Impfkalender für Babys und Kleinkinder bis 2 Jahre

Von: Wiebke Posmyk (Medizinjournalistin, Diplom-Pädagogin, M.A. Media Education)
Letzte Aktualisierung: 30.12.2021

Welche Impfungen braucht mein Kind? Die folgenden Empfehlungen entsprechen dem aktuellen Stand (August 2020) der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

Impfkalender für Babys und Kleinkinder bis 2 Jahre

Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut empfiehlt, dass alle Babys und Kinder bis zu zwei Jahren bestimmte Standardimpfungen bekommen sollten. Die Impfungen bieten zuverlässigen Schutz vor vielen ansteckenden Krankheiten, etwa vor Masern, Keuchhusten oder Windpocken.

Beachten Sie: Die Impfempfehlungen gelten für alle Babys und Kleinkinder bis zu einem Alter von zwei Jahren. Es gibt weitere, spezielle Empfehlungen für bestimmte Risikogruppen, bei Reisen in bestimmte Gebiete, etc. Sie werden in diesem Kalender nicht aufgeführt.

Für die sogenannte Grundimmunisierung werden je nach Impfung ein bis drei Impfstoffgaben benötigt. Die einzelnen Dosen verabreicht der Arzt in bestimmten Abständen (Impfabstände), abhängig von dem verabreichten Impfstoff.

Um die Zahl der Injektionen möglichst gering zu halten, werden vorzugsweise Kombinationsimpfstoffe verwendet. Sie sollen gleichzeitig einen Schutz gegen unterschiedliche Antigene und somit gegen unterschiedliche Krankheiten aufbauen. Bei Verwendung von Kombinationsimpfstoffen sind die Angaben des Herstellers zu den Impfabständen zu beachten.

Die Impfempfehlungen für Personen über zwei Jahren finden Sie in unserem Impfkalender für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Ab 6 Wochen: Impfung gegen Rotaviren

Infektionen mit Rotaviren lösen Magen-Darm-Beschwerden wie starken Durchfall und Erbrechen aus. Gerade bei Babys und kleinen Kindern kann es durch den hohen Flüssigkeitsverlust schnell zu einer Austrocknung kommen. Rotaviren sind hoch ansteckend und können sich daher rasch verbreiten. Die Rotavirus-Impfung wird seit Juli 2013 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen. Die Impfung ist eine Schluckimpfung.

Innerhalb der ersten Woche nach der ersten Impfdosis ist das Risiko für eine sogenannte Darminvagination möglicherweise erhöht. Dabei stülpt sich ein Teil des Darms über einen anderen (1 bis 2 Fälle pro 100.000 geimpfte Kinder). Da dieses Risiko mit dem Alter der Kinder zunimmt, empfiehlt die STIKO, möglichst früh zu impfen.

Für einen vollständigen Impfschutz sind je nach Impfstoff zwei oder drei Teilimpfungen nötig.

Impfung gegen Rotaviren

empfohlenes AlterImpfung
6 Wochen1. Teilimpfung
3 Monate2. Teilimpfung
4 Monateggf. 3. Teilimpfung

Lesen Sie mehr: Warum Rotaviren gefährlich sein können

Ab dem 2. Monat: Impfung gegen Tetanus, Keuchhusten und mehr

Die STIKO empfiehlt, Babys im Alter von 2 Monaten die erste Impfdosis gegen folgende Erkrankungen zu verabreichen:

Für alle Impfungen gegen diese Erkrankungen gelten folgende Empfehlungen:

empfohlenes AlterImpfung
2 Monate1. Teilimpfung
4 Monate2. Teilimpfung
11 Monate3. Teilimpfung

Frühgeborene sollten jeweils eine zusätzliche Impfdosis erhalten, wenn die Babys drei Monate alt sind. Bestimmte Impfstoffe können kombiniert in einer Spritze verabreicht werden. Meist spritzt der Arzt einen Sechsfach-Impfstoff gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hamophilus influenzae und Hepatitis B. Die zusätzliche Impfung gegen Pneumokokken kann jeweils gemeinsam mit den anderen Impfungen wahrgenommen werden.

galerie-kinderkrankheit-masernAb 11 Monaten: Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken

Ab einem Alter von 11 Monaten sollten Babys gegen die klassischen Kinderkrankheiten Masern, Mumps und Röteln geimpft werden. Dabei handelt es sich um eine Kombinationsimpfung (Masern-Mumps-Röteln-Impfung, kurz MMR), die vor allen drei Erkrankungen schützt. Zusätzlich erhalten Babys beim ersten Impftermin meist zeitgleich eine Impfung gegen Varizellen, den Erregern der Windpocken.

Bei der zweiten Teilimpfung kann auch ein Vierfachimpfstoff eingesetzt werden, der vor Masern, Mumps, Röteln und Windpocken schützt. Alternativ kann der Arzt wie beim ersten Impftermin auch zwei Spritzen verabreichen – eine gegen Masern, Mumps und Röteln und eine gegen Varizellen.

Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken

empfohlenes AlterImpfung
11 Monate1. Teilimpfung
15 Monate2. Teilimpfung

Lesen Sie mehr:Masern, Mumps, Röteln, Windpocken

Ab 12 Monaten: Meningokokken-Impfung

Im Alter von 12 Monaten empfiehlt die STIKO eine Impfung gegen bestimmte Meningokokken (Serogruppe C). Meningokokken sind Bakterien, die vor allem bei kleinen Kindern zu Hirnhautentzündung führen oder eine Sepsis ("Blutvergiftung") auslösen können.

Um gegen Meningokokken geschützt zu sein, reicht eine einmalige Impfung aus. Ältere, noch umgeimpfte Kinder sollten die Impfung bis zum 18. Geburtstag nachholen.

Lesen Sie mehr zum Thema: Meningokokken-Impfung