Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Schwangerschaft & Baby
  3. Schwangerschaft
  4. Fliegen in der Schwangerschaft

Fliegen in der Schwangerschaft

Letzte Änderung: 02.01.2020
Verfasst von Jasmin Krsteski • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Darf ich in der Schwangerschaft fliegen? Schadet die Strahlung im Flugzeug meinem Baby? Was muss ich beachten, um die Thrombosegefahr gering zu halten? Das fragen sich viele werdende Mütter vor einer Flugreise. Die gute Nachricht: Grundsätzlich spricht nichts dagegen, mit Babybauch ins Flugzeug zu steigen.

Schwangere Frau mit Modellflugzeug © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Quellen

Noch einmal entspannt am Strand liegen, bevor das Baby kommt: Ein nachvollziehbarer Wunsch. Das Problem ist der Weg dorthin. Schon für Nicht-Schwangere ist das Prozedere von Check-in und langem Sitzen während des Flugs anstrengend.

Bis wann dürfen Schwangere fliegen?

Ideal für eine Flugreise ist der Zeitraum zwischen der 14. und der 28. Schwangerschaftswoche. In der Frühschwangerschaft kann die Morgenübelkeit der werdenden Mutter zu schaffen machen und auch die Gefahr einer Fehlgeburt ist noch erhöht.

Die "International Air Transport Association" rät von Flugreisen nach der 36. Schwangerschaftswoche ab. Viele Fluglinien nehmen Schwangere ab diesem Zeitpunkt nicht mehr mit an Bord. Einige verlangen sogar bereits ab der 29. Schwangerschaftswoche ein ärztliches Attest. Informieren Sie sich am besten vor der Buchung über die Richtlinien der jeweiligen Fluggesellschaft.

Wie beuge ich einer Thrombose vor?

Das in der Schwangerschaft ohnehin bestehende Thromboserisiko wird durch das Sitzen während eines Langstreckenflugs zusätzlich erhöht. Dagegen können Sie jedoch etwas tun:

  • Kompressionsstrümpfe tragen
  • Füße und Beine regelmäßig bewegen: Zehen im Wechsel anziehen und strecken, die Füße im Uhrzeigersinn kreisen lassen
  • Beine möglichst hochlegen
  • Viel Wasser trinken
  • Nach Absprache mit dem Arzt kann vor dem Flug eventuell auch vorbeugend Heparin verabreicht werden, um die Blutgerinnung zu hemmen

Was spricht gegen eine Flugreise?

Grundsätzlich sollten Schwangere mit ihrem Frauenarzt sprechen, bevor sie eine Flugreise buchen. Abraten wird der nur in Ausnahmefällen. Zum Beispiel, wenn ein erhöhtes Risiko für Früh- und Fehlgeburten, bestimmte Herzerkrankungen oder eine Thrombose vorliegen.

Problematisch kann auch ein starker Eisenmangel der Schwangeren sein. Denn das Spurenelement ist für den Sauerstofftransport im Blut zuständig und die Luft ist so hoch oben ohnehin dünner. Eisen kann nach Absprache mit dem Gynäkologen allerdings in Form von Tabletten oder Saft eingenommen werden.  Auch bei Bluthochdruck und Diabetes muss der Arzt zunächst sein Okay geben.

Ist die Strahlung schädlich?

Wer fliegt, setzt seinen Körper einer erhöhten Strahlenbelastung aus. Die ist umso höher, je länger der Flug dauert und je höher das Flugzeug fliegt. Für Gelegenheitsflieger ist die Dosis dennoch so gering, dass sie kein Risiko darstellt – das gilt auch für Schwangere und Babys. Nur wer mehr als 120.000 Flugkilometer pro Jahr zurücklegt, erreicht eine kritische Grenze. Die Strahlenbelastung könnte sich dann besonders in der Frühschwangerschaft negativ auf die Entwicklung des Embryos auswirken.

Kein Problem beim Sicherheitscheck

Ebenso wenig müssen Sie sich wegen des Sicherheitschecks Sorgen machen. Dem Bundesamt für Strahlenschutz zufolge ist die Strahlenbelastung, der Sie möglicherweise bei Handgepäck- und Personenkontrollen am Flughafen ausgesetzt sind, unbedenklich für Sie und Ihr Baby.

Tipps für einen entspannten Flug

  • Falls Sie unter Morgenübelkeit leiden, fliegen Sie - falls möglich - über Nacht
  • Mehrere kleinere Mahlzeiten sind besser verträglich als wenige große und beugen Sodbrennen vor
  • Legen Sie den Gurt nicht über, sondern unter dem Bauch an
  • Wählen Sie falls möglich einen Sitz mit ausreichend Beinfreiheit
  • Trinken Sie viel Wasser. Das trägt nicht nur dazu bei, eine Thrombose zu verhindern, sondern beugt auch einem Flüssigkeitsmangel vor, der dem Körper in der trockenen Flugzeugluft zusetzen kann
  • Achten Sie darauf, ausreichend zu schlafen und sich Ruhepausen zu gönnen. Dies gilt insbesondere, wenn bei einer weiten Reise mit einem Jetlag zu rechnen ist

Online-Information der  International Air Transport Association (IATA): www.iata.org (Stand: 2.1.2020)

Strahlenschutz konkret. Informationen für Schwangere. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Online-Publikation: www.bfs.de (Stand: Januar 2016)

Letzte inhaltliche Prüfung: 02.01.2020
Letzte Änderung: 02.01.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de