Änderung: 10.09.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de