Eine ängstlich wirkende Frau telefoniert mit dem Handy.
© Jupiterimages/iStockphoto

Notruf absetzen

Von: Onmeda-Redaktion, Dr. rer. nat. Geraldine Nagel (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 10.03.2021

Wählen Sie im Notfall die Notrufnummer, um Hilfe zu rufen. Europaweit erreichen Sie den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112.

Darauf müssen Sie achten

Auch wenn es schwer fällt: Achten Sie beim Notrufabsetzen darauf, Ruhe zu bewahren. Sprechen Sie langsam, laut und deutlich und versuchen Sie, klare Angaben zu machen. Wenn Sie sehr nervös sind und nicht wissen, was Sie sagen sollen, werden Ihnen die Personen in der Dienststelle gezielte Fragen stellen.

Was muss ich dem Rettungsdienst mitteilen?

Wenn Sie mit der Dienststelle verbunden sind, nennen Sie Ihren Namen und teilen Sie dem Angerufenen die wichtigsten Informationen über den Notfall mit. Dabei orientieren Sie sich am besten an fünf einfachen Merksätzen, welche alle mit "W" beginnen:

  1. Wo ist es passiert? Beschreiben Sie möglichst exakt, wo sich der Notfallort befindet, insbesondere, wenn Sie über Handy anrufen: Nennen Sie möglichst Ort und Ortsteil, Straße und Hausnummer sowie weitere Orientierungspunkte wie Stockwerk, Eingang oder Namensschild.
  2. Was ist passiert? Beschreiben Sie die Situation (z.B. Schlägerei, Verkehrsunfall, im Eis eingebrochen) und weisen Sie auf mögliche Gefahren (z.B. einen Brand) hin.
  3. Wie viele Verletzte gibt es? Nennen Sie die Zahl der verletzten Personen und erwähnen Sie auch unbedingt, wenn Kinder unter den Verletzten sind und geben Sie deren ungefähres Alter an.
  4. Welche Art von Verletzung/Erkrankung liegt vor? Beschreiben Sie so genau wie möglich den Zustand der/des Opfer(s) (z.B. Bewusstlosigkeit, starke Blutungen, Krämpfe).
  5. Warten auf Rückfragen: Legen Sie erst dann auf, wenn das Gespräch von der Notruf-Stelle beendet wurde!