Glossar
E
- E.coli
- Eaton-Lambert-Syndrom
- EEG
- Einfachzucker
- Eiter
- Eiweiße
- EKG
- Eklampsie
- ekzematös
- Ekzeme
- Elektroenzephalogramm
- Elektroenzephalographie
- Elektrokardiogramm
- Elektrolyte
- Elektrolythaushalt
- Elektrolytlösungen
- Elektrolytstörungen
- ELISA
- Embolie
- Embryo
- Emulsion
- Enantiomer
- End-of-dose-Phänomen
- Endangitis obliterans
- endogene Psychose
- Endokarditis
- endokrine Orbitopathie
- Endometriose
- Endomyokardfibrose
- Endoskopie
- Endotoxin
- Engwinkelglaukom
- Enterobakterien
- Enterokokken
- Entwöhnungsmittel
- Entzündungssymptome
- Enzephalopathie
- Enzym
- enzymatisch
- Enzyminduktoren
- Enzyminhibitoren
- Eosinophile
- eosinophile Granulozyten
- eosinophile Lungeninfiltrate
- Eosinophilie
- EPH-Gestose
- epidural
- epikutan
- Epikutan-Test
- Epilepsie
- Epiphyse
- Eradikationstherapie
- Ergosterol
- Ergotamin
- Ergotismus
Als Ergotismus bezeichnet man eine Vergiftung durch Mutterkornalkaloide (sog. Ergotalkaloide, z.B. Ergotamin, Ergotoxin und Ergometrin). Früher geschah dies vor allem durch den Verzehr von Getreide, das vom Mutterkornpilz (Claviceps purpurea) befallen war. Heutzutage tritt Ergotismus eher selten auf. Er kann eine Folge der Einnahme von Medikamenten sein, die Ergotalkaloide oder deren Derivate als Wirkstoff enthalten. Beim Ergotismus verengen sich die Blutgefäße stark und es kommt zu Durchblutungsstörungen. Mögliche Symptome sind unter anderem kalte und blasse Arme und Beine, Hautkribbeln sowie Missempfindungen der Haut. Es kann auch zu Erbrechen, Kopfschmerzen, Durchfall oder Verwirrtheit kommen. Eine akute Vergiftung durch Ergotalkaloide kann lebensbedrohlich sein und zu Atem- oder Herzstillstand führen.
- Erhaltungsdosis
- Erstattung
- Erythema exsudativum multiforme
- Erythema multiforme
- Erythema nodosum
- Erythrasma
- erythrodermatisch
- Erythrodermie
- Erythromelalgie
- Erythropoetin
- Erythrozyten
- Escherichia coli
- essentieller Bluthochdruck
- Estrogene
- Etretinat
- Euphorie
- Eustachische Röhre
- Exantheme
- exfoliative Dermatitis
- exogene Psychose
- Exotoxine
- Expektoranzien
- Exsudat
- extrapyramidale Störungen
- Extrasystolen