Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Krankheiten
  3. Eierstockzyste (Ovarialzyste)

Eierstockzyste

Letzte Änderung: 25.02.2020
Zuletzt bearbeitet von Lydia Klöckner • Medizinredakteurin
Geprüft von Annette Mittmann • Gynäkologin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Eine dunkle Blase auf dem Ultraschall: Meist entdeckt der Frauenarzt eine Eierstockzyste per Zufall bei der Vorsorgeuntersuchung. In der Regel ist das Geschwulst kein Grund zur Sorge. Nur selten steckt eine ernsthafte Erkrankung dahinter. Ein Überblick über mögliche Ursachen und ihre Therapie

Arzt untersucht eine Frau durch die Bauchdecke mit Ultraschall. © Jupiterimages/iStockphoto

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Verlauf
  • Vorbeugen
  • Quellen

Was ist eine Eierstockzyste?
Eine Eierstockzyste (Ovarialzyste) ist eine von einer Kapsel umgebene, sackartige Geschwulst am Eierstock. Sie ist mit einem dünn- oder dickflüssigen Inhalt gefüllt. Der Begriff "Zyste" hat rein beschreibenden Charakter. Er sagt nichts darüber aus, ob die Veränderung gutartig oder bösartig ist. Eierstockzysten sind aber zum größten Teil gutartig.

Die meisten Eierstockzysten sind gutartige Veränderungen, die zum Beispiel durch einen Überschuss bestimmter Geschlechtshormone entstehen können. Diese sogenannten funktionellen Zysten verursachen meist keine Schmerzen, verschwinden von selbst wieder und erfordern keine Therapie.

Dennoch ist es wichtig, dass der Arzt die Ursache der Neubildung feststellt und Eierstockkrebs und andere behandlungsbedürftige Erkrankungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCO) oder Endometriose ausschließt.

Eierstockzyste

Grafische Darstellung der Eierstöcke mit einer Zyste. © Onmeda

Eine Eierstockzyste ist eine sackartige Geschwulst am Eierstock, die meist gutartig ist.

Eine Ärztin erklärt einer Patientin etwas. © Jupiterimages/iStockphoto

Eine Zyste kann sich an verschiedenen Organen im Körper ausbilden. Tritt sie am Eierstock auf, bezeichnen Mediziner sie als Eierstock- oder Ovarialzyste.

Eine Frau wird mit dem Ultraschall untersucht. © iStock

Oft ist eine Eierstockzyste nur wenige Millimeter bis Zentimeter groß. Der Frauenarzt entdeckt sie meist zufällig während einer Ultraschalluntersuchung.

Eine Frau liegt mit Bauchschmerzen im Bett. © Jupiterimages/iStockphoto

Erst ab einer gewissen Größe kommt es durch den Druck auf die Nachbarorgane zu Beschwerden. Hierzu zählen etwa dumpfe oder ziehende Unterbauchschmerzen, …

Das Bild zeigt eine Frau, die auf Toilette sitzt. © iStock

… häufiger Drang zum Wasserlassen, Entleerungsstörungen des Darms,…

Das Bild zeigt ein Pärchen, das unbekleidet in einem Bett sitzt. © Jupiterimages/iStockphoto

… Schmerzen beim Geschlechtsverkehr …

Frau reibt sich den unteren Rücken. © iStock

… und Rückenbeschwerden.

Eine Frau erklärt einer Patientin etwas. © iStock

Mediziner unterscheiden Eierstockzysten aufgrund unterschiedlicher Ursachen in funktionelle Zysten und Retentionszysten.

Mutter und Tochter umarmen sich und lachen. © iStock

Die meisten Eierstockzysten sind funktionelle Zysten. Sie betreffen fast ausschließlich geschlechtsreife Frauen, häufig während bzw. kurz nach der Pubertät und in den Wechseljahren.

Illustration der weiblichen Geschlechtsorgane © iStock

Funktionelle Zysten entstehen durch Hormone, meist infolge der normalen zyklusbedingten Veränderungen am Eierstock. Aber auch eine Hormontherapie kann eine Eierstockzyste zur Folge haben.

Man sieht eine glücklich lächelnde Frau. © Jupiterimages/iStockphoto

Funktionelle Eierstockzysten machen in der Regel keine Therapie erforderlich.

Ein traurig wirkendes Mädchen im Teenageralter sitzt auf einer Steintreppe. © Jupiterimages/iStockphoto

Eine Retentionszyste entsteht, wenn sich Drüsenflüssigkeit anstaut. Zu den Retentionszysten zählen beispielsweise die Dermoidzysten – gutartige Veränderungen, die etwa Haare, Talg, Knorpel- oder Knochengewebe enthalten können.

Arzt untersucht eine Frau durch die Bauchdecke mit Ultraschall. © Jupiterimages/iStockphoto

Eine große Eierstockzyste kann der Arzt bereits durch die vaginale Tastuntersuchung erkennen. Bei einer kleinen Zyste führt er eine Ultraschalluntersuchung durch.

EIne Ärztin bespricht etwas mit ihrer Patientin. © Jupiterimages/iStockphoto

Die Vorgeschichte sowie die Beschwerden der Patientin, ihr Alter, der Tastbefund und das typische Aussehen der Zyste im Ultraschall erlauben Rückschlüsse darauf, um welchen Zystentyp es sich handeln könnte.

Das Bild zeigt vier Tampons in verschiedenen Größen. © Jupiterimages/iStockphoto

Zyklisch auftretende Schmerzen und Blutungsstörungen bei jüngeren Frauen weisen auf funktionelle Zysten hin. Sie bilden sich für gewöhnlich spontan zurück.

Eine lächelnde Ärztin steht im OP-Saal, im Hintergrund führen Kollegen einen Eingriff durch. © iStock

Treten Beschwerden oder Komplikationen auf, kann der Arzt die Eierstockzyste in einer Operation entfernen.

Ein Chirurg operiert. © iStock

Ergeben sich aus dem Ultraschallbild Hinweise auf eine Dermoidzyste, prüft der Arzt in einer anschließenden Operation, ob es sich tatsächlich um diese Form der Eierstockzyste handelt.

Das Bild zeigt eine Forscherin, die durch ein Mikroskop schaut. © Jupiterimages/Wavebreak Media

Ob eine Zyste gut- oder bösartig ist, kann der Arzt feststellen, indem er eine Gewebeprobe untersucht.

Man sieht eine nachdenklich wirkende Frau, die auf einem Bett sitzt, im Hintergrund ein schlafender Mann. © iStock

Zysten können auch im Rahmen einer Endometriose entstehen. Dabei befindet sich Gebärmutterschleimhaut außerhalb der inneren Höhle der Gebärmutter. Sind die Eileiter betroffen, entstehen dort beispielsweise blutige Zysten, die man nach der Farbe des abgelagerten Bluts Schokoladenzysten nennt.

Das Bild zeigt eine Frau im Gespräch mit einer Ärztin. © Jupiterimages/iStockphoto

Vermutet der Arzt eine Endometriosezyste, führt er eine Bauchspiegelung durch. Dabei begutachtet er die Eierstöcke und entnimmt Gewebeproben.

Das Bild zeigt eine Pillen-Packung. © Jupiterimages/Stockbyte

Verursachen Endometriosezysten Beschwerden, werden sie operiert – meist während der Bauchspiegelung. Bei ausgedehnter Endometriose kann eine ergänzende Hormonbehandlung sinnvoll sein.

Man sieht eine lachende Frau, die Zuversicht ausstrahlt. © Jupiterimages/iStockphoto

Die meisten Eierstockzysten, die dem Frauenarzt bei der vaginalen Ultraschalluntersuchung auffallen, sind gutartig!

Eine nachdenklich wirkende ältere Frau auf einem Bett. © iStock

Dennoch: Gerade für ältere Frauen in der Zeit nach der letzten Regelblutung ist es wichtig, Zysten untersuchen zu lassen, um einen bösartigen Tumor auszuschließen.

Eine Wissenschaftlerin hält ein Röhrchen mit Blut und einer anderen Substanzin der Hand. © iStock

Um die Diagnose zu stellen und Eierstockkrebs auszuschließen, kommt bei Frauen nach der Menopause auch eine Blutuntersuchung zum Einsatz.

Arzt mit Blutprobe © Jupiterimages/iStockphoto

Findet der Arzt erhöhte Spiegel des Tumormarkers CA 125 im Blut, prüft er anhand eines operativen Eingriffs, ob es sich möglicherweise um einen Eierstockkrebs handelt.

Eine Frau sitzt mit Bauchschmerzen auf dem Sofa. © Jupiterimages/iStockphoto

Plötzliche, heftige oder kolikartige Schmerzen können auf Komplikationen hinweisen. Der Arzt kann beispielsweise Zysten, die um die eigene Achse gedreht sind, meist mithilfe einer Bauchspiegelung entfernen.

 

Eierstockzyste (Ovarialzyste): Ursachen

Eierstockzysten sind keine selbständig wachsenden Geschwulste wie etwa Eierstocktumore, sondern entstehen durch eine Ansammlung von Flüssigkeit. Es gibt verschiedene Arten von Eierstockzysten mit unterschiedlichen Ursachen und Entstehungsmechanismen. Generell lassen sich Zysten am Eierstock einteilen in:

  • funktionellen Zysten, die hormonelle Ursachen haben, und
  • Retentionszysten, die entstehen, wenn eine Drüse ihr Sekret nicht abgibt, sondern sich dieses in der Drüse sammelt.

Funktionelle Zysten

Follikelzysten (vor dem Eisprung)

Bei Frauen im gebärfähigen Alter kommt es einmal im Monat zum Eisprung. Das Ei reift zunächst in einem Bläschen, dem sogenannten Graaf-Follikel, im Eierstock heran. Am Tag des Eisprungs platzt das Follikel dann und entlässt das Ei in den Eileiter, damit es befruchtet werden kann.

Unter bestimmten Bedingungen kann es jedoch passieren, dass das Follikel sich immer weiter mit Flüssigkeit füllt und wächst, ohne zu platzen. Graaf-Follikel werden normalerweise nicht größer als zwei Zentimeter. Wenn der Eisprung ausbleibt, kann ein Follikel zu einer bis zu 15 Zentimeter großen Zyste werden. 

Zu diesem übersteigerten Wachstum kann es kommen, wenn

  • der Körper zu große Mengen des follikelstimulierenden Hormons (FSH) bildet oder
  • das Follikel allzu empfindlich auf eine eigentlich normale FSH-Menge reagiert.

In den Follikeln gibt es sogenannte Granulosazellen, die Östrogen produzieren. Werden die Follikel übermäßig stimuliert, bilden die Zellen zu viel Östrogen. Die Östrogenüberproduktion führt zu einem verstärkten Wachstum der Gebärmutterschleimhaut, was zu Schmierblutungen führen kann.

Corpus-luteum-Zysten (nach dem Eisprung)

Eine Corpus-luteum-Zyste ist ein zystenförmig vergrößerter Gelbkörper. Der Gelbkörper (Corpus luteum) entsteht nach dem Eisprung aus den Resten des gesprungenen Graaf-Follikels. In der Schwangerschaft bleibt der Gelbkörper in den ersten drei Monaten erhalten und bildet Hormone, die die Schwangerschaft aufrechterhalten. Manchmal kommt es vor, dass sich in dieser Zeit Blut im Gelbkörper sammelt. Dieser schwillt dann zur Zyste an.

Auch bei nicht-schwangeren Frauen kommen Corpus-luteum-Zysten vor. Normalerweise bildet sich der Gelbkörper zurück, wenn die Eizelle nicht befruchtet wird. Dadurch sinkt der Hormonspiegel und löst die Menstruation aus. Bestimmte Einflüsse – etwa eine Hormontherapie – können jedoch bewirken, dass sich größere Mengen Blut im Gelbkörper sammeln. Dann bildet sich dieser zunächst nicht zurück, sondern wächst zur Zyste heran.

Luteinzysten

Luteinzysten bilden sich meist in beiden Eierstöcken, wenn die Produktion von bestimmten Hormonen stark erhöht ist, die die Eizellen in den Eierstöcken zum Reifen anregen. Zu diesen Hormonen zählen

  • das sogenannte humane Choriongonadotropin HCG, welches der Mutterkuchen (Plazenta) in den ersten Schwangerschaftsmonaten bildet sowie
  • die Hormone FSH, LH und Prolaktin, welche aus der Hirnanhangdrüse stammen.

Ungewöhnlich große Mengen an HCG bildet die Plazenta beispielsweise, wenn eine Frau mit mehreren Kindern schwanger ist. Manchmal stecken aber auch bestimmte Erkrankungen dahinter, zum Beispiel Tumoren (z.B. Trophoblasttumore) oder eine Entwicklungsstörung der Plazenta (sogenannte Blasenmole).

Auch eine Fruchtbarkeitsbehandlung kann Luteinzysten hervorrufen, wenn dabei die Eierstöcke übermäßig stimuliert werden. Die Patientinnen bekommen die Hormone FSH, LH und Prolaktin verabreicht, welche einen Eisprung herbeiführen und somit die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen. Als Nebenwirkung können Zysten entstehen.

Luteinzysten bilden sich meist von selbst zurück, wenn ihre Ursachen beseitigt werden – etwa nach der Geburt der Mehrlinge beziehungsweise nach dem Absetzen der Hormonbehandlung.

Zysten bei PCO 

PCO ist eine hormonelle Störung, die dazu führt, dass der Eisprung ausbleibt. Die betroffenen Frauen haben einen Überschuss an männlichen Hormonen. Dieser bewirkt, dass die Eibläschen nicht zu befruchtungsfähigen Eizellen heranwachsen. Stattdessen werden die Eibläschen zu kleinen Zysten, die sich perlenschnurartig im Randbereich der Eierstöcken aufreihen.

Die Diagnose "PCO-Syndrom" stellt der Arzt, wenn bei einer Patientin zwei der folgenden drei Symptome auftreten und sich diese nicht auf andere Ursachen zurückführen lassen:

  1. verlängerte Zyklen ohne Eisprung bzw. seltenen Eisprüngen
  2. erhöhte Konzentrationen bestimmter Hormone
  3. perlschnurartig aufgereihte Zysten um die Eierstöcke (sichtbar im Ultraschall)

Endometriosezysten

Ein weiteres Krankheitsbild, welches zu Zysten an den Eierstöcken führen kann, ist die sogenannte Endometriose. Bei den Betroffenen siedelt sich Gewebe der Gebärmutterschleimhaut in anderen Organen an, manchmal auch im Eierstock. Während der Menstruation beginnen diese Gebärmutterschleimhaut-Stückchen, zu bluten. Anders als die Gebärmutter gibt es in den Eierstöcke jedoch keinen Abfluss für das Menstruationsblut. Deshalb bilden sich dort Zysten.

Endometriosezysten haben ein charakteristisches Aussehen. Sie enthalten dunkelbraune, eingedickte Blutabbauprodukte und werden deshalb auch als Schokoladenzysten bezeichnet.

Retentionszysten

Eine Retentionszyste entsteht, wenn sich Drüsenflüssigkeit staut. Drüsen bilden als sogenannte exkretorische Organe Flüssigkeit (Sekret) und leiten sie – zum Beispiel über einen Gang – ab. Wird der Abfluss gestört, sammelt sich vermehrt Sekret an. Durch diesen Rückstau (Retention) schwillt die Drüse zu einer Zyste an.

Zu den Retentionszysten zählen beispielsweise die sogenannten Dermoidzysten. Dermoidzysten sind von den Keimzellen abstammende, angeborene Fehlbildungen. Sie können Haare, Talg, Knorpel- oder Knochengewebe sowie Zähne enthalten. Dermoidzysten sind gutartige Veränderungen und machen etwa ein Drittel aller gutartigen Neubildungen an den Eierstöcken aus. Sie treten vor allem bei Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren auf. In seltenen Fällen entartet eine Dermoidzyste in einen bösartigen Tumor.

Eierstockzyste (Ovarialzyste): Symptome

Ist eine Eierstockzyste nur wenige Zentimeter groß, verursacht sie meist keine Symptome. Der Arzt entdeckt sie meist zufällig im Rahmen der gynäkologischen Ultraschalluntersuchung.

Erreicht eine Zyste eine gewisse Größe, übt sie Druck auf die Nachbarorgane aus. Das kann sich in folgenden Symptomen äußern:

  • dumpfe oder ziehende Unterbauchschmerzen
  • häufiger Drang zum Wasserlassen
  • Entleerungsstörungen des Darms
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Rückenbeschwerden
  • Zyklusunregelmäßigkeiten

Wenn eine Eierstockzyste platzt, macht sich das häufig durch heftige Schmerzen bemerkbar. Meist ist eine solche sogenannte Ruptur ungefährlich. Doch in einzelnen Fällen können dabei Gefäße Schaden nehmen. Dadurch hervorgerufene Blutungen in den Bauchraum muss der Arzt operativ beseitigen.

Starke Schmerzen im Unterbauch und andere Symptome wie Durchfall und Übelkeit können allerdings auch darauf hindeuten, dass sich die Zyste um die eigene Achse gedreht hat. Diese sogenannte Stieldrehung kann dazu führen, dass die Blutzufuhr zum Eierstock unterbrochen wird. In diesem Fall ebenfalls eine Operation notwendig.

Eine Corpus-luteum-Zyste kann zu Zyklusstörungen führen (z.B. zum Ausbleiben der Blutung). Zyklusunregelmäßigkeiten können allerdings auch auf eine Eileiterschwangerschaft hinweisen. Diese sollte im Rahmen der Diagnose ausgeschlossen werden.

Eierstockzyste (Ovarialzyste): Diagnose

Bei der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung tastet der Arzt die Gebärmutter, den Eileiter und die Eierstöcke der Patientin ab. Mit dieser sogenannten Tastuntersuchung kann er große Zysten feststellen.

Kleine Zysten fallen meist im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung auf. Diese ist allerdings nicht Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung, sondern eine sogenannte IGeL-Leistung.

Hat der Arzt eine Zyste entdeckt, wird er zunächst versuchen, die Ursache zu ermitteln. Manchmal geben bereits die Ultraschallaufnahmen einen Hinweis darauf, welcher Zystentyp vorliegt.

Wenn nicht, sind weitere Untersuchungen notwendig. Der Arzt kann etwa:

  • das Blut des Patienten untersuchen, um bestimmte Hormon- und Entzündungswerte zu ermitteln und es auf Tumormarker zu testen und/oder
  • eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) durchführen.

Bei einer Bauchspiegelung kann der Arzt zudem Gewebeproben aus der Eierstockzyste entnehmen und an einen Pathologen schicken, der die Probe feingeweblich untersucht. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine Endometriosezyste von einem bösartigen Tumor abgrenzen.

Ergeben sich aus dem Ultraschallbild Hinweise auf eine Dermoidzyste, prüft der Arzt in einer anschließenden Operation, ob es sich tatsächlich um diese Form der Eierstockzyste handelt.

Zyklisch auftretende Schmerzen und Blutungsstörungen bei jüngeren Frauen weisen in erster Linie auf eine funktionelle Zyste hin. Hier ist eine Operation meist nicht notwendig, da sie sich für gewöhnlich spontan zurückbilden. Bei Kontrolluntersuchungen sind sie oft nicht mehr nachweisbar.

Eierstockzyste (Ovarialzyste): Behandlung

Die Therapie richtet sich nach der Art und Größe der Zyste.

Funktionelle Zysten erfordern meist keine Therapie, da sie sich oft spontan zurückbilden und erst ab einer gewissen Größe Beschwerden verursachen. Es ist jedoch sinnvoll, die Zyste regelmäßig vom Arzt kontrollieren zu lassen, um bösartige Veränderungen auszuschließen. Besonders wichtig ist dies bei Patientinnen nach der Menopause.

Wenn eine Zyste über mehrere Monatsblutungen hinweg bestehen bleibt, ihre Größe nicht ändert, wächst und/oder Beschwerden verursacht, kann der Arzt sie im Rahmen einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) entfernen.

Auch Endometriosezysten kann der Arzt im Rahmen einer Bauchspiegelung beseitigen. Allerdings entwickeln viele Frauen nach einigen Jahren neue Zysten.

Bei Patientinnen mit stark ausgeprägten Beschwerden besteht dann die Möglichkeit, die Eierstöcke komplett zu entfernen, damit diese keine Geschlechtshormone mehr produzieren. Ohne diese Hormone können die Endometriosezysten und andere Endometriose-Herde im Körper nicht weiter wachsen. Allerdings ist dieser Eingriff mit starken Nebenwirkungen verbunden, da der plötzliche Wegfall dieser Hormone häufig starke Beschwerden hervorruft und daher vermieden werden sollte. Daher versucht der Arzt im Allgemeinen, so wenig invasiv wie möglich zu operieren. 

Video: Eierstockentfernung

Your browser cannot play this video.


Verträglicher ist die Therapie mit hormonellen Wirkstoffen, die die körpereigene Hormonproduktion in den Eierstöcken hemmen. Dazu zählen etwa Verhütungsmittel wie die Antibabypille. Für Patientinnen mit Kinderwunsch ist diese natürlich ungeeignet.

Eierstockzyste (Ovarialzyste): Verlauf

Funktionelle Zysten bleiben in der Regel nur einige Wochen bestehen und bilden sich dann von selbst zurück.

Schwerwiegende Komplikationen sind selten. Die Zyste kann zerplatzen, was zu starken Schmerzen führen kann. Diese sogenannte Ruptur ist aber in der Regel harmlos. In einzelnen Fällen können jedoch durch das Zerreißen von Gefäßen Blutungen in den Bauchraum auftreten, die der Arzt mittels einer Operation stoppen muss.

Manchmal kommt es – zum Beispiel als Folge ruckartiger Bewegungen – vor, dass sich eine Zyste um ihre eigene Achse dreht. Eine solche sogenannte Stieldrehung kann die Blutversorgung des Eierstocks beeinträchtigen. In diesem Fall kann der Arzt die Zyste operativ entfernen, um die Blutzufuhr zum Eierstockgewebe wiederherzustellen und dieses vor dem Absterben zu schützen.

Eierstockzysten: Vorbeugen

Funktionelle Eierstockzysten bilden sich durch den Einfluss von Geschlechtshormonen, ihre Entstehung ist ein pysiologischer Prozess. Theoretisch ließe sich die Produktion der Hormone mit Medikamenten hemmen. Allerdings ist das normalerweise weder sinnvoll noch notwendig: Viele funktionelle Ovarialzysten bilden sich spontan zurück und treten nicht wieder neu auf. Zudem geht eine Hemmung körpereigener Geschlechtshormone mit Nebenwirkungen einher und eignet sich nicht für Frauen mit Kinderwunsch.

Anders verhält es sich beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCO): Dieser Erkrankung lässt sich möglicherweise vorbeugen. Zwar ist die Ursache von PCO noch nicht geklärt. Jedoch gehen Mediziner davon aus, dass Übergewicht und eine Vorstufe von Diabetes (das sogenannte Insulinresistenzsyndrom) die Entwicklung von PCO begünstigen. Mit einer gesunden Ernährung und ausreichend Sport lassen sich diese Risikofaktoren minimieren.

Da man die Ursache der Endometriose noch nicht genau kennt, lässt sich dieser Erkrankung nicht vorbeugen.

Eierstockzysten. Online-Informationen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein: www.uksh.de (Abrufdatum: 19.12.2017)

Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 2017)

Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: 2017)

Haag, P. et al.: Gynäkologie und Urologie. Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach 2014

Stauber, M.: Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2013

Onmeda-Lesetipps:

  • Zyklusstörungen: Was sind mögliche Ursachen?
  • Unfruchtbarkeit: Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es?

ICD-10-Diagnoseschlüssel:

Hier finden Sie den passenden ICD-10-Code zu "Eierstockzyste (Ovarialzyste)":

  • Gutartige Neubildung des Ovars
  • Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane

Letzte inhaltliche Prüfung: 24.04.2019
Letzte Änderung: 25.02.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de