Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente
      • Wirkstoffe
      • Wirkstoffgruppen
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
      • Glossar
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht & Stress
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
      • Stress, Psyche & Co.
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Gehirnjogging
      • Pflege
  • Magazin &
    Specials
    • Magazin
      • Magazin
    • Specials
      • Haarausfall bei Männern
      • Haarausfall bei Frauen
      • Träumen, planen, leben mit MS
  • Service &
    Selbsttests
    • Interaktives, Bilder & Videos
      • Selbsttests, Quiz & Tools
      • Spiele
      • Bildergalerien
      • Videos
    • Service
      • Apps
      • Newsletter
      • Pollenflug
      • Apothekennotdienst
      • Erste Hilfe
  • Foren
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Forenbetreuer
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Sexualität
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  1. Home
  2. Arztbesuch
  3. Untersuchung & Behandlung
  4. Reiki

Reiki

Veröffentlicht von Onmeda-Redaktion28. Oktober 2013

Reiki ist eine Meditations- und Behandlungsmethode. Sie beruht auf der Vorstellung, dass universelle Energie von einem Menschen auf einen anderen übertragen werden kann.

Man sieht eine Frau während einer Reiki-Behandlung. © Jupiterimages/Goodshoot

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Historisches
  • Grundlagen
  • Durchführung
  • Anwendungsgebiete
  • Wirksamkeit
  • Weitere Informationen

Auf diese Weise soll das Wohlbefinden gesteigert und Krankheiten behandelt werden. Der Begriff Reiki stammt aus dem Japanischen und setzt sich aus den Wörtern rei (=universell) und ki (=Lebensenergie) zusammen.

Die Grundlage von Reiki ist das Konzept der universellen Energie. Diese Vorstellung ist vergleichbar mit dem christlichen Bild des "Heiligen Geists" oder dem in Ägypten benutzten "Ka". Diese universelle Kraft wird durch Handauflegen auf einen anderen Menschen übertragen und entfaltet dort ihre heilende Kraft.

Eine konventionelle Diagnose wird vor der Durchführung einer Reiki-Behandlung nicht gestellt. Berührung ist dabei ein wichtiger Teil, denn der Behandelnde überprüft allein durch Handauflegen die Energiezustände des Gegenübers. Während der Behandlung liegt man bekleidet auf einer Matte. Durch eine 15-minütige Handauflegung auf die Stirn des Erkrankten versucht der Behandelnde sich auf diesen einzustimmen. Anschließend berührt er andere Körperstellen wie Kopf, Hals, Brustkorb und Unterbauch. Wichtig dabei ist, dass die sogenannten Chakren, die Energiezentren, mit Reiki versorgt werden. Je nach Erkrankung wird die Energie auch auf andere Körperbereiche übertragen.

Zu den Anwendungsgebieten von Reiki zählen grundsätzlich funktionelle Störungen sowie psychische Probleme. Reiki-Behandlungen werden oft zum Stressabbau oder unterstützend zu anderen Behandlungen angeboten. Weitere Anwendungsgebiete sind:

  • Erste Hilfe-Maßnahmen
    • z.B. Blutstillung
  • Schockzustände

Es existieren nur wenige Studien über die Wirksamkeit von Reiki. Zwar geben einige Hinweise auf eine positive Auswirkung regelmäßiger Reiki-Behandlungen zum Beispiel bei der Behandlung von Depressionen, jedoch fehlen unabhängige wissenschaftliche Überprüfungen der Ergebnisse. Daher können diese nur als Hinweis auf eine mögliche positive Wirkung gewertet werden.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen
Nach oben

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2019/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Disclaimer

© 2018 gofeminin.de GmbH – Das Informationsangebot rund um die persönliche Gesundheit auf www.onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf Onmeda zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch den Haftungsausschluss sowie unsere Hinweise zu den Bildrechten.

Folge uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Über uns
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unternehmen & Presse
  • Geschäftsmodell
  • Jobs
  • Werbung
  • Content-Lizenzierung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
© 2018 gofeminin.de GmbH