Prokrastinations-Test: Leiden Sie an Aufschieberitis?
Leiden Sie an Aufschieberitis?
Hin und wieder hat es vermutlich fast jeder schon mal getan: Dinge aufgeschoben, weil sie unangenehm waren. Passiert das jedoch ständig, steckt möglicherweise mehr dahinter. Dann kann das ständige Aufschieben zu einem hohen Leidensdruck führen und das psychische Wohlbefinden beinträchtigen. Etwa, wenn es dadurch zu Folgen für Alltag und Beruf kommt.
Mit Faulheit hat die sogenannte Aufschieberitis jedoch nichts zu tun. Bei Prokrastination handelt es sich vielmehr um krankhaftes Aufschieben, das professionelle psychologische Hilfe erfordert. Ratschläge wie "einfach mal zusammenreißen" sind deshalb nicht nur unangebracht, sondern auch wenig hilfreich.
Beantworten Sie unsere Fragen und erfahren Sie, ob Sie "nur" gern mal ein bisschen trödeln oder bei Ihnen ernsthafte Anzeichen für Prokrastination vorliegen.
Hinweis: Unser Test kann die Diagnose durch einen Experten nicht ersetzen, sondern Ihnen lediglich eine Tendenz aufzeigen. Falls Sie Beschwerden unklarer Ursache haben, lassen Sie diese ärztlich abklären.
Dieser Test basiert auf den folgenden Quellen:Online-Informationen der Prokrastionationsambulanz der WWU Münster: www.uni-muenster.de (Abrufdatum: 24.11.2020)
Prokrastination. Online-Informationen des Lexikons für Psychologie und Pädagogik: lexikon.stangl.eu (Abrufdatum: 24.11.2020)
Svartdal, F., et al.: Irrational Delay Revisited: Examining Five Procrastination Scales in a Global Sample. Frontiers in Psychology, Vol. 8, Art. 1927 (2017)