Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Forum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Sport & Bewegung
  4. Einen Wolf laufen: So vermeiden Sie wunde Oberschenkel

Einen Wolf laufen: So vermeiden Sie wunde Oberschenkel

Letzte Änderung: 08.09.2020
Verfasst von Brit Weirich • Gastautorin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Die meisten Läufer kennen es: Wenn Haut gegen Haut reibt, können schmerzhafte Wunden entstehen. Meist sind die Innenschenkel betroffen. "Sich einen Wolf laufen", sagt man umgangssprachlich. Soweit muss es zum Glück nicht kommen. Wir verraten Ihnen, wie Sie auch lange Läufe ohne Wundscheuern überstehen.

Eine Frau in pinkem Laufshirt läuft/joggt einen Fluss entlang. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Wie entsteht ein Hautwolf?
  • Vorbeugen statt Nachsorgen
  • Den Hautwolf behandeln
  • Quellen

Eine Intertrigo, wie man den Hautwolf in der medizinischen Fachsprache bezeichnet, ist eine Entzündung der Haut. Dazu kommt es, wenn die Haut durch Reibung und/oder starkes Schwitzen gereizt wird. Nicht nur Sportler, sondern auch Menschen mit Übergewicht sind häufig betroffen. Das liegt daran, dass sich vor allem in Hautfalten Feuchtigkeit sammelt, weshalb sich hier schneller Wunden bilden können. 

Kurz: Ein Hautwolf tritt vorwiegend dort auf, wo Hautflächen aneinander reiben oder die Kleidung scheuert. Weitere kritische Stellen sind neben den Innenschenkeln daher zum Beispiel die Achselbereiche, der Schritt und der Brustbereich. 

Vorbeugen statt Nachsorgen

Die richtige Laufbekleidung 

Um Wundscheuern zu vermeiden, spielt vor allem die Kleidung eine wichtige Rolle. In den letzten Jahren hat sich die Technologie und Qualität von Laufbekleidung stark verbessert. So bestehen die meisten Laufhosen mittlerweile aus atmungsaktivem Funktionsstoff. Dieser hält die Haut weitgehend trocken, da der Schweiß nach außen geleitet wird. Laufbekleidung aus Baumwolle kann diese Funktion hingegen nicht erfüllen: Hier saugt sich der Stoff mit Schweiß voll, bleibt auf der Haut kleben und scheuert. 

Außerdem ist es wichtig, dass die Laufbekleidung eng anliegt und nicht verrutscht. Bei schlechtsitzender Kleidung in Kombination mit Schweiß sind wunde Hautstellen beinahe vorprogrammiert. Daher spielt auch der Schnitt eine Rolle: Enge "Lauftights" und Funktionsshirts verhindern Reibung und passen sich perfekt an den Körper an. 

Zugegeben, Funktionskleidung ist ein wenig teurer als Produkte aus Baumwolle. Gerade, wenn Sie regelmäßig längere Strecken laufen, lohnt es sich aber, in hochwertige Laufbekleidung zu investieren. Ihre Haut wird es Ihnen danken. 

Spezielle Cremes gegen Wundscheuern

Viele Läufer reiben die kritischen Hautstellen vor dem Laufen mit speziellen Cremes wie Vaseline oder Wund- und Heilsalbe ein. Die Oberschenkel gleiten dann aneinander vorbei, statt zu scheuern, und die Haut wird weniger gereizt. Gerade, wenn man beim Laufen stark schwitzt, hält sich die Salbe allerdings nicht lange auf der Haut und es muss unter Umständen nachgecremt werden. 

Weit verbreitet ist auch die Methode, kritische Hautstellen mit Babypuder abzudecken. Gerade wenn man stark schwitzt, kann dies die Reibung allerdings noch verschlimmern. Denn in Verbindung mit Schweiß klumpt das Puder, wodurch die Haut zusätzlich gereizt wird. 

Pflaster und Taping

Eine andere Möglichkeit ist, die gefährdeten Stellen zu tapen oder mit Pflastern abzukleben. Dies ist im Laufsport vor allem im Brustbereich gang und gäbe. Gerade Männer, deren Brustwarzen direkt unter dem Shirt sitzen, haben häufig Probleme mit Wundscheuern. Auch für die Innenschenkel gibt es eine Lösung: Noch relativ neu, aber sehr beliebt sind sogenannte Bandelettes. Dabei handelt es sich um elastische Oberschenkelbänder. Diese waren ursprünglich für den Alltag gedacht – etwa, um sie bei heißen Temperaturen unter Kleidern und Röcken zu tragen, um ein Wundscheuern zu vermeiden. Mittlerweile gibt es die Bänder auch als Sportversion. 

Ganz egal, auf welche Strategie Sie setzen: Wichtig ist vor allem, auszuprobieren, womit Ihr Körper am besten zurechtkommt. 

Lesetipp: Die klebrige Wahrheit über Kineso-Tapes

Den Hautwolf behandeln

Vorsorge ist besser als Nachsorge. Im Idealfall kommt es also gar nicht erst zu schmerzhaften Hautentzündungen. Wenn es aber erst einmal so weit ist, hilft eigentlich nur eines: Das Lauftraining abbrechen, um die Haut nicht noch mehr zu strapazieren. Gerade im Wettkampf ist das aber meist keine Option. Dann heißt es: Augen zu und durch. 

Zu Hause ist dann Geduld gefragt. Beschleunigen kann man den Heilungsprozess möglicherweise mit feuchten Umschlägen und Zinksalbe, die die Haut vor dem Austrocknen schützt. Dadurch reißen die Wunden zumindest nicht noch weiter ein. Zudem sollten Sie Ihrer Haut Ruhe gönnen und erst wieder ins Training einsteigen, wenn die Wunden abgeheilt sind. 

Lesetipp: Nüchtern trainieren: Was Sport vor dem Frühstück wirklich bringt

Schumacher, K. Besser Laufen. Der Weg zum schnelleren & gesünderen Laufen. Meyer & Meyer Verlag, Aachen 2014

Beck, H.: Das große Buch vom Marathon. Copress Verlag, München 2009

Letzte inhaltliche Prüfung: 08.09.2020
Letzte Änderung: 08.09.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de