Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente
      • Wirkstoffe
      • Wirkstoffgruppen
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
      • Glossar
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht & Stress
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
      • Stress, Psyche & Co.
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Gehirnjogging
      • Pflege
  • Magazin &
    Specials
    • Magazin
      • Magazin
    • Specials
      • Haarausfall bei Männern
      • Haarausfall bei Frauen
      • Träumen, planen, leben mit MS
  • Service &
    Selbsttests
    • Interaktives, Bilder & Videos
      • Selbsttests, Quiz & Tools
      • Spiele
      • Bildergalerien
      • Videos
    • Service
      • Apps
      • Newsletter
      • Pollenflug
      • Apothekennotdienst
      • Erste Hilfe
  • Foren
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Forenbetreuer
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Sexualität
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  1. Home
  2. Lexika
  3. Persönlichkeiten
  4. Daniel Nathans

Daniel Nathans

Veröffentlicht von Onmeda-Redaktion01. April 2014

* 30. Oktober 1928 in Wilmington (Delaware, USA)† 16. November 1999 in Baltimore (Maryland, USA)

© iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Mikrobiologe, Molekularbiologe, Chemiker
  • Weitere Informationen

Daniel Nathans gehört zu den Avantgardisten der Molekulargenetik. Anfang der 1970er Jahre fand er bei seinen Forschungen über den Simian-Virus 40 (SV 40) ein Eiweiß, dass die Erbsubstanz DNA an bestimmten Stellen durchtrennen kann. Nathans erhielt dafür im Jahre 1978 zusammen mit seinen Kollegen, dem Schweizer Werner Arber (* 1929) und dem Amerikaner Hamilton O. Smith (* 1931), den Nobelpreis für Physiologie/Medizin. Mit der von Nathans gefundenen Technik, der "Entdeckung der Restriktionsenzyme und der Anwendung dieser Enzyme in der Molekulargenetik", können heute DNA-Moleküle unter anderem im Kampf gegen Erbkrankheiten gezielt "bearbeitet" und neu zusammengesetzt werden. Damit kann man die Zusammenhänge zwischen der Vererbung und den chemisch-physikalischen Eigenschaften der Gene erforschen und beschreiben.

Daniel Nathans war das jüngste von neun Kindern russischer Juden, die um 1900 in die USA eingewandert waren. Nathans besuchte die Schule in Delaware. Zusammen mit seinen Geschwistern besserte er schon früh den kargen Lebensunterhalt der Familie auf. In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit biologischen Studien und chemischen Experimenten. Trotz einer entbehrungsreichen Jugend konnte Nathans die Hochschule besuchen und anschließend ab 1950 an den Universitäten von Delaware, Newark (Delaware) und an der Washington University in St. Louis (Missouri) Chemie, Medizin, Philosophie und Literatur studieren und 1954 zum Doktor der Medizin promovieren.

Von 1955 bis 1959 war Daniel Nathans in klinischen Abteilungen am Presbyterian Medical Center der Columbia-Universität in New York als Assistent tätig und anschließend bis zum Jahre 1962 am Rockefeller Institute for Medical Research der Rockefeller Universität in New York mit Forschungsvorhaben in der Mikrobiologischen Abteilung beschäftigt. Ab 1976 lehrte und forschte Nathans an der John Hopkins University School of Medicine in Baltimore, an der er 1972 Direktor des Instituts für Molekularbiologie und Genetik wurde.

1956 heiratete Nathans Joanne Gomberg, mit welcher er drei Söhne hatte. Nathans starb im Alter von 71 Jahren in Baltimore.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen
Nach oben

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2019/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Disclaimer

© 2018 gofeminin.de GmbH – Das Informationsangebot rund um die persönliche Gesundheit auf www.onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf Onmeda zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch den Haftungsausschluss sowie unsere Hinweise zu den Bildrechten.

Folge uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Über uns
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unternehmen & Presse
  • Geschäftsmodell
  • Jobs
  • Werbung
  • Content-Lizenzierung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
© 2018 gofeminin.de GmbH