Glossar
E
- E.coli
- Eaton-Lambert-Syndrom
- EEG
- Einfachzucker
- Eiter
- Eiweiße
- EKG
- Eklampsie
- ekzematös
- Ekzeme
- Elektroenzephalogramm
- Elektroenzephalographie
- Elektrokardiogramm
- Elektrolyte
- Elektrolythaushalt
- Elektrolytlösungen
- Elektrolytstörungen
- ELISA
- Embolie
- Embryo
- Emulsion
- Enantiomer
- End-of-dose-Phänomen
- Endangitis obliterans
- endogene Psychose
- Endokarditis
- endokrine Orbitopathie
- Endometriose
- Endomyokardfibrose
Bei dieser seltenen Herzerkrankung nehmen die Herzmuskelfasern eine zunehmend bindegewebsartige Struktur an. Dadurch verlieren sie ihre Fähigkeit zum Zusammenziehen und Entspannen. Die Herzkammer ist nicht mehr so dehnbar und füllt sich mit weniger Blut. Die Schlagkraft des Herzens lässt nach.
- Endoskopie
- Endotoxin
- Engwinkelglaukom
- Enterobakterien
- Enterokokken
- Entwöhnungsmittel
- Entzündungssymptome
- Enzephalopathie
- Enzym
- enzymatisch
- Enzyminduktoren
- Enzyminhibitoren
- Eosinophile
- eosinophile Granulozyten
- eosinophile Lungeninfiltrate
- Eosinophilie
- EPH-Gestose
- epidural
- epikutan
- Epikutan-Test
- Epilepsie
- Epiphyse
- Eradikationstherapie
- Ergosterol
- Ergotamin
- Ergotismus
- Erhaltungsdosis
- Erstattung
- Erythema exsudativum multiforme
- Erythema multiforme
- Erythema nodosum
- Erythrasma
- erythrodermatisch
- Erythrodermie
- Erythromelalgie
- Erythropoetin
- Erythrozyten
- Escherichia coli
- essentieller Bluthochdruck
- Estrogene
- Etretinat
- Euphorie
- Eustachische Röhre
- Exantheme
- exfoliative Dermatitis
- exogene Psychose
- Exotoxine
- Expektoranzien
- Exsudat
- extrapyramidale Störungen
- Extrasystolen