Zahnarzttermin: Besser morgens oder nachmittags?
Wer einen Zahnarzttermin hat, verspürt oft nur wenig Vorfreude – insbesondere, wenn mit Schmerzen zu rechnen ist. Doch wer den Termin geschickt legt, muss weniger Angst vor Schmerzen haben. Worauf sollte man achten?

Inhaltsverzeichnis
Hinsichtlich möglicher Schmerzen ist der beste Zeitpunkt für einen Zahnarzttermin der frühe Nachmittag. Denn dann gibt es zwei Vorteile: Zum einen empfindet man während dieses Tagesabschnitts weniger Schmerzen – am wenigsten etwa gegen 15 Uhr. Zum anderen wirken Betäubungsmittel nachmittags gut dreimal länger als frühmorgens.
Schmerzempfinden im Tagesverlauf:
- Zahnschmerzen sind morgens um 8 Uhr am stärksten.
- Das allgemeine Schmerzempfinden ist
- vormittags um 10 Uhr am stärksten,
- nachmittags dann nur noch ein Drittel so stark.
Lesetipp: Zahnschmerzen bei Erkältung – das sind die Ursachen
Der Körper im Takt der inneren Uhr
Dass das Schmerzempfinden am frühen Nachmittag am niedrigsten ist und Betäubungsmittel länger wirken, liegt an der inneren Uhr des Menschen beziehungsweise am Tag-Nacht-Rhythmus (zirkadianer Rhythmus), dem der Körper unterliegt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich mehr schmerzhemmende Botenstoffe im Blut.
Die innere Uhr regelt nicht nur, wann wir uns reif fürs Bett fühlen, sondern auch zahlreiche andere Abläufe. Aus diesem Grund werden beispielsweise Medikamente nicht zu jeder Tageszeit gleich gut vom Körper aufgenommen, sodass der richtige Einnahmezeitpunkt für die optimale Wirkung eine Rolle spielen kann. Für diese tageszeitlichen Wirkungsschwankungen gibt es sogar einen eigenen Forschungsbereich – die Chronopharmakologie.
Chronopharmakologie: Therapie nach Tageszeit. Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de (Stand: 11.5.2015)
Chronopharmazie – Teil 3. Online-Informationen von Die PTA in der Apotheke: www.diepta.de (Stand: Dezember 2014)
Chronopharmakologie: Therapie im Takt der inneren Uhr. Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: www.pharmazeutische-zeitung.de (Stand: 25.3.2013)
Lemmer, B.: Chronopharmakologie. Biologische Rhythmen und Arzneimittelwirkung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (2012)
Chronopharmakologie: Gunst der Stunde nutzen. Online-Informationen von Stiftung Warentest: www.test.de (Stand: 26.4.2007)
Weitere Informationen
Onmeda-Lesetipps:
- Erste Hilfe bei Zahnschmerzen
- Krankhafte Zahnarztangst: Mehr als nur ein mulmiges Gefühl
- Zahnpflege-Test
Letzte Änderung: 15.09.2020