Was tun bei Zeckenbiss?
Sobald es draußen wärmer wird, sind wieder Zecken unterwegs. Bei Ausflügen in die Natur oder einem Picknick auf der Wiese kann man sich dann schnell einen Zeckenbiss zuziehen. Wie entfernt man Zecken am besten und wann sollte man sich in ärztliche Behandlung begeben?
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.
Erste Hilfe: Was tun bei Zeckenbiss?
Steckt die Zecke noch in der Haut, ist ein Zeckenbiss (bzw. richtiger: Zeckenstich) leicht zu erkennen. Es kann jedoch auch passieren, dass sich die Zecke schon wieder gelöst hat und man den Stich gar nicht bemerkt. Dann ist ein Zeckenbiss im Nachhinein nicht immer eindeutig zu erkennen und die Stichstelle kann mit einem Mückenstich verwechselt werden. Ein Zeckenbiss kann jucken, muss aber nicht.
In den meisten Fällen ist bei einem Zeckenbiss zwar nichts Schlimmes zu befürchten. Zecken können jedoch unter Umständen auch Erreger für FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) oder Borreliose in sich tragen. Diese Erreger gelangen allerdings nicht sofort beim Zeckenstich in den Körper, sondern in der Regel erst einige Stunden danach. Deshalb ist es wichtig, Zecken so früh wie möglich zu entfernen, denn das kann das Infektionsrisiko senken.
Erste Hilfe bei Zeckenbiss
Wenn Sie einen Zeckenbiss (bzw. genaugenommen Zeckenstich) bemerken, sollten Sie nicht lange warten, sondern die Zecke so bald wie möglich aus der Haut herausziehen:
- Greifen Sie die Zecke mit einer Pinzette oder speziellen Hilfsmitteln wie einer Zeckenkarte oder Zeckenzange möglichst dicht an der Haut am Zeckenkopf. Ziehen Sie die Zecke nun langsam und möglichst mitsamt der Mundwerkzeuge heraus.
- Beim Herausziehen sollten Sie beachten:
- Drehen Sie die Zecke beim Ziehen nicht.
- Greifen Sie die Zecke niemals am Körper und versuchen Sie auch nicht, die Zecken mit den Fingern zu greifen. Wenn Sie den Zeckenkörper quetschen, können Speichel und Darminhalt der Zecke in die Wunde gepresst werden – inklusive eventuell enthaltener Krankheitserreger.
- Geben Sie keine "Hausmittel" wie Öl, Klebstoff, Nagellackentferner oder Alkohol auf die Zecke. Versuchen Sie auch nicht, die Zecke mit einem Streichholz oder Feuerzeug abzubrennen. Als Reaktion könnte die Zecke Speichel oder Darminhalt in die Wunde entleeren und im Falle vorhandener Krankheitserreger das Infektionsrisiko erhöhen.
- Reinigen und desinfizieren Sie die Wunde, nachdem Sie die Zecke entfernt haben. Falls Reste der Zecke in der Wunde verblieben sind, lassen Sie diese von einer*einem Ärztin*Arzt entfernen.
Nachdem Sie die Zecke entfernt haben, sollten Sie in den nächsten Wochen darauf achten, ob sich die Stichstelle verändert oder grippeähnliche Symptome auftreten.
Zeckenbiss: Wann zum Arzt?
In den meisten Fällen erfordert ein Zeckenbiss (bzw. genaugenommen Zeckenstich) keine ärztliche Hilfe. Anders sieht es allerdings aus, wenn
- Sie die Zecke nicht entfernen können oder Teile der Zecke in der Wunde steckenbleiben.
- sich nach dem Zeckenstich
- eine größere, scharf umrandete Rötungbildet, die möglicherweise auch größer wird.
- eine Rötung mit einem oder mehreren Ringen bildet. Manchmal weitet sich dieser Ring im Verlauf nach außen hin aus.
- zwei bis drei Wochen nach dem Zeckenbiss grippeähnliche Beschwerden auftreten, also Symptome wie:
- sich der Zeckenbiss entzündet und zum Beispiel zu eitern anfängt.
Der Zeckenbiss ist eigentlich ein Zeckenstich
Biologisch gesehen handelt es sich eigentlich um einenZeckenstich, umgangssprachlich spricht man jedoch meist vom Zeckenbiss.Aus diesem Grund werden hier im Artikel beide Begriffe verwendet.
Die Mundwerkzeuge der Zecken bestehen aus einem Stech- und Saugapparat. Um zum Blut zu gelangen, schneiden die Zecken erst die Haut mit scherenartigen Mundwerkzeugen auf. Dann führen sie eine Art Stechrüssel, ein zungenartiges Mundwerkzeug mit Widerhaken (sog. Hypostom), in die Schnittwunde ein. Dabei werden kleine Gefäße verletzt. In die entstandene Vertiefung läuft Blut, das die Zecke nun immer wieder aufsaugt.