- Home
- Krankheiten
- Blasenentzündung
- Blasenentzündung vorbeugen
Blasenentzündung vorbeugen: 8 hilfreiche Tipps
Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist äußerst schmerzhaft – und vor allem Frauen sind immer wieder betroffen. Fast immer steckt eine bakterielle Infektion dahinter. Die lässt sich zwar nicht immer ganz verhindern. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die das Risiko der Erkrankung minimieren.
In der Bildergalerie erfahren Sie, mit welchen Tipps sich einer Blasenentzündung wirksam vorbeugen lässt.

Blasenentzündung vorbeugen: Nach dem Sex zur Toilette gehen
Vielleicht der wichtigste Tipp, um eine Blasenentzündung zu verhindern: Beim Geschlechtsverkehr gelangen häufig Bakterien vom Darm in die Harnröhre. Wer sehr bald nach dem Sex zur Toilette geht, spült diese hinaus, bevor sie sich festsetzen und vermehren können.

Ausreichend trinken hilft, einer Blasenentzündung vorzubeugen
Wer zu wenig trinkt, gibt Bakterien die Chance, sich in Harnröhre oder Blase festzusetzen. Wird die Blase dagegen regelmäßig durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr durchgespült, sinkt das Risiko eines Harnwegsinfektes.
Lesetipp: Wasserbedarf-Rechner – So viel Wasser sollten Sie pro Tag trinken

Intimbereich richtig reinigen, um einer Blasenentzündung vorzubeugen
Um keine Bakterien vom Darm in Richtung Harnröhre zu transportieren, ist es wichtig, den Intimbereich nach dem Stuhlgang immer von vorne nach hinten abzuwischen und nie umgekehrt. Bei der Intimpflege reicht klares Wasser – Waschgels können die empfindliche Scheidenflora stören und eine Blasenentzündung begünstigen.

Blasenentzündung vorbeugen: Baumwollunterwäsche tragen
Während sich Bakterien in synthetischer Unterwäsche wohlfühlen, sind Baumwollschlüpfer atmungsaktiv und viel hygienischer. Sie sollten daher Stoffen wie Polyester oder Acryl vorgezogen werden.
Lesetipp: Blasenentzündung – Diese Symptome sind Warnzeichen

Mannose zur Vorbeugung gegen Blasenentzündung
Fachleute empfehlen oft, D-Mannose gegen häufige Blasenentzündungen einzunehmen. Der Einfachzucker soll die haarähnlichen Strukturen der Bakterien binden und so verhindern, dass sich diese an den Schleimhäuten von Harnröhre und Blase festsetzen können. So können sie leichter mit dem Urin hinausgespült werden. Mannose ist rezeptfrei in Apotheken und Drogerien erhältlich, zum Beispiel in Form von Pulver oder Tabletten. Diese sollen über einen bestimmten Zeitraum täglich eingenommen werden. Eindeutig bewiesen ist die Wirksamkeit jedoch nicht.

Cranberryprodukte sollen Blasenentzündungen vorbeugen
Auch Cranberrys enthalten Mannose und wirken auf die gleiche Weise. Ihr Mannosegehalt ist allerdings recht gering. Proanthocyanidine (PACs) vom Typ A sind hier der Hauptwirkstoff, der ein Festsetzen der Bakterien erschweren und damit Harnwegsinfekte vorbeugen soll. Da Cranberrysaft oft viel Zucker und wenig Wirkstoffe enthält, empfehlen Fachleute häufig hochkonzentrierte Cranberry-Präparate mit standardisiertem PAC-Gehalt. Mitunter sind diesen zusätzlich höhere Dosen D-Mannose zugesetzt.

Immuntherapie gegen häufige Blasenentzündungen
Personen, die sehr oft von Blasenentzündungen betroffen sind und deshalb Antibiotika nehmen müssen, profitieren möglicherweise von einer Immuntherapie. Dabei soll das Immunsystem gezielt lernen, typische Erreger wie Escherichia coli schneller zu erkennen und effektiver abzuwehren. Entsprechende Präparate enthalten abgetötete Bakterienbestandteile und werden nach ärztlicher Absprache in Form von Tabletten, Tropfen oder Impfstoffen verabreicht.
Lesetipp: Chronische Blasenentzündung erkennen und behandeln

Östrogenzäpfchen können Blasenentzündungen vorbeugen
Mit dem sinkenden Östrogenspiegel in den Wechseljahren steigt bei vielen Frauen das Risiko für Blasenentzündungen. Durch den Östrogenmangel verändert sich die Scheidenflora und ihr pH-Wert und die Schleimhäute werden weniger durchblutet – die betroffenen Frauen sind anfälliger für Harnwegsinfekte. In diesem Fall können lokal verwendete Östrogenpräparate wie Zäpfchen oder Cremes vorbeugend wirken.
Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist äußerst schmerzhaft – und vor allem Frauen sind immer wieder betroffen. Fast immer steckt eine bakterielle Infektion dahinter. Die lässt sich zwar nicht immer ganz verhindern. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die das Risiko der Erkrankung minimieren.
In der Bildergalerie erfahren Sie, mit welchen Tipps sich einer Blasenentzündung wirksam vorbeugen lässt.
- Online-Informationen von Deximed: Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen: https://deximed.de/home/klinische-themen/niere-harnwege/patienteninformationen/harnwegsinfektionen/harnwegsinfekte-bei-frauen (Abruf: 07/2025)
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Akute Blasenentzündungen: https://www.gesundheitsinformation.de/blasenentzuendungen-vorbeugen.html (Abruf: 07/2025)
N30

