- Home
- Ratgeber
- Sexualität
- Sperma
- Farbe und Konsistenz von Sperma
Sperma: So können sich Farbe und Konsistenz verändern
Sperma ist die weiße Flüssigkeit, die beim Samenerguss ausgestoßen wird. Doch nicht immer sieht es gleich aus: Farbe, Geruch und Konsistenz können sich verändern. Das ist oft harmlos, manchmal aber auch ein Hinweis auf Erkrankungen wie Infektionen oder Funktionsstörungen der Prostata.
Erfahren Sie, was hinter den häufigsten Veränderungen stecken kann und wann ein Besuch in der ärztlichen Praxis sinnvoll ist.

Gesundes Sperma hat eine weiße Farbe
Gesundes Sperma ist in der Regel milchig-weiß und dickflüssig. Es riecht leicht süßlich bis nussig. Die Farbe entsteht durch die Spermien und Sekrete aus Prostata, Samenblase und Nebenhoden, die Zucker, Eiweiß und Mineralstoffe enthalten. Die gelartige Konsistenz nach dem Samenerguss ist normal, meist verflüssigt sich das Ejakulat jedoch nach kurzer Zeit.

Spermafarbe: durchsichtig oder glasklar
Klares oder fast durchsichtiges Sperma kann auf eine niedrige Spermienzahl hinweisen. Ursachen können hormonelle Veränderungen, häufige Ejakulationen, Entzündungen (z. B. der Nebenhoden) oder Anomalien wie ein fehlender Samenleiter sein. Bleibt dieser Zustand bestehen, sollte er ärztlich abgeklärt werden. In seltenen Fällen können auch Tumoren (vor allem der Prostata oder der Hoden) ursächlich sein.

Sperma hat eine gelbe oder grünliche Farbe
Gelbes oder grünes Sperma hat verschiedene Ursachen: Möglich ist etwa eine Harnwegsinfektion oder Entzündung der Prostata (Prostatitis). In solchen Fällen enthält das Ejakulat viele entzündungsbedingte Zellen wie weiße Blutkörperchen (Leukozytospermie). Dies kann das Sperma trüb oder gelblich verfärben. Grünes Sperma deutet meist auf eine stärkere Eiterbildung hin. Auch sexuell übertragbare Krankheiten kommen infrage. Bestehen weitere Symptome wie Brennen, Schmerzen oder unangenehmer Geruch, sollte ein ärztlicher Besuch erfolgen.
Lesetipp: Sperma & Spermien – Farbe, Qualität und Fruchtbarkeit

Rot bis orange-braun: Blut im Sperma?
Rötliches, rosa oder bräunlich-orangefarbenes Sperma enthält meist Blut – auch Hämatospermie genannt. Dies ist häufig ein gutartiges Symptom, zum Beispiel können kleine Gefäßverletzungen zu der Verfärbung führen. Aber auch Bluthochdruck, Geschlechtskrankheiten oder selten Krebs können die Ursache sein. Blut im Sperma ist meist vorübergehend, sollte aber immer abgeklärt werden – vor allem, wenn es wiederholt auftritt oder mit Schmerzen verbunden ist.

Wieso ist das Sperma schwarz?
Schwarz oder dunkelbraun gefärbtes Sperma enthält meist altes Blut. Ursachen können frühere Verletzungen, Entzündungen, eine vergrößerte Prostata sowie chirurgische Eingriffe wie eine Prostatabiopsie sein. Auch Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Gerinnungsstörungen kommen infrage. Bleibt die Verfärbung bestehen oder treten andere Beschwerden wie Schmerzen, Fieber oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen auf, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.


Trockener Orgasmus: es kommt kein Sperma
Bei einem trockenen Orgasmus (kein Ejakulat trotz Orgasmus) können auch ein Samenstau (Anejakulation) oder ein Verschluss der Samenwege vorliegen, die ärztlich behandelt werden sollten. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, Bewegung, wenig Alkohol und Verzicht auf Rauchen wirkt sich grundsätzlich positiv auf das Ejakulatvolumen aus.

Wässriges Sperma: Ist das normal?
Ist das Sperma auffallend dünn und wässrig, kann dies auf eine geringe Spermienkonzentration hindeuten. Mögliche Ursachen sind eine unausgewogene Ernährung, die beispielsweise zu Zink- oder Folsäuremangel führt, zu wenig Flüssigkeit, Stress oder Hodenprobleme wie Varikozelen (Krampfadern im Hodensack). Häufige Ejakulation, Überhitzung der Hoden, bestimmte Medikamente oder hormonelle Störungen sind ebenfalls möglich. Oft hilft bereits eine Umstellung der Ernährung und des Lebensstils, manchmal ist eine ärztliche Untersuchung notwendig.
Lesetipp: Hodenschmerzen – Ursachen kennen – Symptome richtig deuten

Klumpiges Sperma durch viel Eiweiß
Wenn das Ejakulat klumpig oder krümelig ist, lässt dies meist auf eine längere Abstinenz oder eine erhöhte Konzentration von Eiweiß und Spermien schließen. Die Klumpen verflüssigen sich in der Regel kurz nach der Ejakulation. Wenn sich zusätzlich Farbe oder Geruch verändern, sollte jedoch eine ärztliche Abklärung erfolgen: Mögliche Ursachen sind dann Infektionen, Entzündungen (z. B. Prostatitis) oder eine Funktionsstörung der Prostata.
Lesetipp: Prostataentzündung (Prostatitis) – Symptome und Behandlung
Sperma ist die weiße Flüssigkeit, die beim Samenerguss ausgestoßen wird. Doch nicht immer sieht es gleich aus: Farbe, Geruch und Konsistenz können sich verändern. Das ist oft harmlos, manchmal aber auch ein Hinweis auf Erkrankungen wie Infektionen oder Funktionsstörungen der Prostata.
Erfahren Sie, was hinter den häufigsten Veränderungen stecken kann und wann ein Besuch in der ärztlichen Praxis sinnvoll ist.
- Geßner, C., & Wagenlehner, F. M. E.: Hämatospermie – klinische Bedeutung und diagnostisches Vorgehen. Urologie in der Praxis 2023; 15, Artikelnummer 15. https://link.springer.com/article/10.1007/s41973-023-00215-3 (Abruf: 05/2025)
- Levine, H., et al.: Temporal trends in sperm count: a systematic review and meta-regression analysis. Human Reproduction Update, 2017; 23(6): 646–659. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27113031/ (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen von DocCheck: Antiandrogen:
https://flexikon.doccheck.com/de/Antiandrogen (Abruf: 05/2025) - Online-Informationen von DocCheck: Samenleiteraplasie:
https://flexikon.doccheck.com/de/Samenleiteraplasie (Abruf: 05/2025) - Online-Informationen von MSD-Manual: Hämatospermie: https://www.msdmanuals.com/de/profi/urogenitaltrakt/symptome-urogenitaler-erkrankungen/h%C3%A4matospermie (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen der Wellster Healthtech Group GmbH: Sperma Ratgeber – Gospring: https://www.gospring.de/ratgeber/maennliche-geschlechtsorgane/sperma (Abruf: 05/2025)

