- Home
- Krankheiten
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Nasennebenhöhlenentzündung Symptome
Nasennebenhöhlenentzündung: Diese Symptome sind typisch
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) liegt eine Entzündung der Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen vor. Oftmals entsteht sie infolge einer Erkältung. Schwellen die Schleimhäute in der Nase an, kann der Schleim schlechter abtransportiert werden und verstopft so die Nasennebenhöhlen. Breiten sich die Erreger dann von der Nase weiter aus, kann eine meist schmerzhafte Sinusitis entstehen.
Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist mit typischen Beschwerden verbunden, die je nach betroffener Nebenhöhle (Siebbeinzellen, Kiefer-, Stirn- oder Keilbeinhöhle) und Schwere der Entzündung in ihrer Intensität variieren. Welche Symptome für eine Nasennebenhöhlenentzündung sprechen, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Nasennebenhöhlenentzündung: Typische Symptome sind Schmerzen im Gesicht
Besonders charakteristisch für eine Nasennebenhöhlenentzündung sind Schmerzen und ein Druckgefühl im Gesicht. Je nachdem, welche der Nebenhöhlen betroffen ist, können die Schmerzen im Wangen-, Stirn- und Kieferbereich oder zwischen den Augen auftreten. Beugen sich Betroffene nach vorne oder müssen husten, verstärken sich die Gesichtsschmerzen in der Regel.
Verstopfte Nase und Schnupfen sind Symptome bei Nasennebenhöhlenentzündung
Eine Sinusitis äußert sich meist durch eine verstopfte Nase und eine erschwerte Nasenatmung. Darüber hinaus ist Schnupfen typisch. Der Nasenschleim ist meist zähflüssig und hat eine klare oder gelblich-grüne Farbe.
Schwellungen im Gesicht bei Entzündung der Nasennebenhöhlen
In manchen Fällen kommt es bei Betroffenen einer Nasennebenhöhlenentzündung auch zu sichtbaren Schwellungen im Gesicht. Abhängig davon, welche Nebenhöhle entzündet ist, sind Schwellungen um die Augen oder im Stirn- oder Wangenbereich möglich.
Husten kann Symptom bei Sinusitis sein
Läuft der zähflüssige Schleim den Rachen hinunter, kann es bei einer Nasennebenhöhlenentzündung auch zu Husten kommen. Dieser tritt häufig nachts oder frühmorgens auf, da der Schleim im Liegen besonders einfach in den Rachen fließen kann. Tipp: Ein leicht erhöhter Kopf beim Schlafen, zum Beispiel mit einem zusätzlichen Kissen, kann helfen.
Lesetipp: Husten geht nicht weg: Welche Ursachen kommen infrage?
Fieber und Abgeschlagenheit: Symptome einer Nasennebenhöhlenentzündung
Zudem sind bei einer Nasennebenhöhlenentzündung eine erhöhte Körpertemperatur oder Fieber möglich. Betroffene entwickeln häufig auch allgemeine Symptome und sind oft abgeschlagen, müde und weniger leistungsfähig als gewohnt. Auch zu Kopfschmerzen kann es kommen.
Ohrenschmerzen: Mögliches Symptom einer Sinusitis
Mitunter behindert der zähe Schleim in den Nasennebenhöhlen auch die Belüftung des Mittelohrs. Ist die Ohrtrompete (Eustachische Röhre) verstopft, die den Nasen-Rachen-Raum mit dem Mittelohr verbindet, kann es zu einem Druckgefühl oder Ohrenschmerzen kommen.
Lesetipp: Ohrenschmerzen: Welche Hausmittel helfen wirklich?
Symptome bei Nasennebenhöhlenentzündung: Zahnschmerzen
Auch Zahnschmerzen im Oberkiefer können für eine Nasennebenhöhlenentzündung sprechen. Das Symptom kann Anzeichen einer Kieferhöhlenentzündung sein, wenn die Entzündung auf einen Zahnnerv drückt.
Welche Symptome sprechen für eine chronische Sinusitis?
Eine chronische Sinusitis liegt vor, wenn die Symptome länger als zwölf Wochen anhalten. Typischerweise sind die Beschwerden der chronischen Form schwächer ausgeprägt als die einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung. Besonders die anhaltend verstopfte Nase und das austretende, teils eitrige Sekret sind für Betroffene belastend. Mitunter sind bei einer chronischen Sinusitis auch akute Entzündungsschübe möglich, die mit stärkeren Symptomen einhergehen.
Lesetipp: Nasennebenhöhlenentzündung: Was tun bei Sinusitis?
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) liegt eine Entzündung der Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen vor. Oftmals entsteht sie infolge einer Erkältung. Schwellen die Schleimhäute in der Nase an, kann der Schleim schlechter abtransportiert werden und verstopft so die Nasennebenhöhlen. Breiten sich die Erreger dann von der Nase weiter aus, kann eine meist schmerzhafte Sinusitis entstehen.
Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist mit typischen Beschwerden verbunden, die je nach betroffener Nebenhöhle (Siebbeinzellen, Kiefer-, Stirn- oder Keilbeinhöhle) und Schwere der Entzündung in ihrer Intensität variieren. Welche Symptome für eine Nasennebenhöhlenentzündung sprechen, erfahren Sie in der Bildergalerie.
- Online-Informationen von Deximed: Chronische Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung): https://deximed.de/home/klinische-themen/hals-nase-ohren/patienteninformationen/nebenhoehlen/nasennebenhoehlenentzuendung-sinusitis-chronische (Abruf: 09/2024)
- Online-Informationen von Deximed: Akute Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung): https://deximed.de/home/klinische-themen/hals-nase-ohren/patienteninformationen/nebenhoehlen/nasennebenhoehlenentzuendung-sinusitis-akut (Abruf: 09/2024)
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Nasennebenhöhlenentzündung: https://www.gesundheitsinformation.de/nasennebenhoehlenentzuendung.html (Abruf: 09/2024)
J01|J32