Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Entspannung
  3. Gesund schlafen
  4. Schlafstörungen

Schlafstörungen: Diagnose von Schlafstörungen

Letzte Änderung: 21.09.2020
Nächste Aktualisierung von Lydia Klöckner • Medizinredakteurin

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Definition
  • Formen
  • Ursachen von Schlafstörungen
  • Diagnose von Schlafstörungen
  • Therapie von Schlafstörungen
  • Schlafrituale für Kinder
  • Weitere Informationen

Die Diagnose von Schlafstörungen ist ziemlich komplex, weil es sich häufig um Störungen mit mehreren Ursachen handelt oder mit Ursachen, die weit zurückliegen können. Darum werden bei Schlafstörungen in der Regel unterschiedliche Diagnoseverfahren eingesetzt, um ein möglichst genaues Bild der Beschwerden zu bekommen.

Am Anfang der Diagnose von Schlafstörungen stehen meist Schlaftagebücher und Schlaffragebögen. Der Betroffene beobachtet sein Schlafverhalten und notiert bestimmte Vorkommnisse und Auffälligkeiten. Wenn es jemanden gibt, der das Schlafverhalten des Betroffenen objektiv betrachten kann, wird auch diese Person mit einbezogen. Wichtige Punkte für Schlaftagebücher und Schlaffragebögen sind beispielsweise:

  • außergewöhnliche Vorkommnisse (vom Partner beobachtetes Schlafwandeln, Zähneknirschen etc.)
  • besondere Lebenssituation
  • bewusst wahrgenommene Wachphasen
  • subjektives Empfinden des Schlafs
  • Verhalten vor dem Schlafengehen und nach dem Aufwachen
  • Zubettgeh- und Schlafzeiten

Diese Datenerhebung erleichtert es dem Patienten, seine Beschwerden in Worte zu fassen und dem Arzt, einen Überblick über die Schlafstörungen zu bekommen.

Zur Diagnose von Schlafstörungen erfragt der Arzt die Krankengeschichte und versucht, mögliche zugrunde liegende Erkrankungen abzuklären. Das ist nicht ohne Weiteres möglich, da eine vorliegende Erkrankung nicht zwingend einen Einfluss auf das Schlafverhalten haben muss. Außerdem kann auch eine vergangene Erkrankung der Auslöser für die Schlafstörungen sein. Häufig wird vorübergehend die Diagnose einer organischen Insomnie gestellt, die der Arzt dann im Verlauf der Schlafstörungen anpasst. Im Rahmen der Anamnese klärt der Arzt außerdem ab, ob der Betroffene regelmäßig Medikamente einnimmt oder einen hohen Konsum von Koffein, Alkohol, Nikotin oder Drogen aufweist.

Die subjektive empfundene Tagesschläfrigkeit kann mithilfe der "Epworth Schläfrigkeitsskala" (ESS) erfasst werden. Bei einem Ergebnis über zehn liegt eine krankhafte Schlafstörung vor. Die objektive Schlafqualität wird mithilfe des "Pittsburgh Sleep Quality Index" (PSQI) erfasst.

Kernstück der Diagnose von Schlafstörungen ist die sogenannte Polysomnographie (PSG). Die Polysomnographie umfasst mehrere Untersuchungen, die durchgeführt werden, während der Betroffene eine Nacht im Schlaflabor verbringt. Untersuchungen im Rahmen der Polysomnographie sind:

  • Kontrolle der Atmung (z.B. Schnarchen, Atemaussetzer, ...)
  • Elektroenzephalogramm (EEG)
  • Elektrokardiogramm (EKG, Herzfunktion)
  • Elektromyogramm (EMG, Muskelaktivität an Beinen und Kinn)
  • Elektrookulogramm (EOG, Augenbewegungen)
  • Lage des Körpers
  • Sauerstoffgehalt im Blut

Mithilfe der Polysomnographie ist es möglich, die genaue Schlafstruktur einer Person zu erfassen. So kann der Schlafmediziner (Somnologe) beurteilen, ob der Schlaf gestört ist, die nötige Erholung nicht mehr möglich ist oder schwerwiegende Beeinträchtigungen (z.B. Schlafapnoe) vorliegen.

(Langzeit-)EEG und bildgebende Verfahren (wie MRT oder CT) können die Diagnose von Schlafstörungen unterstützen und genaueren Aufschluss über die Art der Schlafstörung geben.

Um schlafbezogene Bewegungsstörungen abzuklären, einen Eindruck des Schlaf-Wach-Rhythmus zu bekommen und die Therapie der Schlafstörungen zu überwachen, wird häufig die sogenannte Aktigraphie eingesetzt. Dabei werden über einen Sensor mehrere Tage lang Daten vom Handgelenk oder Fußgelenk abgelesen. Die Auswertung der Daten lässt Rückschlüsse über den Schlaf-Wach-Rhythmus zu und gibt Aufschluss über Beinaktivitäten im Schlaf, allgemeine Schlafgewohnheiten, Tagschlafepisoden und mögliche Therapieerfolge.

Eine Untersuchung im Schlaflabor kann helfen, die Ursache der Schlafstörungen zu ermitteln und die Diagnose einzugrenzen. Im Schlaflabor kann außerdem die Therapie der Schlafstörungen überwacht werden. Schlafbezogene Atmungsstörungen können hier genauer eingegrenzt werden.

Vorherige Seite Nächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de