Bildergalerie: Die 10 häufigsten Schönheitsoperationen
Verfasst von Brit Weirich • Volontärin

In Deutschland werden jährlich fast 300.000 Schönheitsoperationen vorgenommen. Damit liegt die Bundesrepublik im weltweiten Vergleich ziemlich weit vorn. Noch immer lassen vor allem Frauen ästhetisch-plastische Eingriffe durchführen: Männer machen gerade einmal einen Anteil von rund 13 Prozent aus. Doch auch sie entscheiden sich immer häufiger für eine Schönheitsoperation. Und das für einen hohen Preis.
Schönheitsoperationen, die medizinisch nicht notwendig sind, müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Zudem kann jeder Eingriff mit Risiken und Komplikationen einhergehen. Doch der Wunsch, einer bestimmten Optik zu entsprechen, scheint für viele Menschen größer zu sein. Wir verraten Ihnen, welche Schönheitsoperationen am beliebtesten sind.

1. Brustvergrößerung
Die weltweit häufigste Schönheitsoperation ist die Brustvergrößerung (Mammaaugmentation). Auch in Deutschland steht dieser Eingriff auf Platz 1: Hierzulande machen Brustvergrößerungen rund 17 Prozent aller Beauty-Eingriffe aus. Meist erfolgt der Eingriff aus ästhetischen Motiven. Mitunter wird die Operation aber auch aus medizinischen Gründen durchgeführt, etwa, wenn die Brüste unterschiedlich groß sind und es aufgrund des Ungleichgewichts zu orthopädischen Problemen kommt.
Um die Brüste zu vergrößern, werden Brustimplantate eingesetzt. Diese gibt es in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Füllmaterialien wie Silikongel, Hydrogel oder einer Kochsalzlösung.
Dauer: etwa ein bis zwei Stunden
Kosten: etwa 3.500 bis 6.000 Euro

2. Lidstraffung
Ober- und Unterlidstraffungen belegen weltweit und auch in Deutschland Platz 2 der häufigsten Schönheitsoperationen. Ziel ist es, die Partie um die Augen herum zu straffen und dadurch wieder jünger aussehen zu lassen. Wenn der Hautüberschuss – zum Beispiel bei Schlupflidern – sehr groß ist, kann das Sichtfeld gestört werden. Dann übernimmt die Krankenkasse unter Umständen die Kosten. Die Lidstraffung ist ein vergleichsweise kleiner Eingriff, der sich ambulant durchführen lässt und bei fachgerechter Ausführung relativ wenige Risiken birgt.
Dauer: etwa 45 Minuten
Kosten: etwa 1.200 bis 2.000 Euro

3. Fettabsaugung
Schlank sein und unerwünschte Fettpolster loswerden: Das ist das Hauptmotiv derer, die eine Fettabsaugung (Liposuktion) durchführen lassen. Zu den gängigsten Körperregionen zählen Bauch, Beine, Hüfte und das Gesäß.
Dieser Eingriff sollte jedoch gut überlegt sein: Er ersetzt weder das Sportprogramm noch eine gesunde Ernährung und eignet sich nicht als Behandlung für Adipositaspatientinnen und -patienten. Doch es gibt auch Krankheitsbilder, bei denen Fettabsaugungen sinnvoll sein können, zum Beispiel bei schmerzhaften Fettverteilungsstörungen wie dem Lipödem.
Dauer: etwa 20 Minuten bis zwei Stunden
Kosten: etwa 1.500 bis 7.500 Euro

4. Hals-Stirn-Facelift
Bei Männern und Frauen gleichermaßen beliebt ist das Facelifting. Das Ziel: dem natürlichen Alterungsprozess entgegenwirken und das Gesicht jünger erscheinen lassen. Hierzu kann zwischen zahlreichen Verfahren gewählt werden. Besonders gängig ist zum Beispiel das Fadenlifting. Dabei wird abgesunkenes Fett- und Bindegewebe mit Hilfe von hauchdünnen Fäden angehoben und neu befestigt.
Dauer: Je nach Methode etwa 30 Minuten bis fünf Stunden
Kosten: Die Kosten variieren je nach Art des Eingriffs stark. Je nach Methode und Aufwand können Kosten zwischen 1.000 Euro und 9.000 Euro anfallen.

5. Lippenkorrektur
Voluminöse, harmonisch geformte Lippen gelten vor allem bei Frauen als attraktiv. Durch eine Lippenkorrektur versprechen sich die Patientinnen einen solchen Effekt. Der Eingriff kann durch eine Unterspritzung mit Eigenfett oder Fillern wie Kollagen oder Hyaluronsäure vorgenommen werden. Eine andere Möglichkeit ist die Einsetzung eines Implantats.
Eine Lippenkorrektur kann in aller Regel ambulant durchgeführt werden. Da die Lippenhaut relativ empfindlich ist, können in den Tagen nach dem Eingriff allerdings Schwellungen und Taubheitsgefühle auftreten.
Dauer: etwa 20 bis 30 Minuten
Kosten: etwa 300 bis 500 Euro

6. Brustverkleinerung
Überdimensional große Brüste (sog. Mammahypertrophie) können nicht nur zur seelischen Last werden, sondern auch mit körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen einhergehen. In diesem Fall wird die Brustverkleinerung mitunter auch von der Krankenkasse gezahlt.
Je nach Schnitttechnik wird zwischen T-, L-, i-, und O-Methode unterschieden. Grundsätzlich handelt es sich um einen großen Eingriff, der eine gründliche Nachsorge bedarf.
Dauer: etwa 2 bis 3 Stunden
Kosten: etwa 7.500 Euro

7. Bruststraffung
Starker Gewichtsverlust, Schwangerschaft, Stillzeit: Das alles sind Herausforderungen für den weiblichen Körper und speziell für die Brust. Sie wird schlaff, hängt womöglich herunter und verliert an Volumen. Die Bruststraffung hat zum Ziel, die Brust wieder in die gewünschte Form zu bringen. Grundsätzlich empfiehlt sich dieser Eingriff nur dann, wenn die Frau keinen weiteren Kinderwunsch hat, da sich das Brustgewebe hierdurch während und nach einer Schwangerschaft erneut verändern würde. Zudem sollte die Operation erst nach dem Abstillen erfolgen.
Dauer: etwa 3 bis 4 Stunden
Kosten: etwa 6.000 bis 7.000 Euro

8. Bauchdeckenstraffung
Zu einer Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) entscheiden sich vor allem Menschen, die einen starken Gewichtsverlust hinter sich haben. Denn dann bleibt im Bauchbereich häufig überschüssige Haut zurück. Diese entsteht auch im Zuge einer Schwangerschaft. Bis zu einem gewissen Grad kann zwar ein gezieltes Bauchtraining helfen – vollständig lassen sich die Hautüberschüsse dadurch aber meist nicht loswerden.
Dann kann eine Bauchdeckenstraffung helfen. Allerdings bleiben hier in der Regel sichtbare Narben zurück.
Dauer: etwa eine bis drei Stunden
Kosten: etwa 4.000 bis 7.000 Euro

9. Brustvergrößerung (mit Eigenfett)
Um die Brust zu vergrößern, werden in der Regel Implantate verwendet. Nun wird auch die Brustvergrößerung mit Eigenfett immer beliebter – vor allem bei Frauen, deren Körper die Implantate abstößt. Das Problem: Es gibt bislang kaum Studien zu dieser Methode. Deshalb sollte der Eingriff nur nach ausführlicher ärztlicher Beratung und gründlicher Überlegung durchgeführt werden.
Dauer: etwa zwei bis drei Stunden
Kosten: etwa 7.000 Euro

10. Narbenbehandlung
Fast jeder Mensch hat irgendwelche Narben am Körper. Fallen diese besonders groß aus oder sind besonders gut sichtbar, kann das als kosmetische Beeinträchtigung wahrgenommen werden. Manchmal können Narben sogar die Bewegungsfreiheit einschränken und aus diesem Grund medizinisch sinnvoll sein.
Bei der Operation wird das Narbengewebe entfernt und verschlossen. Die Korrektur sollte aber erst dann vorgenommen werden, wenn die Narbe vollständig verheilt ist und sich bereits hell gefärbt hat.
Dauer: etwa 15 bis 45 Minuten
Kosten: etwa 50 bis 200 Euro