- Home
- Krankheiten
- Blasenentzündung
- Hausmittel gegen Blasenentzündung
Blasenentzündung: Die bewährtesten Hausmittel
Eine Blasenentzündung geht teilweise mit ausgeprägten Symptomen wie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen oder Unterleibschmerzen einher. In manchen Fällen lässt sich derartigen Beschwerden bereits mit einfachen Maßnahmen entgegensteuern. Erfahren Sie in der Bildergalerie, welche Hausmittel bei einer Blasenentzündung lindernd wirken können.
Wichtig: Halten die Beschwerden länger als drei Tage an, werden schlimmer oder kommt Fieber hinzu, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Personen mit Vorerkrankungen, Immunschwäche, Schwangere, Kinder oder Männer sollten immer medizinisch untersucht werden – und vor der Anwendung von Hausmitteln ärztliche Rücksprache halten.

Wichtigstes Hausmittel bei Blasenentzündung: Viel trinken
Wer eine Blasenentzündung hat, sollte ausreichend trinken. Rund 2 bis 3 Liter Flüssigkeit täglich sind ratsam. So werden die Harnwege durchgespült und Bakterien mit dem Urin herausbefördert. Besonders ratsam sind stilles Wasser oder ungesüßte Kräutertees.

Blasenentzündung: Tee als Hausmittel
Bärentraubenblätter, Goldrute, Salbei und Brennnessel sind Heilkräuter, die sich als Hausmittel bei einer Blasenentzündung bewährt haben. In Form von Tee unterstützen die Kräuter die Durchspülung der Harnwege und wirken teilweise antibakteriell sowie entzündungshemmend. Spezielle Teemischungen sind etwa in der Apotheke oder in der Drogerie erhältlich.
Lesetipp: Welcher Tee hilft bei Blasenentzündung?

Cranberrysaft: Hausmittel bei Blasenentzündung
Viele Betroffene mit Blasenentzündung setzen auf Cranberrysaft oder -kapseln. Bestimmte Pflanzenstoffe (sog. Proanthocyanidine) können verhindern, dass sich Bakterien in der Blasenschleimhaut anheften. Doch die Wirkung des Hausmittels ist wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt. Laut einigen Fachleuten ist Cranberrysaft eher dazu geeignet, einer Blasenentzündung vorzubeugen. Wer Cranberrysaft bei einer akuten Blasenentzündung trinken möchte, sollte auf zuckerfreien Muttersaft zurückgreifen.

Apfelessig als Hausmittel bei Blasenentzündung?
Apfelessig kann Beschwerden einer Blasenentzündung entgegensteuern, da er antibakterielle Eigenschaften hat. Allerdings fehlen abschließende Studien, welche die Wirkung des Hausmittels sichern. Wer Apfelessig bei einer Blasenentzündung testen möchte, kann dreimal täglich jeweils einen Esslöffel in lauwarmes Wasser geben und trinken.

Wärme ist bewährtes Hausmittel bei Blasenentzündung
Eine aufgelegte Wärmflasche, ein warmes Körnerkissen oder eine Heizdecke: Wärme kann bei einer Blasenentzündung Unterleibsschmerzen lindern und Krämpfe lösen.
Lesetipp: Unterleibsschmerzen bei der Frau – Ursachen und Behandlung

Hausmittel bei Blasenentzündung: Wohltuende Sitzbäder
Darüber hinaus können Sitzbäder bei einer Blasenentzündung helfen. Hierfür eine Bade- oder Sitzwanne mit 36 Grad Celsius warmem Wasser füllen und Zusätze aus Kamille, Salbei und/oder Meersalz hinzugeben. Das Wasser sollte so gefüllt sein, dass die Hüfte bedeckt ist. Nun etwa 15 Minuten lang das Sitzbad genießen.

Meerrettich und Kapuzinerkresse: Hausmittel bei Blasenentzündung
Auch Meerrettich und Kapuzinerkresse können bei einer Blasenentzündung hilfreich sein. Aufgrund der enthaltenen Senföle wird ihnen eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Meerrettich kann frisch über Speisen gerieben und Kapuzinerkresse etwa in einen Salat gegeben werden. Tipp: In der Apotheke gibt es freiverkäufliche Produkte mit Meerrettich und Kapuzinerkresse. Vor der Einnahme ist jedoch eine ärztliche Rücksprache ratsam.

Blasenentzündung: Auch Ingwer kann als Hausmittel helfen
Ingwer enthält ätherische Öle und sogenannte Gingerole, die krampflösend und entzündungshemmend wirken. Eine Kombination, die sich besonders bei einer Blasenentzündung als hilfreich erweisen kann. Vor allem als Tee ist Ingwer ein ratsames Hausmittel bei einer entzündeten Blase.
Eine Blasenentzündung geht teilweise mit ausgeprägten Symptomen wie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen oder Unterleibschmerzen einher. In manchen Fällen lässt sich derartigen Beschwerden bereits mit einfachen Maßnahmen entgegensteuern. Erfahren Sie in der Bildergalerie, welche Hausmittel bei einer Blasenentzündung lindernd wirken können.
Wichtig: Halten die Beschwerden länger als drei Tage an, werden schlimmer oder kommt Fieber hinzu, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Personen mit Vorerkrankungen, Immunschwäche, Schwangere, Kinder oder Männer sollten immer medizinisch untersucht werden – und vor der Anwendung von Hausmitteln ärztliche Rücksprache halten.
- Online-Informationen von Deximed: Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen: https://deximed.de/home/klinische-themen/niere-harnwege/patienteninformationen/harnwegsinfektionen/harnwegsinfekte-bei-frauen (Abruf: 07/2025)
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Akute Blasenentzündung: https://www.gesundheitsinformation.de/akute-blasenentzuendung.html (Abruf: 07/2025)
- Online-Informationen der Sanitas Gruppe: Blasenentzündung: Diese Hausmittel tun gut: https://www.sanitas.com/de/magazin/koerper/hausmittel/hausmittel-gegen-blasenentzuendung.html (Abruf: 07/2025)
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Behandlung einer akuten Blasenentzündung: https://www.gesundheitsinformation.de/behandlung-einer-akuten-blasenentzuendung.html (Abruf: 07/2025)
- Online-Informationen von IKK classic: Blasenentzündung: Symptome und zwölf bewährte Wundermittel: https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/leben/blasenentzuendung-behandeln (Abruf: 07/2025)
N30
