Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 24.06.2010

Allgemeines

Die Wirkstoffkombination aus Kamillenblüten, Fenchelfrüchten und Pfefferminzblättern wird traditionell angewendet, um die Beschwerden bei Verdauungsstörungen wie beispielsweise leichte Magen-Darm-Krämpfe, Blähungen und Völlegefühl zu verringern, auch wenn solche Symptome mit Sodbrennen einhergehen. Außerdem wird die Kombination zuweilen eingesetzt, um die Verdauungsbeschwerden im Zuge einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung zu lindern.

Die Bestandteile der Kombination sind auch noch unter anderen Namen bekannt:
  • Kamillenblüten stammen von der Pflanze Matricaria chamomilla, welche wissenschaftlich auch Chamomilla (Matricaria) recutita sowie Deutsche Kamille oder Echte Kamille genannt wird. Volkstümlich sind Namen wie Feldkamille, Hermel, Kamille und Mägdeblume
  • Fenchelfrüchte stammen von Foeniculum vulgare, der auch Bitterfenchel genannt wird
  • Pfefferminzblätter stammen von der Pfefferminze, wissenschaftlich auch Mentha piperita heißt.

Welchen Zwecken dient diese Wirkstoffkombination?

  • Krämpfe im Verdauungstrakt lindern
  • Blähungen vermindern
  • Verdauung anregen.

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann dürfen Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter nicht verwendet werden?

Bei einer Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe, zum Beispiel gegen Pfefferminzblätter, Kamillenblüten oder andere Korbblütler sowie Fenchelfrüchte und andere Doldengewächse, darf diese Kombination nicht angewandt werden.

Bei Gallensteinen, Gallenblasenentzündungen oder Leberschäden sollte vor der Einnahme ein Arzt befragt werden.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Der Wirkstoff kann als Tee in Schwangerschaft und Stillzeit nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Fenchelfrüchte werden traditionell in Milchbildungstees verwendet.

In anderen Zubereitungsformen (Extrakte, Tinkturen und Ölen) ist die Wirkstoffmischung zur Verwendung in Schwangerschaft und Stillzeit nicht zugelassen.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Je nach Darreichungsform (Tee, Tropfen) bestehen für die Wirkstoffkombination unterschiedliche Altersbeschränkungen für die Anwendung. Daher sind immer vor der Behanldung die Herstellerhinweise zu beachten, beziehungsweise ein Apotheker oder ein Arzt zu befragen.

Welche Nebenwirkungen können Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Seltene Nebenwirkungen:
Magenbeschwerden (durch Pfefferminze).

Sehr seltene Nebenwirkungen:
Allergische Reaktionen der Haut mit Rötung, Schwellung und Juckreiz sowie der Atemwege mit Luftnot bei Überempfindlichkeit gegen Fenchel.

Besonderheiten:
Bei Gallenbeschwerden kann Pfefferminze krampfartige Schmerzen auslösen. Bei Asthma bronchiale kann sie die krampfartige Verengung der Atemwege verstärken.

Welche Wechselwirkungen zeigen Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wechselwirkungen sind bisher nicht bekannt.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder regelmäßig wiederkehren, ist, wie bei allen unklaren Beschwerden, ein Arzt aufzusuchen.
  • Bei Gallenbeschwerden kann Pfefferminze krampfartige Schmerzen auslösen.
  • Bei Asthma kann Pfefferminze die krampfartige Verengung der Atemwege verstärken.

Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Medikamente beinhalten Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter enthalten sind.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

Medikament
Darreichungsform

So wirkt Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen , zu welcher die Wirkstoffkombination Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter gehört.

Anwendungsgebiete der Wirkstoffkombination Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter

Die Wirkstoffkombination aus Kamillenblüten, Fenchelfrüchten und Pfefferminzblättern wird traditionell angewendet, um die Beschwerden bei Verdauungsstörungen wie beispielsweise leichte Magen-Darm-Krämpfe, Blähungen und Völlegefühl zu verringern, auch wenn solche Symptome mit Sodbrennen einhergehen. Außerdem wird die Kombination zuweilen eingesetzt, um die Verdauungsbeschwerden im Zuge einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung zu lindern.

Die Bestandteile der Kombination sind auch noch unter anderen Namen bekannt:
  • Kamillenblüten stammen von der Pflanze Matricaria chamomilla, welche wissenschaftlich auch Chamomilla (Matricaria) recutita sowie Deutsche Kamille oder Echte Kamille genannt wird. Volkstümlich sind Namen wie Feldkamille, Hermel, Kamille und Mägdeblume
  • Fenchelfrüchte stammen von Foeniculum vulgare, der auch Bitterfenchel genannt wird
  • Pfefferminzblätter stammen von der Pfefferminze, wissenschaftlich auch Mentha piperita heißt.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter sind vertiefende Informationen verfügbar:

Wirkungsweise von Kamillenblüten + Fenchelfrüchte + Pfefferminzblätter

Die Kombination aus Kamillenblüten, Pfefferminzblättern und Fenchelfrüchten wird seit Jahrzehnten in dieser Weise zusammengestellt. Das Wissen über ihre Wirkung beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Dabei werden den einzelnen Bestandteilen folgende Qualitäten zugeordnet:
  • Die Kamillenblüten enthält ätherisches Öl, das Entzündungen hemmt, die Wundheilung anregt und krampflösend wirkt. Außerdem tötet es Bakterien und Pilze ab.
  • Das ätherische Öl in Pfefferminzblättern besteht zu einem großen Teil aus Menthol. Zusammen mit anderen Wirkstoffen wie Flavonoiden oder Gerbstoffen verringert der Pflanzenextrakt Blähungen und Magen-Darm-Krämpfe. Außerdem regt Pfefferminze die Bildung von Gallenflüssigkeit an.
  • In den Fenchelfrüchten ist ebenfalls ein ätherisches Öl für die Heilwirkung verantwortlich. Es wirkt krampflösend auf die glatten Muskelzellen der Verdauungsorgane. Zusätzlich löst es Schleim in den Bronchien und fördert den Auswurf. Bakterien und Pilze werden in ihrem Wachstum gehemmt.

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.