Rippenprellung: Symptome, Dauer, Behandlung

Verfasst von Till von Bracht • Medizinredakteur
Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.
Mehr erfahrenEine Rippenprellung entsteht durch einen Sturz oder einen Schlag auf die Rippen und ist äußerst schmerzhaft. Je nach Schwere der Rippenprellung können die Schmerzen zwei bis acht Wochen andauern. Häufig entsteht an der Stelle außerdem ein blauer Fleck (Hämatom). Um festzustellen, ob es sich um eine Rippenprellung oder einen -bruch handelt, sollten Sie nach dem Trauma einen Arzt aufsuchen. Bis die Schmerzen verschwunden sind, sollte man sich schonen und auf Sport verzichten.

Inhaltsverzeichnis
Besonders häufig tritt eine Rippenprellung im Sport auf, etwa bei
- Kampfsportarten
- und Mannschaftssportarten wie Fußball oder Handball,
- aber auch durch Stürze beim Fahrradfahren oder Skifahren.
Die gute Nachricht: Eine Rippenprellung ist in der Regel harmlos und verheilt von selbst. Eine Operation ist nicht notwendig.
Die typischen Symptome einer Rippenprellung sind Schmerzen im Rippenbereich. Wie lange die Schmerzen bei einer Rippenprellung andauern, hängt von der Schwere der Verletzung ab. Bei einer leichten Rippenprellung verschwinden die Schmerzen oft schon nach zwei bis drei Wochen – eine schwere Rippenprellung kann bis zu acht Wochen andauern.
Die Symptome treten vor allem dann auf, wenn man
- tief einatmet,
- hustet, niest oder lacht,
- den Oberkörper verdreht
- oder auf der geprellten Körperseite liegt.
Eine Rippenprellung lässt sich auf den ersten Blick nicht immer von einem Rippenbruch unterscheiden – denn die Symptome und die Ursachen ähneln sich. Im Allgemeinen sind die Schmerzen bei einer Rippenprellung jedoch stärker und halten länger an als bei einem Rippenbruch.
Die Gewalteinwirkung bei einer Rippenprellung kann die unter der Haut liegenden Blutgefäße verletzen. Reißen ein oder mehrere Blutgefäße, fließt das Blut in das umgebende Gewebe – ein Hämatom (Bluterguss) entsteht. Bei einem Hämatom verfärbt sich die Haut über der betroffenen Stelle blau und schwillt unter Umständen an.
Was tun?
Direkt nach dem Trauma sollte man die betroffene Stelle kühlen. Dies lindert die Schmerzen und wirkt der Schwellung entgegen. Im weiteren Verlauf ist es wichtig, auftretende Schmerzen effektiv durch Schmerzmittel zu lindern. Andernfalls kann es passieren, dass der Betroffene in eine Schonatmung verfällt, die wiederum das Risiko einer Lungenentzündung (Pneumonie) erhöht.
Damit eine Rippenprellung möglichst schnell verheilt, sollte man den Rumpf ruhig halten und so lange auf Sport verzichten, bis die Schmerzen vollständig verschwunden sind.