Eine Hand greift nach einer Murmel.
© Jupiterimages/iStockphoto

Fremdkörper in Luftröhre oder Speiseröhre

Von: Onmeda-Redaktion, Dr. rer. nat. Geraldine Nagel (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 10.03.2021

Fremdkörper können zum Beispiel durch hastiges Essen oder Verschlucken von Spielzeug in die Luftröhre oder in die Speiseröhre gelangen.

Erste Hilfe bei Fremdkörpern in der Luftröhre

Ein Fremdkörper in der Luftröhre macht sich durch plötzlichen starken Husten mit Würgreiz, Atemnot und pfeifenden Atemgeräuschen bemerkbar. Lippen und Haut können sich blau färben. Bei komplettem Verschluss der Atemwege kann der Betroffene nicht sprechen, atmen oder husten.

Fremdkörper können jedoch auch in die Speiseröhre gelangen. Typische Symptome sind in diesem Fall Schluckbeschwerden und Schmerzen in der Mitte des Brustkorbs. Zudem kann es ebenfalls zu Atemnot und Blaufärbung von Haut und Lippen kommen.

In beiden Fällen droht Erstickungsgefahr!

Erste Hilfe bei Fremdkörpern in der Luftröhre

  • Der Betroffene ist bei Bewusstsein:
    • Der Betroffene kann noch atmen, sprechen oder husten: Fordern Sie den Betroffenen auf, weiter kräftig zu husten. Bessert sich die Situation nicht, rufen Sie den Notarzt (112).
    • Der Betroffene kann nicht mehr atmen, sprechen oder husten:
      • Beugen Sie den Oberkörper der Person im rechten Winkel nach vorn (ggf. über eine Stuhllehne). Schlagen Sie mit flacher Hand kräftig zwischen die Schulterblätter auf den Rücken. Wiederholen Sie dies bis zu fünfmal. Bei kleinen Kindern: Fassen Sie das Kind an den Füßen und lassen Sie es kopfüber herabhängen, während Sie ihm auf den Rücken klopfen. Führt dies zu keinem Erfolg, alarmieren Sie sofort den Notarzt (112).
      • Haben die 5 Schläge auf den Rücken nichts gebracht, kann unter Umständen die "Oberbauchpresse" helfen: Umfassen Sie den Betroffenen mit beiden Armen von hinten in Höhe des Oberbauchs. Der Betroffene soll sich leicht vorbeugen. Machen Sie eine Faust und legen Sie diese etwa zwischen Bauchnabel und Brustbeinende. Legen Sie Ihre andere Hand auf die Faust und ziehen Sie diese bis zu fünfmal mit Kraft nach hinten und leicht schräg oben.
      • Bringt auch die Oberbauchpresse keinen Erfolg, wechseln Sie zwischen je fünf Schlägen auf den Rücken und fünfmal Oberbauchpresse hin und her, bis sich entweder der Fremdkörper löst oder der Notarzt eintrifft.
  • Beginnen Sie bei Bewusstlosigkeit bzw. Atemstillstand des Betroffenen mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Wann ist professionelle Hilfe notwendig?

Wird der Fremdkörper nicht ausgehustet besteht Erstickungsgefahr! Sie müssen in diesem Fall sofort den Notarzt alarmieren.