Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Was hilft bei ...?
  3. Anwendungsgebiete & Beschwerden
  4. Wundbehandlung und Wundpflege

Wundbehandlung und Wundpflege

Quellen (Stand: 05. Juni 2008)
Verfasst von Andrea Lubliner • Pharmazeutin

Wundbehandlung und Wundpflege

  • Überblick
  • Selbstbehandlung
  • Rezeptfreie Medikamente
  • Behandlung durch den Arzt
  • Rezeptpflichtige Medikamente
  • Ursachen

Als Wunde wird die Trennung des Gewebszusammenhangs an äußeren oder inneren Körperoberflächen mit oder ohne Gewebsverlust bezeichnet. Wunden entstehen durch Verletzungen der Haut, können aber auch alleinige Folge einer Krankheit sein, beispielsweise ein Geschwür (Ulkus). Für die Art der Wunde, ihre Abheilung und ihre Behandlung ist wichtig, auf welche Weise die Wunde entstanden ist und welche Hautschichten betroffen sind.

Wunden können lediglich aus einer oberflächlichen Verletzung der Haut bestehen (beispielsweise Schürfwunden). Wunden können natürlich auch unterschiedlich tief in die Haut eindringen (beispielsweise Stich- oder Schnittwunden). Dabei werden gelegentlich unter der Haut liegende Strukturen wie Sehnen oder Nerven mit geschädigt. Zusätzlich kann es zu Blutungen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu starkem Blutverlust und Schock kommen.

Wunden können das Eindringen von Krankheitserregern durch die Haut ermöglichen. So entstehen Hautinfektionen. Besonders schwerwiegende Infektionen durch Wunden sind der Wundstarrkrampf (Tetanus), der Wundbrand (Gasgangrän) sowie die Tollwut, die in der Regel durch Bisswunden übertragen werden kann.

Wunden heilen in der Regel ab, indem das verletzte Gewebe durch eine Narbe ersetzt wird. Einige Wunden gehen auch mit einer vollständigen Wiederherstellung einher, insbesondere im Fingerbereich. Kommt es zu überschüssiger Narbenbildung (Keloid) kann dies kosmetisch oder funktionell (Narbenkontraktur) sehr stören und nur sehr schwer behandelt werden.

In besonderen Fällen kann es durch Vorschädigung der Haut (im Alter), bei Einnahme von bestimmten Medikamenten oder bei langwierigen Entzündungen zu Wundheilungsstörungen kommen. Diese Wunden können trotz Therapie Monate bis Jahre bestehen bleiben. Als typisches Beispiel können in diesem Fall die offenen Beine (Ulcus cruris) genannt werden, die gehäuft bei Diabetikern auftreten.

Andere in diesem Zusammenhang relevante Anwendungsgebiete:

  • Dekubitus
  • Ekzeme
  • Entzündungen
  • Hautinfektionen
  • Juckreiz
  • offene Beine
  • Schmerzen (leicht bis mäßig stark)
  • Schmerzen (stark bis sehr stark)
  • Sonnenbrand
  • Vitamin- und Mineralstoffmangel

Wann zum Arzt?

Bei allen größeren und tieferen Wunden sollte ein Arzt hinzugezogen werden, da die Gefahr von Entzündungen und eines zu hohen Blutverlusts besteht. Erfrierungen, Verbrennungen, Verätzungen, Platzwunden, Risswunden, Bisswunden und Schusswunden sollten immer vom Arzt oder Rettungsdienst versorgt werden.

Bei Verletzungen im Gesicht sollte ein Arzt aufgesucht werden, um unschöne Narbenbildung zu verhindern.

Fremdkörper dürfen ausschließlich durch einen Arzt in Wunden entfernt werden. Ebenso sollten stark verschmutzte Wunden nur durch einen Arzt gereinigt werden. Bei starken Blutungen muss umgehend der Notarzt gerufen werden.

Besteht kein Impfschutz gegen Wundstarrkrampf (Tetanus), muss eine entsprechende Impfung durch den Arzt vorgenommen werden.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de