Man sieht eine Herzultraschall-Aufnahme.
© Jupiterimages/Hemera

Echokardiographie (Herzultraschall)

Von: Onmeda-Redaktion
Letzte Aktualisierung: 24.12.2021 - 08:54 Uhr

Echokardiographie (Echo = Schall, Kardio = Herz, Graphie = Aufzeichnung) ist der Fachbegriff für einen Herzultraschall. Die Echokardiographie ist eine der wichtigsten Routineuntersuchungen, mit denen der Arzt die Struktur und Funktion des Herzens beurteilen kann. Eine Echokardiographie von außen ist nicht schmerzhaft und für den Patienten völlig ungefährlich.

Allgemeines

Der Herzultraschall hilft dem Arzt bei einer Vielzahl von Herzkrankheiten dabei, die Diagnose zu stellen, das Ausmaß festzustellen und anhand der Befunde die nachfolgende Behandlung zu planen.

Der Untersucher kann das Herz in der Echokardiographie über zwei verschiedene Wege darstellen:

  • von außen: der Schallkopf wird auf die Brustwand aufgesetzt
  • von innen: ein kleiner Schallkopf wird in die Speiseröhre (Ösophagus) geführt; sog. transösophageale Echokardiographie (TEE)

Der Herzultraschall stellt nicht nur den Herzaufbau dar, sondern auch viele dynamische Prozesse: Während einer Echokardiographie misst der Arzt die Geschwindigkeit, mit der das Blut in den großen Herzgefäßen fließt, und er kann die Bewegungsabläufe von Herzklappen und Herzwänden bewerten.

Bei einer besonderen Form des Herzultraschalls, der Belastungsechokardiographie, beurteilt der Arzt die Herzfunktion unter Belastung. Hierzu tritt der Untersuchte zum Beispiel in die Pedale eines Fahrradergometers, während der Arzt einen Herzultraschall macht. Als ergänzende Untersuchung, etwa bei komplexen Herzfehlern, kann eine Kontrastmittel-Echokardiographie erfolgen.

Die Echokardiographie basiert auf Ultraschall. Ultraschall besteht aus Schallwellen, deren Frequenz oberhalb der Hörgrenze des menschlichen Ohrs liegt: über 20.000 Hertz. Der Schallkopf des Gerätes sendet und empfängt die Schallwellen. Ein Bild entsteht beim Herzultraschall dadurch, dass das Herz und das benachbarte Gewebe den in den Körper gesendeten Ultraschall unterschiedlich reflektieren. Das Gerät verstärkt diese Signale und setzt aus ihnen ein Bild des Herzens zusammen, das auf dem Monitor sichtbar wird.

Durchführung

Bei einer normalen Echokardiographie (Herzultraschall) setzt der Arzt den Schallkopf des Ultraschallgeräts von außen auf die Brustwand des Patienten auf. In der Regel liegt der Patient während der Echokardiographie mit leicht erhöhtem Oberkörper in leichter Linksseitenlage auf einer Untersuchungsliege. Den linken Arm nimmt er während der Untersuchung hinter den Kopf.

Je nach Fragestellung kommen bei der Echokardiographie verschiedene darstellende Methoden zum Einsatz: vom eindimensionalen M-Mode-Verfahren über das zweidimensionale B-Mode-Verfahren bis zur farbkodierten zweidimensionalen Duplex-Sonographie, mit der auch Richtung und Geschwindigkeit des Blutflusses erkennbar werden.

In einigen Fällen muss der Arzt die Herzfunktion unter Belastung beurteilen. Hierzu kann die Herzaktivität entweder durch körperliche Belastung (Fahrradergometer) oder ein Medikament gesteigert werden, zum Beispiel die Wirkstoffe Dobutamin oder Adenosin. Man nennt diese Form der Echokardiographie "Stressechokardiographie" oder "Belastungsechokardiographie".

Bei der transösophagealen Echokardiographie (TEE) führt der Arzt ein Endoskop, an dessen Ende ein kleiner Schallkopf befestigt ist, in die Speiseröhre (Ösophagus) ein. Er schiebt den Schallkopf soweit vor, dass er etwa hinter dem Herzen zu liegen kommt. Das Herz liegt von vorne betrachtet vor der Speiseröhre. Größter Vorteil der TEE gegenüber der Standard-Echokardiographie: Blutgerinnsel in den Vorhöfen (Vorhofthromben) und Erreger an den Herzklappen (z.B. bei bakterieller Endokarditis) lassen sich besser darstellen.

Anwendungsgebiete

Je nach eingesetztem Verfahren erlaubt die Echokardiographie (Herzultraschall) vielfältige Aussagen über Herzbeschaffenheit und Herzfunktion. Folgende Informationen kann man mit einer echokardiographischen Standarduntersuchung gewinnen:

  • Größe der Herzhöhlen (Herzvorhöfe und Herzkammern)
  • Dicke der Wände und der Scheidewand des Herzens (kann auf Bluthochdruck hinweisen)
  • Pumpfunktion / Leistung des Herzens (z.B. wichtig, um das Ausmaß einer Herzinsuffizienz zu beurteilen)
  • Bewegungsstörungen des Herzmuskels (z.B. bei einem Herzinfarkt)
  • Form und Funktion der Herzklappen (z.B. künstliche Herzklappe/Herzklappeninsuffizienz/Herzklappenstenose/Herzklappenverkalkung)
  • Form und Durchmesser des aufsteigenden Teils der Aorta (Hauptschlagader)
  • Veränderungen des Herzbeutels (Perikard), insbesondere Größe und Bedeutung eines Herzbeutelergusses (Perikardergusses)
  • Abschätzung des Blutdrucks in der Lungenarterie (erhöhte Werte können z.B. auf einen Lungenhochdruck oder eine Lungenembolie hinweisen)
  • angeborene Herzfehlbildungen

Risiken und Komplikationen

Bei einer Echokardiographie (Herzultraschall) sind die Risiken generell gering. Die Standard-Echokardiographie, bei der das Herz von außen untersucht wird, ist weder unangenehm, noch ist sie mit einem Risiko verbunden.

Die transosöphageale Echokardiographie (TEE) kann etwas unangenehm sein. Hierbei untersucht der Arzt das Herz mit einem Endoskop mit integriertem Schallkopf, das er über die Speiseröhre einbringt und hinter dem Herzen positioniert. Es lässt sich nicht immer verhindern, dass während einer TEE der Würgereflex und ein gesteigerter Speichelfluss einsetzen, da es sich dabei um natürliche Reaktionen des Körpers auf einen Fremdkörper handelt.

Der Vorteil der Untersuchung überwiegt bei sorgfältiger Abwägung durch den Arzt aber die eventuell auftretenden Komplikationen. Sie treten bei weniger als 1 von 1.000 Untersuchten Personen auf. Es können Nebenwirkungen der verabreichten örtlichen Betäubungsmittel (Lokalanästhetika) auftreten; seltener noch können Gefäße, Nerven oder Gewebe verletzt werden, wenn der Schlauch durch die Speiseröhre geschoben wird. Die Hauptgefahr besteht darin, dass Rachen und Speiseröhre verletzt werden und es zu Blutungen und Infektionen kommt.

Die transösophageale Echokardiographie kann nicht angewendet werden, wenn Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) vorliegt, Krampfadern in der Wand der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) liegen oder eine erhöhte Blutungsgefahr in der Speiseröhre besteht.