Glossar
E
- E.coli
- Eaton-Lambert-Syndrom
- EEG
- Einfachzucker
- Eiter
- Eiweiße
- EKG
- Eklampsie
- ekzematös
- Ekzeme
- Elektroenzephalogramm
- Elektroenzephalographie
- Elektrokardiogramm
- Elektrolyte
- Elektrolythaushalt
- Elektrolytlösungen
- Elektrolytstörungen
- ELISA
- Embolie
- Embryo
- Emulsion
- Enantiomer
- End-of-dose-Phänomen
- Endangitis obliterans
- endogene Psychose
- Endokarditis
- endokrine Orbitopathie
- Endometriose
- Endomyokardfibrose
- Endoskopie
Synonym: Spiegelung. Bei der Endoskopie führt der Arzt dem Patienten ein flexibles Instrument (Endoskop) in den Körper ein, an dessen Ende sich eine Kamera befindet. Dadurch kann er gut in Körperhöhlen und Hohlorgane wie etwa Magen und Darm (Darmspiegelung) schauen. Mithilfe von Schlingen, die am Endoskop befestigt sind, lässt sich außerdem Gewebe aus dem untersuchten Organ entnehmen.
- Endotoxin
- Engwinkelglaukom
- Enterobakterien
- Enterokokken
- Entwöhnungsmittel
- Entzündungssymptome
- Enzephalopathie
- Enzym
- enzymatisch
- Enzyminduktoren
- Enzyminhibitoren
- Eosinophile
- eosinophile Granulozyten
- eosinophile Lungeninfiltrate
- Eosinophilie
- EPH-Gestose
- epidural
- epikutan
- Epikutan-Test
- Epilepsie
- Epiphyse
- Eradikationstherapie
- Ergosterol
- Ergotamin
- Ergotismus
- Erhaltungsdosis
- Erstattung
- Erythema exsudativum multiforme
- Erythema multiforme
- Erythema nodosum
- Erythrasma
- erythrodermatisch
- Erythrodermie
- Erythromelalgie
- Erythropoetin
- Erythrozyten
- Escherichia coli
- essentieller Bluthochdruck
- Estrogene
- Etretinat
- Euphorie
- Eustachische Röhre
- Exantheme
- exfoliative Dermatitis
- exogene Psychose
- Exotoxine
- Expektoranzien
- Exsudat
- extrapyramidale Störungen
- Extrasystolen