Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Sport & Bewegung
  4. Interview: Die richtigen Laufschuhe

Interview: Die richtigen Laufschuhe

Letzte Änderung: 16.07.2019
Verfasst von Till von Bracht • Medizinredakteur

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Gute Laufschuhe sind wichtig – für jeden Läufer. Der Grund: "Der falsche Laufschuh erhöht das Risiko von Laufverletzungen", erklärt Dr. Wolfgang Potthast von der Deutschen Sporthochschule Köln. Wer also mit einem Laufschuh joggt, der nicht richtig passt, kann seinen Bändern und Gelenken langfristig schaden.

Das Bild zeigt einen Mann, der sich ein Paar Laufschuhe anzieht. © Jupiterimages/Fuse

Inhaltsverzeichnis

  • Im Gespräch mit Laufschuhexperte Dr. Potthast
  • Laufverletzungen
  • Laufbandanalyse
  • Kauftipps
  • Laufschuhe für Frauen
  • Kosten
  • Laufschuhtrend

Aber wie findet man den richtigen Laufschuh? Was sollte man beim Kauf beachten? Brauchen Frauen zum Beispiel andere Joggingschuhe als Männer? Wie hilfreich können Laufbandanalysen bei der Auswahl sein? Und welches sind die Laufschuhe der Zukunft? Onmeda hat Dr. Potthast zum Thema Laufschuhe befragt.

Bild von Dr. Potthast. © Onmeda
Sportwissenschaftler Dr. Potthast beantwortet alle wichtigen Fragen rund um das Thema Laufschuhe.

Dr. Potthast hat Physik und Sportwissenschaften in Bonn und Köln studiert. Seit dem Jahr 2000 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln. Er erforscht unter anderem, wie Sportschuhe, Sportprothesen und Sportböden die Belastungen auf das Muskel-Skelett-System verändern. Für seine wissenschaftliche Arbeiten hat Dr. Potthast mehrere Auszeichnungen erhalten, unter anderem den New Investigator Award der International Society of Biomechanics on Sports 2005. Außerdem ist er aktives Mitglied mehrerer internationaler Fachgesellschaften, wie zum Beispiel der Internationalen Gesellschaft für Biomechanik (International Society of Biomechanics).

Onmeda: Herr Dr. Potthast, wenn man in ein Schuhgeschäft geht, dann trifft man auf ein breites Spektrum an Laufschuh-Typen von unterschiedlichen Herstellern. Worin unterscheiden sich Laufschuhe eigentlich?

Dr. Potthast: Unabhängig von der individuellen Auffassung der Hersteller unterscheidet man drei wesentliche Laufschuh-Kategorien: Zum einen werden sogenannte Dämpfungsschuhe (Cushion-Schuhe) angeboten, die die Kräfte beim Aufsetzen des Fußes verringern sollen. Dämpfungsschuhe erkennt man daran, dass der mittlere Teil der Sohle weich gepolstert ist. Zum anderen findet man sogenannte Bewegungskontrollschuhe (Motion-Control-Schuhe). Bewegungskontrollschuhe sollen ein Nach-Innen-Knicken des Fußes kontrollieren, das man als Pronationsbewegung bezeichnet. Zusätzlich bieten viele Hersteller noch sogenannte Neutralschuhe an, die einen Mittelweg zwischen Dämpfungs- und Bewegungskontrollschuhen bilden: Sowohl die Dämpfung als auch die Kontrolle der Pronationsbewegung sind vorhanden, aber geringer ausgeprägt.

"Laufschuhe sollten die natürliche Laufbewegung unterstützen, nicht einschränken."

Onmeda: Entsprechen diese Funktionen, also Dämpfung, Bewegungskontrolle und Bewegungsführung dem aktuellen Stand der sportwissenschaftlichen Forschung?

Dr. Potthast: Nur eingeschränkt. Denn vor allem eine ausgeprägte Dämpfung und eine starke Kontrolle sowie Führung der Fußbewegung, wie man sie in Dämpfungsschuhen und Bewegungskontrollschuhen findet, gehen nach wie vor von der Annahme aus, dass sowohl die Krafteinwirkung beim Aufsetzen des Fußes als auch die Pronationsbewegung schädlich seien. Heute weiß man, dass diese Faktoren keinen Einfluss auf lauftypische Verletzungen haben.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de