- Home
- Krankheiten
- Krebs
- Analkarzinom
- Symptome bei Analkrebs
Analkrebs: Diese Symptome sind Warnzeichen
Analkrebs bleibt oft lange unbemerkt und zählt zu den seltenen Krebserkrankungen. Rund 25 Prozent der Betroffenen haben zunächst keine Symptome. Oft wird Analkrebs deshalb nur bei Routineuntersuchungen diagnostiziert. Wichtig ist, erste Anzeichen zu erkennen und ärztlich abklären zu lassen. Denn eine frühe Diagnose und entsprechende Behandlung wirken sich positiv auf die Prognose aus.
Sehen Sie in der Bildergalerie, welche Symptome bei Analkrebs auftreten können.
Hinweis: Hinter vielen der Beschwerden können auch andere, harmlose Ursachen wie etwa vergrößerte Hämorrhoiden stecken. Für eine sichere Diagnose sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Analkrebs: Blut im Stuhl oft frühes Symptom
Hellrotes Blut am Toilettenpapier oder Blutbeimengungen im Stuhl sind mögliche Symptome bei Analkrebs. Häufig sind zwar vergrößerte Hämorrhoiden oder Analfissuren Auslöser. Dennoch sollte Blut im Stuhl immer ärztlich abgeklärt werden.
Lesetipp: Test – Habe ich Hämorrhoiden?

Schmerzen beim Stuhlgang: Symptom bei Analkrebs
Schmerzen beim Stuhlgang sind ein weiteres Symptom, das bei Analkrebs auftreten kann. Mitunter ist aufgrund des Tumors der After verengt, weshalb beim Toilettengang stark gepresst werden muss.

Analkrebs kann Jucken oder Nässen am After verursachen
Auch Jucken oder Nässen am After kann ein mögliches Symptom eines Tumors sein. Manche Betroffene beschreiben zudem ein Fremdkörpergefühl im Analbereich oder haben Schleim im Stuhl.

Stuhlveränderungen: Mögliches Symptom bei Analkarzinom
Darüber hinaus kann es bei Betroffenen mit Analkrebs zu Stuhlveränderungen wie Durchfall oder Verstopfung kommen. Auch sogenannter Bleistiftstuhl ist möglich: Durch Verengungen im After wird der Stuhl bleistiftdünn geformt.

Symptome bei Analkrebs: Stuhlinkontinenz möglich
In manchen Fällen führt Analkrebs zu Stuhlinkontinenz. Betroffene haben dann Schwierigkeiten, den Stuhl zu halten. Auch wenn solche Beschwerden manchmal harmlose Ursachen haben, ist eine ärztliche Abklärung wichtig, um ernste Erkrankungen wie Analkrebs frühzeitig zu erkennen.

Unspezifische Symptome bei Analkrebs im Verlauf
Im weiteren Verlauf kann es bei Analkrebs auch zu unspezifischen Symptomen kommen. Möglich sind etwa Abgeschlagenheit, Müdigkeit, ungewollter Gewichtsverlust oder Nachtschweiß.
Lesetipp: Welche Ursachen hat Nachtschweiß?

Analkrebs: Geschwollene Lymphknoten in der Leiste
Analkrebs kann auch zu Lymphknotenschwellungen führen. Dann kommt es insbesondere zu geschwollenen Lymphknoten im Leistenbereich. Oft sind die Schwellungen schmerzlos, in manchen Fällen jedoch druckempfindlich. Derartige Auffälligkeiten sollten immer ärztlich abgeklärt werden.

Hautveränderungen und Knoten am After: Symptome bei Analkrebs
Unter Umständen lassen sich Verhärtungen wie Knubbel am After ertasten. Auch Hautveränderungen wie schlecht heilende Wunden im Analbereich sind Symptome, die bei Analkrebs auftreten können.

Wucherungen am After: Möglich bei Analkarzinom
Im fortgeschrittenen Stadium kann Analkrebs zu sichtbaren Wucherungen oder Geschwüren am After führen. Sind Veränderungen der Haut rund um den After zu sehen, kann auch ein sogenanntes Analrandkarzinom vorliegen. Dabei handelt es sich um eine Tumorform im äußeren Analbereich.

Analkrebs: Unterschiedliche Symptome bei Frau und Mann?
Die Symptome bei Analkrebs sind bei Frauen und Männer in der Regel ähnlich. Es gibt keine geschlechterspezifischen Unterschiede. Allerdings sind Frauen rund zweimal häufiger betroffen als Männer. Wer Beschwerden wie Blut im Stuhl oder etwa anhaltende Müdigkeit hat, sollte immer ärztlichen Rat einholen.
Lesetipp: Darmkrebs – Diese 7 Symptome sind wichtige Warnzeichen
Analkrebs bleibt oft lange unbemerkt und zählt zu den seltenen Krebserkrankungen. Rund 25 Prozent der Betroffenen haben zunächst keine Symptome. Oft wird Analkrebs deshalb nur bei Routineuntersuchungen diagnostiziert. Wichtig ist, erste Anzeichen zu erkennen und ärztlich abklären zu lassen. Denn eine frühe Diagnose und entsprechende Behandlung wirken sich positiv auf die Prognose aus.
Sehen Sie in der Bildergalerie, welche Symptome bei Analkrebs auftreten können.
Hinweis: Hinter vielen der Beschwerden können auch andere, harmlose Ursachen wie etwa vergrößerte Hämorrhoiden stecken. Für eine sichere Diagnose sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
- Online-Informationen der Deutschen Krebsgesellschaft: Analkrebs: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/analkrebs.html (Abruf: 06/2025)
- Patientenleitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) und der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe: Analkrebs: https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Analkrebs_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf (Abruf: 06/2025)
- S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie: Analkarzinom. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 081/004OL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/081-004OLl_Analkarzinom_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Analkanalkarzinom-Analrandkarzinom_2020-12.pdf (Stand: 12/2020, Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen von Deximed: Analkarzinom: https://deximed.de/premium/home/klinische-themen/magen-darm-trakt/krankheiten/proktologie/analkarzinom (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen von MSD Manual: Analkrebs: https://www.msdmanuals.com/de/heim/verdauungsst%C3%B6rungen/tumoren-im-verdauungssystem/analkrebs (Abruf: 06/2025)
C21

