Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Sport & Bewegung
  4. Prellung (Kontusion)

Prellung (Kontusion)

Letzte Änderung: 26.06.2020
Verfasst von Till von Bracht • Medizinredakteur

Eine Prellung, fachsprachlich Kontusion genannt, gehört zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Vor allem in Kontaktsportarten wie Fußball, Handball oder Hockey kommt es immer wieder zu harten Zweikämpfen, bei denen die Sportler auch mal einen Tritt oder Schlag zu spüren bekommen. Die Folge ist nicht selten eine schmerzhafte Prellung der Muskulatur.

Das Bild zeigt einen Mann, der sein Knie kühlt. © Jupiterimages/Stockbyte

Inhaltsverzeichnis

  • Typische Sportverletzung
  • Weitere Informationen

Viele Menschen kennen den sogenannten "Pferdekuss" – eine ganz typische Prellung im Sport. Zu einer solchen Kontusion kommt es, wenn ein Sportler dem Gegenspieler sein Knie in den Oberschenkel rammt.

Dieser stumpfe Schlag führt dazu, dass kleinste Blutgefäße unter der Haut geschädigt werden. Die Folge: Blut sickert in das umliegende Gewebe und schwillt an. Bewegungen sind dann nur noch unter Schmerzen möglich. Wenige Zeit später färbt sich die Haut an der betroffenen Stelle blau – ein Hämatom entsteht.

Die gute Nachricht: Eine Prellung bildet sich in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder zurück.

Die Ursache einer Kontusion liegt immer in einer äußeren Gewalteinwirkung – zum Beispiel

  • durch einen Sturz,
  • einen Schlag oder
  • einen Tritt.
Das Bild zeigt eine Prellung an der Wade. © Jupiterimages/iStockphoto
Prellungen oder Quetschungen sind die häufigsten Ursachen für

Doch Prellung ist nicht gleich Prellung. Abhängig davon, welches Körperteil von der Kontusion betroffen ist, kann man zwischen einer Gelenkprellung, einer Knochenprellung und einer Muskelprellung unterscheiden.

Gelenkprellung: Eine Prellung des Gelenks kommt im Sport, aber vor allem auch im Alltag vor – zum Beispiel wenn man sich am "Musikantenknochen" gestoßen hat. Eine solche Prellung geht oft mit einer Schwellung um das Gelenk und einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung einher. Manchmal entsteht ein blutiger Gelenkerguss.

Knochenprellung: Eine Knochenprellung tritt meistens an den Stellen auf, an denen der Knochen nur von einer dünnen Hautschicht bedeckt ist – zum Beispiel am Schienbein. Durch einen Tritt gegen das Schienbein können die kleinen Knochenhautgefäße zerreißen, was zur Bildung eines Blutergusses zwischen Knochen und Knochenhaut führt.

Muskelprellung: Bei einer Muskelprellung entsteht infolge einer stumpfen Gewalteinwirkung ein Bluterguss zwischen den einzelnen Muskelfasern. Anfangs ist der Schmerz meist heftig, im weiteren Verlauf treten vor allem während der Bewegung Schmerzen auf.

Wissenswertes:

Dass eine Prellung der Muskulatur eine äußerst schmerzhafte und unter Umständen langwierige Angelegenheit ist, bekam Michael Ballack vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 am eigenen Leib zu spüren. Die als "Wade der Nation" bekannte Prellung der Unterschenkelmuskulatur wurde intensiv von Mannschaftsarzt Dr. Müller-Wohlfahrt behandelt und gefährdete lange Zeit die WM-Teilnahme des damaligen Kapitäns der deutschen Nationalmannschaft.

Bei einer schweren Prellung – etwa durch einen besonders harten Schlag oder Sturz – kann die Einblutung in den Muskel zu einer länger anhaltenden Drucksteigerung der betroffenen Körperregion führen.

Da Muskeln von einer wenig dehnbaren Muskelhülle (Faszie) umschlossen sind, entsteht ein erhöhter Druck auf die Muskelfasern, der Blutgefäße und Nerven zusammendrückt und infolge dessen zu einer Durchblutungsstörung der Muskeln (Kompartmentsyndrom) führt.

Das hilft bei einer Prellung

Die Therapie einer Kontusion beginnt mit einer zügigen Erst-Behandlung nach dem sogenannten PECH-Schema: Pause, Eis, Compression, Hochlagern.

P wie Pause: Um weitere Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie bei einer Prellung die sportliche Betätigung sofort einstellen und Arme oder Beine ruhig stellen.

E wie Eis: Kühlen Sie den betroffenen Muskel sofort nach dem Unfall mit Eisbeuteln, Umschlägen, Kältekompressen oder Kältespray. Diese Kühlung sorgt dafür, dass die verletzte Stelle weniger durchblutet ist und mindert das Ausmaß einer Schwellung.

C wie Compression: Eine weitere sehr wirksame Maßnahme – zusätzlich zur Kühlung – besteht darin, mit einem elastischen, breitflächigen Kompressionsverband einen dosierten Druck auf die betroffene Region auszuüben. Dies verhindert, dass Blut in das Gewebe fließt und eine weitere Schwellung entsteht.

H wie Hochlagerung: Eine weitere Schwellung und Einblutung in das Gewebe können Sie auch dadurch unterbinden, dass Sie das von der Prellung betroffene Körperteil hoch lagern. Dadurch fließt weniger Blut in die Weichteile um die verletzte Region – dafür strömt umso mehr Blut zum Herzen zurück.

Die Schwellungen nach einer Prellung bilden sich meist ohne Folgen nach mehreren Tagen wieder zurück.

Physiotherapeutische Maßnahmen, wie etwa Massagen, können den Heilungsverlauf allerdings verlangsamen und sollten nicht angewendet werden!

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de