Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Forum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Symptome
  3. Hamstring-Schmerzen (Schmerzen im Oberschenkel hinten)

Hamstring-Schmerzen (Schmerzen im Oberschenkel hinten)

Letzte Änderung: 11.11.2020
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Schmerzen in den rückseitigen Oberschenkelmuskeln (den sogenannten Hamstrings) treten meist plötzlich auf. Wer Sport treibt, bei dem man schnell die Richtung wechseln oder abrupt bremsen muss, hat mit Hamstring-Problemen vielleicht schon Erfahrung gemacht. Erfahren Sie, welche Ursachen hinter den Schmerzen stecken und welche Behandlung hilft.

Hamstring-Schmerzen: Eine Frau fasst sich mit der linken Hand an den hinteren oberen Bereich des Oberschenkels. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Anzeichen & Verletzungsgrade
  • Ursachen
  • Was hilft?
  • Vorbeugen
  • Quellen

Treten Schmerzen im Oberschenkel hinten auf, kann das auf Muskelverletzungen im hindeuten. Der Fachausdruck für die Muskelgruppe im hinteren Oberschenkel lautet ischiocrurale Muskulatur. Viele Sportler haben jedoch den englischen Ausdruck dafür übernommen und sprechen von Hamstrings.

Als Hamstrings bezeichnet man einen Verband aus rückseitigen Oberschenkelmuskeln, der von der Hüfte bis unterhalb des Kniegelenks verläuft. Zu diesem zählen die folgenden Muskeln:

  • Musculus biceps femoris (zweiköpfiger Oberschenkelmuskel)
  • Musculus semitendinosus (Halbsehnenmuskel) und
  • Musculus semimembranosus (Plattsehnenmuskel).

Hamstring-Schmerzen: Anatomie der rückseitigen Oberschenkelmuskeln © Getty Images
Hamstring-Schmerzen: Anatomie der rückseitigen Oberschenkelmuskeln
Hamstring-Schmerzen: Anatomie der rückseitigen Oberschenkelmuskeln

Ob beim Rennen, Springen oder Klettern: Mithilfe der Hamstrings können wir die Knie beugen, die Hüfte strecken und das Becken stabilisieren. Insbesondere bei Bewegungen, die Schnellkraft erfordern, wie etwa schnelle Sprints, wird die ischiocrurale Muskulatur beansprucht. Beim Laufen oder Stehen sind die Oberschenkelmuskeln dagegen nicht aktiv.

Kommt es zu einer Hamstring-Verletzung, wie einer Zerrung oder einem Muskel(faser)riss, macht sich diese meist mitten in der Bewegung bemerkbar – etwa durch plötzliche Schmerzen oder auch eine Art schnappendes oder platzendes Gefühl im Oberschenkel hinten. Die ursächliche Aktivität muss meist sofort abgebrochen werden.

Möglicherweise fühlt sich der Muskelbereich dann wund oder empfindlich an oder schwillt an. In manchen Fällen können auch Blutergüsse sichtbar werden.

Verletzungen treten dabei vor allem im oberen Abschnitt der Hamstrings auf. Zu Schmerzen kommt es deshalb meist unterhalb des Gesäßes beziehungsweise in Nähe der Sitzbeinhöcker. Beugt man das Knie oder streckt die Hüfte, können die Schmerzen stärker werden.

Hamstring-Verletzungsgrade

Grad 1

Bei einer leichten Hamstring-Verletzung vom Grad 1 handelt es sich nur um eine Zerrung. Es treten zwar plötzliche Schmerzen im Oberschenkel hinten auf, die Muskelkraft bleibt jedoch bestehen. Auch Gehen ist noch möglich, wenn auch mit Schmerzen verbunden.

Grad 2

Bei einer Hamstring-Verletzung zweiten Grades sind die rückseitigen Oberschenkelmuskeln teilweise gerissen. Die Schmerzen sind stärker. Auf der Oberschenkelrückseite tritt möglicherweise eine Schwellung oder auch ein blauer Fleck auf. Die Muskelkraft hat abgenommen.

Grad 3

Liegt eine Hamstring-Verletzung dritten Grades vor, besteht ein vollständiger Muskelabriss. Dieser geht mit sehr starken Schmerzen, deutlicher Schwellung und Blutergüssen einher. Während der Verletzung war möglicherweise eine Art knallendes Geräusch zu hören. Das Bein lässt sich nicht mehr belasten.

Schmerzen im Oberschenkel hinten: Ursachen

Eine der häufigsten Ursachen für Hamstring-Schmerzen ist Überlastung, in der Regel durch Sport. Vor allem eine Überdehnung oder Zerrung der ischiocruralen Muskeln kommt relativ oft vor – insbesondere bei Menschen, die Sportarten betreiben, bei denen es zu schnellen Richtungswechseln oder plötzlichem Abbremsen kommt.

Diese schlagartige Aktivierung der Muskeln kann die Hamstrings schnell überlasten. Typische Sportarten hierfür sind beispielsweise Fußball, Tennis oder Laufen mit schnellen Sprints. Ebenso können Ausrutschbewegungen Hamstring-Verletzungen hervorrufen.

Aber nicht nur schnelle, plötzliche Bewegungen können die Hamstrings überlasten. Auch manche Sportarten, bei denen die hinteren Oberschenkelmuskeln einer langen Dehnung mit gleichzeitig starkem Bewegungsumfang ausgesetzt sind (wie z. B. beim Ballett), können Verletzungen hervorrufen.

Zu Verletzungen wie einer Zerrung oder einem Riss in den hinteren Oberschenkelmuskeln kann es im Prinzip kommen, wenn die Muskeln

  • gedehnt werden, während sie sich zusammenziehen (sog. exzentrische Kontraktion), oder
  • zu stark gedehnt werden oder
  • zu plötzlich belastet werden.

Video: Muskelzerrung oder Muskelfaserriss?

Your browser cannot play this video.


Was das Risiko für Hamstring-Verletzungen erhöht

Verschiedene Umstände können das Risiko für Hamstring-Verletzungen erhöhen, wie etwa ungenügend trainierte oder ermüdete rückseitige Oberschenkelmuskeln. Auch ein muskuläres Ungleichgewicht oder eine erhöhte Muskelspannung in den Oberschenkelmuskeln kann Hamstring-Verletzungen begünstigen. Wer bereits einmal eine Hamstring-Verletzung hatte, hat zudem ein höheres Risiko für eine erneute Verletzung.

Lesetipp: Piriformis-Syndrom – Ursache für Ischias-ähnliche Schmerzen im Bein

Schmerzen im Oberschenkel hinten: Was hilft?

Wie lange es dauert, bis eine Hamstring-Verletzung ausheilt, kommt darauf an, wie schwer diese ist. In leichten Fällen gehen die Schmerzen meist nach einigen Tagen von selbst weg, wenn man das Bein schont.

Bei einer schwereren Hamstring-Verletzung kann die Heilung jedoch langwierig sein und Wochen bis Monate dauern. Möglicherweise ist es dann auch notwendig, das Bein vollständig zu entlasten (etwa mit Krücken).

Prinzipiell gilt: Bessern sich die Schmerzen nicht nach ein paar Tagen oder werden sie sogar schlimmer, ist ein Arztbesuch ratsam.

PECH-Regel

Wenn plötzlich Schmerzen im Oberschenkel hinten auftreten, gilt die ersten 2 bis 3 Tage die PECH-Regel. Die Buchstaben stehen für die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer akuten Hamstring-Verletzung:

  • Pause
  • Eis (Kühlen)
  • Compression (Druckverband)
  • Hochlagern

Pause

Unterbrechen Sie, was Sie gerade tun, und legen Sie eine Pause ein. Versuchen Sie, das Bein nach Möglichkeit zu entlasten.

Kühlen

Kühlen lindert Schmerzen und wirkt Schwellungen entgegen. Hierfür eignen sich zum Beispiel Kühlpackungen aus dem Kühlschrank (möglichst nicht aus dem Eisfach).

Falls Sie doch mit Eis kühlen: Legen Sie ein Tuch oder Ähnliches dazwischen, damit das Eis nicht direkt auf der Haut liegt. Denn das könnte zu Erfrierungen führen.

Stundelanges Kühlen ohne Unterbrechungen ist zudem weder ratsam noch notwendig. Kühlen Sie jeweils nur für höchstens 20 bis 30 Minuten und legen Sie dann eine Pause von etwa 2 bis 3 Stunden ein.

Kompression

Je nach Situation kann ein Druckverband ratsam sein. Sofern Sie einen anlegen, achten Sie darauf, dass der Verband elastisch ist und die Durchblutung nicht stört. Tape-Band eignet sich hierfür nicht.

Hochlagern

Lagern Sie das betroffene Bein hoch, um eine Schwellung zu vermeiden.

Onmeda-Gesundheitsnews abonnieren

Alltagsnah, aktuell und sorgfältig recherchiert: Unser Newsletter bietet Ihnen Woche für Woche die wichtigsten Infos und Tipps rund um Medizin & Gesundheit. Interesse? Dann melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Bitte stimmen Sie zu, dass die gofeminin.de GmbH über ihre Marke Onmeda Ihnen regelmäßig Informationen zu Gesundheitsthemen per E-Mail zusenden darf. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzerklärungen.

Schmerzmittel

Gegen akute Hamstring-Schmerzen helfen entzündungshemmende Schmerzmittel in Form von Tabletten (z. B. mit Ibuprofen) oder Gels zum Auftragen (z. B. mit Diclofenac). Ohne ärztliche Absprache sollten Sie Schmerzmittel jedoch nicht länger als ein paar Tage einnehmen.

Physiotherapie

Mithilfe von Physiotherapeuten lassen sich sanfte Dehnübung erlernen sowie Übungen, die die Oberschenkelmuskeln stärken und ein muskuläres Ungleichgewicht zwischen vorderen und rückseitigen Oberschenkelmuskeln ausgleichen.

Operation

Ist die Ursache der Hamstring-Schmerzen ein Muskelabriss, kann dieser operativ behandelt werden.

Wann wieder Sport?

Wann man nach einer Hamstring-Verletzung wieder Sport treiben kann, hängt von mehreren Faktoren an ­­– wie etwa der Schwere der Verletzung und der Art des Sports. In den meisten Fällen kann nach etwa 6 Wochen wieder allmählich mit Sport begonnen werden. In schweren Fällen muss man jedoch unter Umständen eine längere Pause von etwa 6 bis 12 Monaten eingelegen.

Schmerzen im Oberschenkel hinten: Vorbeugen

Wer regelmäßig Kraft und Beweglichkeit trainiert, kann das Risiko für Hamstring-Verletzungen senken. Vor dem Sport sollte man sich am besten aufwärmen.

Da das Verletzungsrisiko steigt, wenn die Oberschenkelmuskeln ermüden, sollte man sich zudem nicht überfordern, sondern beim Sport rechtzeitig Pausen einlegen oder aufhören.

Nordic Hamstring Exercise

Zusätzlich zu Kraft- und Beweglichkeitstraining können spezielle Übungen wie die Nordic Hamstring Exercise (auch Nordic Hamstring Curls genannt) beim Vorbeugen helfen. Mithilfe dieser exzentrischen Kraftübung lassen sich die rückseitigen Oberschenkelmuskeln stärken. Da es bei falscher Ausübung aber auch zu Verletzungen kommen kann, sollte man sich die Übung von einem Trainer oder Physiotherapeuten zeigen lassen, ehe man damit beginnt.

Bei der Nordic Hamstring Exercise startet man im Kniestand, während eine zweite Person hinter einem die Unterschenkel am Boden festhält. Während der Oberkörper gerade bleibt, der Rücken also gestreckt und auch die Hüfte gerade ist, beugt man sich langsam nach vorn in Richtung Boden.

Sobald die rückseitigen Oberschenkelmuskeln das Gewicht nicht mehr halten können, bricht man die Übung ab, lässt sich nach vorne fallen und fängt sich mit den Armen am Boden ab.

Damit die Nordic Hamstring Exercise vorbeugend wirken kann, sollte man diese regelmäßig ausüben: am besten ein- bis zweimal pro Woche mit drei Serien und je 8 bis 12 Wiederholungen. Zwischen den Serien sind Pausen von 2 bis 3 Minuten einzulegen.

Sehnen- und Muskelverletzungen. Online-Informationen des Klinikums rechts der Isar – Technische Universität München: www.sportortho.mri.tum.de (Abrufdatum: 18.8.2020)

Hamstring injury. Online-Informationen der Mayo Clinic: www.mayoclinic.org (Stand: 28.9.2018)

Ischiokrurale Muskulatur (Hamstring), Verletzung. Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 13.8.2018)

Hamstring injury. Online-Informationen der National Health Services: www.nhs.uk (Stand: 30.7.2018)

Hamstring Muscle Injuries. Online-Informationen der American Academy of Orthopaedic Surgeons: orthoinfo.aaos.org (Stand: Juli 2015)

Aumüller, G., et al.: Duale Reihe Anatomie. Thieme, Stuttgart 2014

Rieger, H.: Sportverletzt – was jetzt? Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2010

Müller-Wohlfahrt, H.-W., et al.: Muskelverletzungen im Sport. Thieme, Stuttgart 2010

Weitere Informationen

ICD-10-Diagnoseschlüssel:

Hier finden Sie den passenden ICD-10-Code zu "Hamstring-Schmerzen (Schmerzen im Oberschenkel hinten)":

  • Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Onmeda-Lesetipps:

  • Bänderriss
  • Bänderdehnung
  • Piriformis-Syndrom
  • Läuferknie

Letzte inhaltliche Prüfung: 18.08.2020
Letzte Änderung: 11.11.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de