- Home
- Ratgeber
- Anatomie
- Immunsystem
- Schwaches Immunsystem: Anzeichen
9 Anzeichen für ein schwaches Immunsystem
Das Immunsystem schützt den Körper vor Krankheitserregern und sorgt für schnelle Heilungsprozesse. Ist die Abwehr geschwächt, kann das verschiedene Ursachen haben – etwa Stress, Schlafmangel, bestimmte Medikamente oder auch chronische Erkrankungen. Die Folge: Der Körper wird anfälliger für Infekte und andere Beschwerden. Welche Anzeichen auf ein schwaches Immunsystem hindeuten können, zeigt die Bildergalerie.

Ständig krank: Anzeichen für ein schwaches Immunsystem
Wo ein intaktes Immunsystem Krankheitserreger frühzeitig eindämmt, gelingt dies bei geschwächten Abwehrkräften schlechter – Infektionskrankheiten wie Erkältung und Grippe treten häufiger auf. Die Infekte können schwerer verlaufen und immer wiederkehren, wenn sie nicht vollständig ausheilen.
Immunsystem-Test: Wie gut sind meine Abwehrkräfte?

Schwaches Immunsystem: Müdigkeit ist Anzeichen
Anhaltende Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf kann ein Hinweis auf ein geschwächtes Immunsystem sein. Ist die Abwehr dauerhaft gefordert, fühlt sich der Körper oft erschöpft. Umgekehrt kann Schlafmangel die Immunabwehr beeinträchtigen: Zum einen spielt das Schlafhormon Melatonin eine wichtige Rolle für die nächtliche Regeneration. Zum anderen werden während des Schlafs vermehrt Antikörper gebildet.
Lesetipp: Ständig müde? Das sind häufige Ursachen

Zahnfleischentzündungen ist Anzeichen für ein schwaches Immunsystem
Der Mundraum ist dicht besiedelt – mit nützlichen und schädlichen Bakterien. Normalerweise hält das Immunsystem sie im Gleichgewicht. Ist die Abwehr geschwächt, können krankmachende Keime überhandnehmen. Die Folge sind häufige Zahnfleischentzündungen. Bleibt das Problem bestehen, kann sich das Zahnfleisch dauerhaft entzünden und zurückbilden – ein typisches Zeichen einer sogenannten Parodontitis, die im schlimmsten Fall zu Zahnverlust führt.

Magen-Darm-Probleme: Anzeichen für schwaches Immunsystem
Etwa 70 Prozent der Immunzellen sitzen im Darm. Wird die Darmflora gestört – etwa durch eine ungesunde Ernährung, Stress oder bestimmte Medikamente – leidet auch die Abwehr. Mögliche Folgen sind wiederkehrende Durchfälle, Blähungen, Bauchschmerzen oder Magenschleimhautentzündungen.
Lesetipp: Was hilft gegen Durchfall? 16 Tipps und Hausmittel

Schwaches Immunsystem: Schlechte Wundheilung ist Anzeichen
Wenn das Immunsystem geschwächt ist, dauert die Wundheilung oft länger. Entzündungen können sich leichter ausbreiten, und die Reparaturprozesse im Gewebe laufen langsamer ab. Auch kleine Verletzungen können sich entzünden oder ungewöhnlich lange bestehen bleiben.

Herpes kann auf schwaches Immunsystem hindeuten
Herpesviren bleiben nach einer Erstinfektion lebenslang im Körper. Ein gesundes Immunsystem hält sie in Schach – ohne Ausbrüche. Ist die Abwehr jedoch geschwächt, kann das Virus reaktiviert werden. Typisch für Genital- oder Lippenherpes sind schmerzende, pochende Bläschen, oft ausgelöst durch Stress, Infekte oder starke Sonneneinstrahlung.
Lesetipp: 10 Hausmittel gegen Lippenherpes

Aphten: Mögliches Anzeichen für schwache Abwehrkräfte
Aphthen sind kleine, schmerzhafte Entzündungen der Mundschleimhaut. Ihre genaue Ursache ist nicht vollständig geklärt, aber ein geschwächtes Immunsystem gilt als möglicher Auslöser. Auch Stress, Nährstoffmängel oder hormonelle Schwankungen können eine Rolle spielen.
Lesetipp: Welche Hausmittel helfen gegen Aphten?

Pilzinfektionen können Anzeichen für schwaches Immunsystem sein
Ein intaktes Immunsystem hält Pilze wie Candida normalerweise unter Kontrolle. Gerät die Abwehr jedoch aus dem Gleichgewicht, können sich diese Hefepilze stärker vermehren. Die Folge sind wiederkehrende Infektionen im Mundraum (Mundsoor), im Genitalbereich (Scheidenpilz) oder auf der Haut.
Lesetipp: Typische Symptome bei Scheidenpilz

Schwaches Immunsytem: Geschwollene Lymphknoten als Anzeichen
Lymphknoten schwellen bei Infekten an – ein Zeichen, dass das Immunsystem arbeitet. Bleibt die Schwellung länger bestehen oder tritt sie häufig auf, kann das auf eine chronische Belastung der Abwehr hindeuten. In seltenen Fällen steckt auch eine ernstere Erkrankung dahinter. In jedem Fall sollten Betroffene ärztlichen Rat einholen.
Lesetipp: Geschwollene Lymphknoten in der Achsel – harmlos oder gefährlich?
Das Immunsystem schützt den Körper vor Krankheitserregern und sorgt für schnelle Heilungsprozesse. Ist die Abwehr geschwächt, kann das verschiedene Ursachen haben – etwa Stress, Schlafmangel, bestimmte Medikamente oder auch chronische Erkrankungen. Die Folge: Der Körper wird anfälliger für Infekte und andere Beschwerden. Welche Anzeichen auf ein schwaches Immunsystem hindeuten können, zeigt die Bildergalerie.
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Infektionen und Immunsystem: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/infektionen-und-immunsystem-6443.php (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI): Immunsystem - Schutzwall gegen Krankheitserreger: https://www.helmholtz-hzi.de/wissen/wissensportal/immunsystem/ (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung: Wie Herpesviren das Immunsystem prägen: https://www.dzif.de/de/wie-herpesviren-das-immunsystem-praegen (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung: Immunschwäche: https://www.dzif.de/de/glossar/immunschwaeche (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK): Wie der Darmpilz Candida albicans unser Immunsystem prägt: https://dzhk.de/newsroom/aktuelles/news/artikel/wie-der-darmpilz-candida-albicans-unser-immunsystem-praegt (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen von MSD Manual: Übersicht über das Immunsystem: https://www.msdmanuals.com/de/heim/immunstörungen/die-biologie-des-immunsystems/übersicht-über-das-immunsystem (Abruf: 05/2025)
D83



