5 Schwächen von Narzissten – und was eigentlich dahintersteckt
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung wird ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein zugeschrieben. Sie gelten als standhaft und entschlossen – eigentlich positive Eigenschaften, die in vielen Fällen jedoch nur dazu dienen, die eigentliche Unsicherheit der Betroffenen zu verbergen. Der Versuch, selbstsicher und überlegen zu wirken, mündet häufig in problematischen Verhaltensweisen und entsprechend in zwischenmenschlichen Konflikten.
Betroffene stoßen deshalb oft auf Ablehnung. Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung handelt es sich jedoch um eine psychische Erkrankung, die in vielen Fällen als Schutzmechanismus fungiert. Ausgrenzung und Stigmatisierung verstärken ihren Leidensdruck häufig zusätzlich. Für Außenstehende kann es hilfreich sein, die Denk- und Handlungsmuster von Narzist*innen zu kennen und zu verstehen. 5 Schwächen, die bei Menschen mit Narzissmus häufig vorkommen und was dahinter steckt.
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung wird ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein zugeschrieben. Sie gelten als standhaft und entschlossen – eigentlich positive Eigenschaften, die in vielen Fällen jedoch nur dazu dienen, die eigentliche Unsicherheit der Betroffenen zu verbergen. Der Versuch, selbstsicher und überlegen zu wirken, mündet häufig in problematischen Verhaltensweisen und entsprechend in zwischenmenschlichen Konflikten.
Betroffene stoßen deshalb oft auf Ablehnung. Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung handelt es sich jedoch um eine psychische Erkrankung, die in vielen Fällen als Schutzmechanismus fungiert. Ausgrenzung und Stigmatisierung verstärken ihren Leidensdruck häufig zusätzlich. Für Außenstehende kann es hilfreich sein, die Denk- und Handlungsmuster von Narzist*innen zu kennen und zu verstehen. 5 Schwächen, die bei Menschen mit Narzissmus häufig vorkommen und was dahinter steckt.