Tipps gegen Heuschnupfen: So gehen Sie den Pollen aus dem Weg

Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin
Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.
Mehr erfahrenWer Heuschnupfen hat, kann dem Ausbruch einer allergischen Reaktion auf verschiedene Weise vorbeugen. Zwar kann man im Alltag den lästigen Pollen kaum komplett aus dem Weg gehen. Mit unseren Tipps gegen Heuschnupfen lässt sich die Pollenbelastung jedoch verringern.

Inhaltsverzeichnis
Zwar lösen Pollen die typischen Heuschnupfen-Symptome aus, bestimmte Stoffe können die Beschwerden aber zusätzlich verstärken. Diese sollten Sie deshalb meiden. Zu solchen Stoffen zählen unter anderem Zigarettenrauch und Luftschadstoffe (wie Ozon). Auch das gechlorte Wasser im Schwimmbad kann Beschwerden verschlimmern. Haarspray und andere Kosmetika verwenden Sie am besten nur sparsam, Kosmetika sollten Sie zudem nicht zu nah am Auge auftragen. Achten Sie bei Sonnenschutzmittel darauf, dass es nicht ins Auge gelangt.
Bei akutem Heuschnupfen sollten Sie Kontaktlinsen möglichst nur verwenden, wenn bei Ihren Augen die Bindehaut nicht gereizt ist. Bei Pollenallergikern sind die Augen außerdem oft lichtempfindlich – schützen Sie diese am besten mit einer Sonnenbrille.
Einer der wichtigsten Tipps gegen Heuschnupfen: Versuchen Sie, den Kontakt zu "Ihren" Pollenarten so weit wie möglich zu vermeiden. Beachten Sie auch die Meldungen der Pollenvorhersage!
Tipps für den Heuschnupfen-Alltag
Morgens oder abends? Richtig lüften!
In ländlichen Gebieten ist die Pollenkonzentration in den frühen Morgenstunden, nämlich zwischen 4 und 6 Uhr morgens am höchsten. Halten Sie die Fenster in dieser Zeit daher am besten geschlossen. Eine günstige Zeit zum Lüften ist abends zwischen 18 und 24 Uhr.
In der Stadt fliegen die Pollen dagegen vor allem in den Abendstunden zwischen 18 und 24 Uhr. Zu diesen Zeiten sollten Pollenallergiker also besser nicht lüften. In den Morgenstunden zwischen 6 und 8 Uhr ist die Pollenkonzentration in der Stadt dagegen eher niedrig.
Außerdem sollten Sie besser kurz stoßlüften, als Fenster lange gekippt zu lassen. Denn beim Stoßlüften gelangen nachweislich deutlich weniger Pollen in die Räume.
© Jupiterimages/iStockphoto

Mehr Pollen bei Wind, trockenem Wetter, Regen und Gewitter
Halten Sie die Fenster bei Wind, trockenem Wetter und kurz nach Beginn eines Gewitters geschlossen, denn dann fliegen mehr Pollen in der Luft. Nach einem mäßigen Regenguss ist die Pollenkonzentration wieder geringer und Lüften erlaubt. Spezielle Pollenschutzgaze für Fenster, die einem sehr feinmaschigem Fliegengitter ähnelt, kann dabei helfen, dass die Pollen draußen bleiben.
Pollenfilteranlage: Damit Pollen draußen bleiben
Ist eine Klimaanlage in der Wohnung vorhanden, kann der Einbau einer Pollenfilteranlage hilfreich sein. Diese muss jedoch regelmäßig gewartet werden, da andernfalls sogar mehr Pollen in die Räume gelangen können.
Beim Zug- oder Autofahren Fenster schließen
Schließen Sie beim Zug- oder Autofahren die Fenster und ziehen Sie bei Ihrem Auto den Einbau von Pollenfiltern in Klimaanlage und Autolüftung in Erwägung. Sind bereits Pollenfilter vorhanden, denken Sie daran, diese regelmäßig zu erneuern.
Staubsaugen mit Filter
Saugen Sie in der Wohnung täglich Staub, idealerweise mit einem Gerät mit HEPA-Filter, um Pollen auf Teppichen und Möbeln zu entfernen. Andere Bodenbeläge sollten Sie regelmäßig feucht wischen.
Staubfänger meiden und Staub wischen
Verzichten Sie bei Heuschnupfen auf Staub- und Pollenfänger wie Trockenblumen oder Wandbehang. Wischen Sie außerdem regelmäßig Staub, denn dort sammeln sich auch Pollen an und können auch noch über die Pollensaison hinaus erhalten bleiben.
Pollenfreie Zone: Schlafzimmer
Um keine Pollen ins Schlafzimmer einzuschleppen, sollten Sie während der Pollensaison:
- Ihre Kleidung nicht im Schlafzimmer wechseln. Denn an den Kleidern können Pollen haften und sich so im Zimmer verteilen.
- lieber abends vor dem Schlafengehen statt morgens die Haare waschen bzw. duschen, damit Sie die Pollen aus den Haaren nicht aufs Kopfkissen verschleppen.
- die Haare nicht im Schlafzimmer bürsten.
- die Fenster beim Schlafen möglichst geschlossen halten.
Wäsche trocknen, ohne Pollen zu sammeln
Trocknen Sie Wäsche während der Pollensaison eher drinnen.
Sport und Outdoor-Aktivitäten an Pollenflug anpassen
Bei starkem Pollenflug sollten Sie Sport oder andere Freizeitaktivitäten mit großer körperlicher Anstrengung im Freien meiden.
Urlaub: Den Pollen entfliehen
Um den Pollen wenigstens zeitweise zu entfliehen, können Sie versuchen Ihre Urlaubsplanung auf die Pollensaison abstimmen. Fahren Sie möglichst dann in pollenarme Regionen, in der zu Hause "Ihre" Pollen fliegen. Pollenarme Luft finden Sie vor allem auf Inseln, am oder auf dem Meer sowie im Hochgebirge (in 1.500 bis 1.800 Metern Höhe).
Empfehlenswerte Urlaubsziele bei Heuschnupfen
- In den Alpen ist die Gräserblüte oft nur sehr kurz (ca. zwei Wochen), dafür aber meist intensiv. Ab 2.000 Metern Höhe ist die Luft etwa ab Juli quasi pollenfrei.
- In Nordeuropa beginnt die Pollensaison für Gräser, Bäume und Getreide in der Regel etwas später als in Deutschland.
- Am Meer ist die Pollenkonzentration durch den Seewind meist niedrig und von daher für Heuschnupfen-Geplagte angenehm. Insbesondere Küsten in nordwestlicher Ausrichtung und mit viel Nordwestwind sind dabei zu empfehlen, also zum Beispiel die Nordseeküste oder die Atlantikküste in Frankreich, Spanien und Portugal. Quasi komplett pollenfrei kann man sich auf hoher See bewegen – zum Beispiel bei einer Kreuzfahrt.
- Für Birkenpollenallergiker sind vor allem Südwesteuropa, der südwestliche Mittelmeerraum oder die Kanarischen Inseln eine Reise wert. Skandinavien sollten Betroffene dagegen eher meiden, hier kommen Birken oft in großer Zahl vor.
Onmeda-Lesetipps:
- Themeninsel Heuschnupfen
- Pollenflugvorhersage: Täglich aktuell
- Forum Allergie & Asthma (mit Expertenrat)
Quellen:
Pollenallergie / Heuschnupfen. Online-Informationen des Deutschen Allergie- und Asthmabunds: www.daab.de (Abrufdatum: 26.3.2019)
Hay fever – Lifestyle and Home Remedies. Online-Informationen der Mayo Clinic: www.mayoclinic.com (Stand: 19.3.2019)
Wie lassen sich während der Pollenzeit Allergiebeschwerden effektiv reduzieren? Online-Informationen der European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF): www.ecarf.org (Stand: 28.2.2017)
Pollinosis. Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: April 2016)
Menzel, A., et al.: Indoor birch pollen concentrations differ with ventilation scheme, room location, and meteorological factors. Indoor Air, Vol. 27, Iss. 3, pp. 539-550 (Mai 2017)
Thunderstorm Asthma (Gewitter-Asthma). Online-Informationen der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst: www.pollenstiftung.de (Stand: 7.12.2016)
Moll, I.: Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2016
Trautmann, A., et al.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart 2013
Heppt, W., et al.: Praktische Allergologie. Thieme, Stuttgart 2011
Grevers, G., Röcken, M.: Taschenatlas Allergologie. Thieme, Stuttgart 2008
Aktualisiert am: 26. März 2019