Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Forum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Schwangerschaft & Baby
  3. Schwangerschaft
  4. Schwangerschaft verändert das Gehirn der Mutter

Schwangerschaft verändert das Gehirn der Mutter

Letzte Änderung: 23.07.2020
Zuletzt bearbeitet von Till von Bracht • Medizinredakteur

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Im Laufe einer Schwangerschaft verändert sich der Körper der werdenden Mutter. Daneben passen sich jedoch auch bestimmte Hirnbereiche an. Und zwar lange über die eigentliche Schwangerschaft hinaus, wie eine Studie in Nature Neuroscience zeigt. Als Folge der Veränderungen kann sich die Mutter wahrscheinlich besser um das Kind kümmern und fürsorglicher mit ihm umgehen.

Eine Frau hält die Hand eines Babys. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Schwangerschaft verändert das Gehirn der Mutter
  • Quellen

Während einer Schwangerschaft sorgen Hormone dafür, dass der weibliche Körper sich der neuen Situation anpasst. Dass sich auch das Gehirn verändert, konnten Forscher in einer Studie nachweisen. Sie verglichen die Gehirnstrukturen von Frauen vor der ersten Schwangerschaft und nach der Geburt über einen Zeitraum von etwa fünf Jahren. Und stellten fest, dass es durch die Schwangerschaft zu Veränderungen im Gehirn kommt, die auch mindestens zwei Jahre nach der Geburt des Kindes noch vorhanden sind.

Bei einem Vergleich von MRT-Aufnahmen des Gehirns vor und nach der Schwangerschaft fiel den Wissenschaftlern etwas auf: Die graue Substanz nahm in einem Hirnbereich, der vor allem mit sozialen kognitiven Fähigkeiten zusammenhängt, deutlich ab – das Gehirn schrumpfte leicht. Die Forscher vermuten, dass diese Abnahme Teil eines Anpassungsprozesses sind, der die Frau auf ihre Mutterrolle vorbereitet und sie später befähigt, die Bedürfnisse und Gefühle ihres Kindes besser wahrzunehmen.

Video: 6 erstaunliche Fakten über die Schwangerschaft

Your browser cannot play this video.


In Folge der Volumenabnahme traten jedoch keine Gedächtnisprobleme auf. Die Abnahme der grauen Substanz bedeutet auch nicht, dass Hirnzellen verloren gehen oder die kogniten Fähigkeiten abnehmen. Den Wissenschaftlern zufolge liegen hier wahrscheinlich vielmehr Vorgänge zugrunde, die einem Prozess ähneln, der auch währen der Pubertät auftritt: dem sogenannten „Synaptic Pruning“ (= etwa „synaptisches Stutzen“). Hierbei werden im Gehirn nur starke Verbindungen zwischen Nervenzellen (Synapsen) aufrechterhalten, schwache Verbindungen dagegen aufgelöst. Auf diese Weise wird Platz geschaffen für ein abgewandeltes neuronales Netz, das effizienter und spezialisierter ist.

Für diese Theorie spricht, dass vor allem Hirnareale von der Abnahme betroffen waren, die mit Funktionen zusammenhängen, die dabei helfen, die Herausforderungen einer Mutterschaft zu meistern. Die MRT-Aufnahmen zeigten zudem, dass die Hirnbereiche, in denen die graue Substanz abnahm, auch genau jene waren, die aktiv wurden, wenn die Mütter Bilder ihrer eigenen Babys betrachteten.

Man sieht eine grafische Darstellung zweier Nervenzellen und dem synaptischen Spalt. © iStock
Beim "Synaptic Pruning" werden schwache synaptische Verbindungen gelöst.
Man sieht eine grafische Darstellung zweier Nervenzellen und dem synaptischen Spalt.

Eine australische Studie zeigte jedoch, dass Frauen besonders im letzten Drittel der Schwangerschaft sehr wohl leicht nachlassende kognitive Leistungen und vor allem Gedächtsnisproblem hatten. Das würde die vielzitierte "Schwangerschaftsdemenz" erklären. Den Alltag beeinträchtigt diese den Forschern zufolge allerdings nicht. Vermutlich haben die Konzentrationsschwierigkeiten vor allem damit zu tun, dass die Gedanken der werdenden Mütter in dieser Zeit vor allem um das Wesentliche kreisen: Das Baby. 

Davies, S.J., et al.: Cognitive impairment during pregnancy: a meta-analysis. The Medical Journal of Australia, Vol. 208,Iss.1,  pp. 35-40. (August 2018)

Hoekzema, E., et al.: Pregnancy leads to long-lasting changes in human brain structure. Nature Neuroscience, Online-Publikation (Dezember 2016)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Schwangerschaftsanzeichen
  • Muttermilch: Kann sie nach Banane schmecken?
Letzte inhaltliche Prüfung: 10.06.2020
Letzte Änderung: 23.07.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de