Warum soll man Tabletten mit viel Wasser einnehmen?
"Nehmen Sie die Tabletten mit reichlich Flüssigkeit ein." So oder ähnlich steht es bei vielen Medikamenten im Beipackzettel. Meist folgt dann noch der Hinweis, dass die Flüssigkeit am besten Wasser sein soll. Doch warum ist das überhaupt wichtig?

Inhaltsverzeichnis
Wenn Tabletten eingenommen werden, sollen sie möglichst schnell an ihrem Zielort landen, also im Magen oder im Darm. Dafür müssen sie die Speiseröhre passieren. Nimmt man Tabletten mit zu wenig Wasser ein, können sie beim Schlucken an der Speiseröhrenwand kleben bleiben. Auch Nachtrinken hilft dann nicht immer, die Tabletten sicher wegzuspülen.
Das kann zum einen die Speiseröhre verletzen und zum anderen den Wirkungseintritt der Tablette verzögern. Bei zu wenig Wasser zerfallen Tabletten im Magen zudem schlechter.
Aus diesem Grund sollte man bei der Einnahme von Tabletten folgende Tipps beherzigen:
- Nehmen Sie Tabletten möglichst nicht im Liegen ein, sondern mit aufrechtem Oberkörper. Idealerweise also im Sitzen oder Stehen.
- Nehmen Sie Tabletten mit viel Wasser ein. Empfehlenswert sind 200 bis 240 ml, also ein ganzes Glas Wasser.
- Das Wasser sollte etwa Raumtemperatur haben, damit es sich gut schlucken lässt.
- Am besten eignen sich Leitungswasser oder stilles Mineralwasser.
- Trinken Sie das Wasser in möglichst großen Schlucken. Insbesondere der erste Schluck mit der Tablette zusammen sollte nicht zu klein sein.
Warum soll man Tabletten mit viel Wasser einnehmen?
In Beipackzetteln wird für die Einnahme von Tabletten bis auf wenige Ausnahmen Wasser empfohlen. Denn eigentlich kann man nur bei Wasser sicher sein, dass es nicht zu Wechselwirkungen zwischen der Flüssigkeit und den Wirkstoffen oder Hilfsstoffen der Tablette kommt. Andere Flüssigkeiten sind daher nicht empfehlenswert. Dazu zählen auch: Mineralwässer mit Kohlensäure, Fruchtsäfte jeder Art, Limonaden, Kaffee, Milch oder schwarzer Tee.
Video: Medikamente nüchtern einnehmen
Medikamente zum Einnehmen. Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de (Stand: 26.7.2017)
Kircher, W.: Arzneiformen richtig anwenden. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2016
Arzneimittel richtig anwenden (Patientenbroschüre). Online-Informationen des Universitätsklinikums Heidelberg: www.klinikum.uni-heidelberg.de (Stand: August 2011)
Weitere Informationen
Onmeda-Lesetipps:
- Riskante Kombination: Grapefruit und Medikamente
- Medikamente richtig entsorgen
- Medikamentenplan: Wer Anspruch hat und welche Vorteile er bietet
- Tabletten teilen: (Wann) darf man das?
Letzte Änderung: 31.03.2020