Epstein-Barr-Virus (EBV)
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist der Erreger des pfeifferschen Drüsenfiebers (Mononukleose). Außerdem spielt das Virus eine Rolle bei der Entstehung verschiedener Krebserkrankungen.

Inhaltsverzeichnis
Epstein-Barr-Viren sind weltweit verbreitet und zählen mit zu den häufigsten Viren, die beim Menschen zu Erkrankungen führen. Fast alle Menschen machen in ihrem Leben einmal eine EBV-Infektion durch, aber nicht immer treten dabei Symptome eines pfeifferschen Drüsenfiebers auf. Bei gut jedem Zweiten läuft der Infekt unbemerkt ab. Ob man bereits eine EBV-Infektion durchgemacht hat, lässt sich mit einer Blutprobe und dem Nachweis bestimmter Antikörper eindeutig feststellen.
Steckbrief Epstein-Barr-Virus
Das Epstein-Barr-Virus zählt zur Familie der Herpesviren und wird auch humanes Herpesvirus Typ 4 (HHV-4) genannt. Das Erbgut des Virus besteht aus doppelsträngiger DNA, die von einer Art Kapsel aus einer Eiweißstruktur umgeben ist: dem sogenannten Kapsid. Das Kapsid wiederum besitzt eine Hülle, die mit Oberflächenproteinen besetzt ist, die wie Stacheln (sog. Spikes) nach außen ragen. Nach der Infektion verbleibt das Virus (wie andere Herpesviren) lebenslang im Körper und wird vom Immunsystem in Schach gehalten.
© iStock

Epstein-Barr-Virus (EBV): Übertragung
Epstein-Barr-Viren (EBV) werden vor allem über Speichel übertragen, insbesondere beim Küssen. Aber auch Dinge, die mit infiziertem Speichel in Kontakt gekommen sind, sind eine mögliche Ansteckungsquelle. Dazu zählen zum Beispiel:
- Besteck
- Tassen, Gläser
- Zahnbürste
- Kinderspielzeug
Das Epstein-Barr-Virus überlebt auf Objekten allerdings nur, solange eine ausreichende Feuchtigkeit gegeben ist. Einmal trocken geht also von Objekten, die mit Speichel Kontakt hatten, keine Ansteckungsgefahr mehr aus.
Epstein-Barr-Virus (EBV): Mögliche Symptome
Nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) können Symptome wie diese auftreten:
Zwar tritt das pfeiffersche Drüsenfieber typischerweise bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, viele Menschen haben sich aber bereits als Kind mit dem Epstein-Barr-Virus infiziert – oft unbemerkt. Denn bei Kindern verläuft eine EBV-Infektion oft ganz ohne Symptome oder mit eher schwachen Symptomen. So kann das pfeiffersche Drüsenfieber beim Kind leicht für eine normale Erkältung gehalten werden.
Bei Jugendlichen und Erwachsenen dauert es im Durchschnitt zwei bis drei Wochen, bis der Infekt von selbst abheilt. Bei jüngeren Kindern ist der Infekt meist deutlich schneller vorüber.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Epstein-Barr-Virus (EBV): Behandlung
Bislang gibt es keine Behandlung, die direkt gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) wirkt. In der Regel bekommt das Immunsystem die Infektion jedoch selbst in den Griff. Um das Immunsystem beim Heilungsprozess zu fördern, ist es bei pfeifferschem Drüsenfieber sinnvoll, sich viel Ruhe zu gönnen und ausreichend zu trinken. Symptome wie Halsschmerzen oder Fieber lassen sich bei Bedarf mit rezeptfreien Medikamenten lindern, zum Beispiel mit Wirkstoffen wie Ibuprofen.
Epstein-Barr-Virus (EBV): Historisches
Benannt wurde das pfeiffersche Drüsenfieber nach dem deutschen Internisten und Kinderarzt Emil Pfeiffer (1846-1921), der die Erkrankung 1889 als Erster beschrieb. Angelehnt an zwei der Hauptsymptome (geschwollene Lymphknoten und Fieber) gab er der Krankheit damals den Namen "Drüsenfieber".
Die Virologen Anthony Epstein und Yvonne Barr entdeckten 1964 mithilfe des Elektronenmikroskops in Zellen des Burkitt-Lymphoms ein herpesähnliches Virus und vermuteten es als Ursache der Krebserkrankung.
Erst in den 1960er Jahren stellte schließlich das Forscherpaar Werner Henle (1910-1987) und Gertrude Henle (1912-2006), beide Virologen, den Zusammenhang zwischen Epstein-Barr-Virus, pfeifferschem Drüsenfieber und Burkitt-Lymphom her.
EBV als Tumorvirus
Bislang sind sieben Tumorviren (Onkoviren) bekannt, die für den Menschen eine Rolle spielen. Zu ihnen zählt auch das Epstein-Barr-Virus (EBV). Neben dem vor allem in Afrika häufigen Burkitt-Lymphom gibt es noch weitere Krebserkrankungen, die mit dem Virus in Zusammenhang stehen können, nämlich:
- das Hodgkin-Lymphom,
- das Nasopharynxkarzinom (sog. Schmincke-Tumor),
- das Posttransplantationslymphom,
- (in Einzelfällen) Magenkrebs und
- das NK-/T-Zell-Lymphom
Weltweit gesehen sind dem Epstein-Barr-Virus pro Jahr über 100.000 bösartige Tumoren zuzurechnen. Bedenkt man, dass fast alle Menschen mit EBV infiziert sind, scheinen die Viren also eher sporadisch zu Krebs zu führen. Man geht deshalb davon aus, dass es weitere Faktoren gibt, die hierbei eine Rolle spielen.
Hof, H., et al.: Medizinische Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart 2019
Mononukleose. Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 20.12.2017)
Suerbaum, S., et al.: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin Heidelberg, 2016
Doerr, H. W., et al.: Medizinische Virologie. Thieme, Stuttgart 2010
Weitere Informationen
Onmeda-Lesetipps:
Buchtipps:

Medizinische Mikrobiologie
Herbert Hof, Dirk Schlüter
768 Seiten Thieme 2019
2 in 1! Lehrbuch + Kurzlehrbuch zur schnellen Prüfungsvorbereitung. Erreger, Infektionskrankheiten, Prävention: Verschaffen Sie sich den erforderlichen Überblick mit der Dualen Reihe Medizinische Mikrobiologie. Sie finden hier das gesamte relevante Wissen zur: Virologie, Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie, Immunologie, Klinischen Infektiologie und Hygiene. Lernen Sie entspannt: Die Texte sind klar strukturiert und übersichtlich gestaltet. Verstehen Sie sofort: Auch komplizierte Sachverhalte sind maximal verständlich beschrieben. Merken Sie es sich leichter: Exzellente Fotos und Grafiken zeigen anschaulich Erreger, Abläufe und Krankheitsbilder. Lernen Sie nachhaltig: Klinische Fotos, Fallbeispiele und Exkurse machen Zusammenhänge klar und schaffen den Praxisbezug. Wählen Sie selbst: Wiederholen Sie die Inhalte schnell mit dem integrierten Repetitorium oder lesen Sie vertieft im eigentlichen Lehrbuch. Die hilfreichen Abbildungen und Tabellen haben Sie in beiden Fällen stets im Blick! Die duale Wirkung kurzgefasst: Sie haben die Wahl! Das bewährte Lehrbuch enthält alles, was Sie wissen müssen. Zusätzlich finden Sie die wichtigsten Inhalte in der Randspalte zum schnellen Wiederholen und zur gezielten Prüfungsvorbereitung. Die vorliegende Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Zudem wurden Inhalte zur molekularen Diagnostik und zum rationalen Einsatz von Antibiotika ergänzt. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Bei Amazon bestellen AnzeigeLetzte inhaltliche Prüfung: 02.10.2019
Letzte Änderung: 23.03.2020