Erste Hilfe bei Hitzschlag
Zu einem Hitzschlag kommt es im Sommer vor allem bei feuchtwarmem Wetter. Ein Hitzschlag ist immer ein medizinischer Notfall. Erfahren Sie, woran Sie einen Hitzschlag erkennen und wie Sie helfen können.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
Anzeichen für Hitzschlag
Ein Hitzschlag entsteht, wenn starke Wärme auf den Körper einwirkt, der Körper aber nicht ausreichend Wärme abgeben kann. Trägt man etwa bei feuchtwarmer Wetterlage zu warme, dem Wetter nicht angepasste Kleidung, kann der Körper durch die starke Wärmeeinwirkung von außen und die erschwerte Wärmeabgabe überhitzen. Das gilt insbesondere, wenn man sich dazu noch körperlich anstrengt.
Ein Hitzschlag kann lebensbedrohlich sein: Er kann die Organe schädigen und zu Organversagen oder zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen. Rufen Sie deshalb bei Anzeichen eines Hitzschlags immer den Notarzt (112).
Hitzschlag: Typische Anzeichen
Menschen, die einen Hitzschlag erleiden, haben eine
- gerötete Haut,
- die sich heiß und trocken anfühlt.
- Auch der Kopf ist hochrot.
Weitere mögliche Symptome bei Hitzschlag sind:
- Schwindel
- Übelkeit
- Gangunsicherheit
- Herzrasen
- beschleunigte Atmung
- Gangunsicherheit
- Kopfschmerzen
Im weiteren Verlauf können Krampfanfälle auftreten. Möglicherweise kommt es zu Bewusstlosigkeit.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hitzschlag
Ergreifen Sie bei Verdacht auf einen Hitzschlag folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Bringen Sie den Betroffenen an einen schattigen, kühlen und (möglichst) ruhigen Ort.
- Am besten liegt der Betroffene flach, aber mit erhöhtem Oberkörper.
- Öffnen oder entfernen Sie Kleidungsstücke, sofern der Betroffene einverstanden ist.
- Kühlen Sie den Betroffenen, indem Sie z. B. feuchte Tücher auf seinen Körper legen oder den Körper mit Wasser beträufeln und Luft zufächeln. Bieten Sie ein kaltes (nicht eiskaltes) Getränk an.
- Verständigen Sie den Notarzt (112).
- Beruhigen Sie den Betroffenen und bleiben Sie bis zum Eintreffen des Notarztes bei ihm.
- Falls der Betroffene das Bewusstsein verliert, aber
- noch atmet: Bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage. Beobachten Sie ihn und achten Sie darauf, ob er weiter atmet.
- nicht mehr atmet: Beginnen Sie mit Wiederbelebungsmaßnahmen.