HCG zu niedrig oder hoch? Tabelle mit Werten
HCG ist ein Hormon, das typischerweise während der Schwangerschaft gebildet und daher auch zum Nachweis einer solchen herangezogen wird. Abweichende Werte können auf Schwangerschaftskomplikationen oder auf eine Krebserkrankung hinweisen. Erfahren Sie hier mehr über die Wirkung von HCG und was zu hohe oder zu niedrige Werte bedeuten.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten rund um HCG
Ab einem HCG-Wert von 5 Unit pro Liter (U/l) im Blut kann man von einer Schwangerschaft ausgehen.
Der HCG-Wert im Blut kann eine Schwangerschaft bestätigen, aber auch auf Schwangerschaftskomplikationen oder eine Krebserkrankung hinweisen.
Ein zu niedriger HCG-Wert kann auf eine falsch berechnete Schwangerschaftswoche hindeuten, aber auch auf Komplikationen wie eine Fehlgeburt oder Blasenmole. Deshalb sollten abweichende Werte ernst genommen und ärztlich untersucht werden.
Nach einer Fehlgeburt sinkt die HCG-Konzentration innerhalb weniger Tage. Es kann allerdings Wochen dauern, bis sie wieder zum Ausgangswert zurückgekehrt ist.
Was ist der HCG-Wert?
HCG ist die Abkürzung für humanes Choriongonadotropin (auch Beta-HCG, kurz BHCG genannt). Dieses Hormon wird schon sehr früh in der Schwangerschaft gebildet – zunächst von der befruchteten Eizelle, später von der Plazenta (dem Mutterkuchen).
HCG sorgt dafür, dass die Abgabe der Hormone Östrogen und Progesteron erhöht wird, wodurch die Menstruation verhindert und die Gebärmutterschleimhaut auf das Heranwachsen des Embryos vorbereitet wird.
Bereits wenige Tage nach der Befruchtung ist HCG im Blut nachweisbar, etwa ab der zweiten Schwangerschaftswoche auch im Urin. Deshalb nutzen Schwangerschaftstests den Nachweis von HCG, um eine Schwangerschaft festzustellen. Ein besonders empfindlicher Test kann schon zum Zeitpunkt der erwarteten Periode ein positives Ergebnis zeigen.
Der HCG-Wert steigt in den ersten Wochen stark an und verdoppelt sich etwa alle zwei Tage. Ein ungewöhnlich hoher oder niedriger Wert kann auf eine Mehrlingsschwangerschaft oder mögliche Komplikationen wie eine drohende Fehlgeburt hinweisen.
In seltenen Fällen kann der HCG-Wert auch bei bestimmten Tumorerkrankungen erhöht sein, zum Beispiel bei Plazentatumoren oder einigen Hodentumoren. Darum wird die Bestimmung des Werts manchmal auch in der Krebsdiagnostik vorgenommen.
Wann wird der HCG-Wert bestimmt?
In den meisten Fällen wird der HCG-Wert zum Nachweis einer Schwangerschaft bestimmt. Über eine Blutuntersuchung in der ärztlichen Praxis ist das schon eine Woche nach der Befruchtung möglich, spätestens eine Woche später auch über einen handelsüblichen Schwangerschaftstest, der den HCG-Wert im Urin bestimmt.
Die genaue Bestimmung des HCG-Werts hilft außerdem bei der Einschätzung, ob sich eine Schwangerschaft normal entwickelt. Auch im Rahmen der Vorsorgenuntersuchungen bei einer Schwangerschaft kann der HCG-Wert eine Rolle spielen, da er Hinweise auf das Vorliegen eines Down-Syndroms beim Ungeborenen geben kann.
Darüber hinaus spielt die HCG-Konzentration eine wichtige Rolle als sogenannter Tumormarker. Bestimmte Krebsarten führen dazu, dass sich vermehrt HCG im Körper bildet – deshalb wird der Wert beispielsweise bei der Diagnostik von Hoden- oder Eierstockkrebs oder bei Verdacht auf Trophoblasttumoren (z. B. ein Chorionkarzinom) herangezogen. Einige dieser Tumoren können infolge einer fehlentwickelten Schwangerschaft entstehen.
HCG: Werte in Tabelle
Außerhalb einer Schwangerschaft und bei Männern liegt der HCG-Wert im Blut bei unter 3 Unit pro Liter (U/l). Während einer Schwangerschaft sind diese HCG-Werte normal:
Zeitpunkt | Normwert (U/l) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. SSW | 5 bis 50 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. SSW | 50 bis 500 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. SSW | 100 bis 5.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. SSW | 500 bis 10.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. SSW | 1.000 bis 50.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. SSW | 10.000 bis 100.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. und 10. SSW | 15.000 bis 200.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. bis 14. SSW | 10.000 bis 100.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Trimester | 8.000 bis 100.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Trimester | 5.000 bis 65.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HCG-Wert: Zu hoch oder zu niedrig?
Ein ungewöhnlicher hoher HCG-Wert kann bei Schwangeren auf eine Mehrlingsschwangerschaft oder ein Down-Syndrom beim Ungeborenen hinweisen. Wenn der HCG-Wert zu niedrig ist oder sogar wieder sinkt, kann das ein Zeichen für eine außerhalb der Gebärmutter liegende Schwangerschaft oder einen Frühabort (Fehlgeburt) sein.
Liegt keine Schwangerschaft vor, kann ein erhöhter HCG-Wert ein Hinweis auf eine Tumorerkrankung (wie Hoden- oder Eierstockkrebs) sein.