Stillkissen
Verfasst von Onmeda-Redaktion
Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.
Mehr erfahrenEin Stillkissen unterstützt Sie und Ihr Baby beim Stillen, denn es entlastet Rücken, Nacken, Schultern und Arme, besonders, wenn es mal etwas länger dauert. Aber Stillkissen können noch mehr: Sie dienen als Nestchen und eignen sich als Seitenschläferkissen oder Lagerungskissen für Schwangere, aber auch andere Personen mit Schlafstörungen oder Rückenschmerzen.

Inhaltsverzeichnis
Stillkissen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Einige sind besonders lang und anschmiegsam und können so auch als Seitenschläferkissen verwendet werden. Andere sind sehr kurz und unterstützen nur einen Arm beim Stillen, fungieren aber auch als Nackenkissen. Das sogenannte amerikanische Stillkissen wiederum hat zwar keine zusätzlichen Funktionen, ist dafür aber besonders formstabil und mit seiner festen Unterlage für Kinder geeignet, die beim Stillen schnell einschlafen oder mit dem Trinken Probleme haben.

Die Füllungen reichen von Getreidespelzen über Baumwolle bis hin zu den am häufigsten verwendeten Schaumstoffperlen (sog. EPS-Perlen oder Polystyrolperlen). Je nach Verarbeitungsgüte haben die Füllungen Vor- und Nachteile – zertifizierte Stillkissen sind aber mit jeder Füllung unbedenklich. Welche Füllung für Sie infrage kommt hängt unter anderem davon ab, wie anpassungsfähig und formstabil das Kissen sein soll und welche Stillkissen-Füllung sich für Sie am besten anfühlt. Es ist daher sinnvoll, sich im Fachgeschäft einen Eindruck verschiedener Stillkissen zu machen.
Der Stillkissenbezug ist im besten Fall abnehmbar und waschbar, da es beim Stillen oft kleinere oder größere Unfälle gibt und Milchflecken auf Dauer unhygienisch sind und unangenehm riechen. Welchen Bezug Sie für sich als geeignet erachten, ist Geschmacksache. Wichtig ist aber, dass der Reißverschluss gut verarbeitet ist, damit er nicht stört oder gar verletzen kann. Außerdem sollte auch der Stillkissenbezug als schadstofffrei zertifiziert sein.
Die gängigen Zertifikate für unbedenkliche Stillkissenbezüge und Stillkissen-Füllungen sind Toxproof, Öko-Tex Standard 100 und Naturtextil IVN zertifiziert best.