Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Trockene Augen im Büro: Tipps für mehr Augenkomfort

Trockene Augen im Büro: Tipps für mehr Augenkomfort

Letzte Änderung: 14.05.2020
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Etwa jeder dritte Büroarbeiter kennt es aus eigener Erfahrung: Im Laufe des Tages sind die Augen zunehmend gereizt. Gegen Feierabend nimmt die Sicht langsam ab und der Text auf dem Bildschirm wirkt verschwommen. Erfahren Sie, welche Risikofaktoren es gibt und was hilft.

Eine Frau sitzt am Laptop, hat die Brille abgenommen und reibt sich die Augen. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Ursachen & Risikofaktoren
  • Was gegen trockene Augen im Büro hilft
  • Quellen

Die Kombination aus hellem Kunstlicht, trockener Luft und Bildschirmarbeit steigert das Risiko für trockene Augen im Büro (sog. Office-Eye-Syndrom). Wer auf ein paar Dinge achtet, kann trockenen Augen jedoch bis zu einem gewissen Maß vorbeugen beziehungsweise die damit einhergehenden Beschwerden lindern.

Ein gesunder Tränenfilm hält zum einen das Auge feucht. Zum anderen ermöglicht er es, kleinere Staubpartikel mit einem Blinzeln wegzuwischen und abzutransportieren. Trockene Augen entwickeln sich normalerweise, wenn die Augen nicht genug Tränenflüssigkeit für einen geschlossenen Tränenfilm produzieren oder die Tränenflüssigkeit nicht richtig zusammengesetzt ist.

Unter ungünstigen Bedingungen trocknet die Tränenflüssigkeit zu rasch und der Tränenfilm reißt auf. In der Folge können Beschwerden durch trockene Augen entstehen, wie zum Beispiel:

  • brennende Augen
  • gerötete Augen
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • müde Augen

Diese Faktoren begünstigen trockene Augen im Büro

  • Normalerweise blinzeln wir etwa 20 bis 30 Mal pro Minute. Am Bildschirm jedoch viel seltener, teilweise nur ein- bis zweimal pro Minute.
  • Ungünstige Lichtverhältnisse: Die Sicht auf den Bildschirm wird gestört, weil Licht vom Monitor reflektiert wird und blendet.
  • Der Arbeitsplatz liegt zu nah an der Klimaanlage oder Heizung.
  • Das Licht im Büro ist zu hell oder zu dunkel.
  • Im Büro ist die Luft sehr trocken. (Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht unter 30 Prozent liegen.)
  • Im Büro ist es sehr staubig bzw. werden Oberflächen zu selten gereinigt.

Was gegen trockene Augen im Büro hilft

Trockene Augen treten oft deutlich seltener auf, wenn man einige Gewohnheiten ändert und den Arbeitsplatz etwas angepasst:

  • Legen Sie regelmäßig Bildschirmpausen ein. Empfohlen werden fünf Minuten Pause pro Stunde Bildschirmarbeit.
  • Richten Sie den Blick häufiger vom Monitor in die Ferne und blinzeln Sie häufiger.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Monitor von der Höhe her richtig eingestellt ist. Die oberste Bildschirmzeile sollte ausreichend weit unterhalb Ihrer Augenhöhe liegen. Ist der Monitor zu hoch eingestellt, müssen Sie die Augen beim Betrachten weiter öffnen. Das kann trockene Augen begünstigen.
  • Helle Reflexe auf dem Schreibtisch und dem Monitor sind zu vermeiden – ebenso wie Reflexe über andere Möbelflächen oder helle Wände.
  • Trinken Sie über den Tag ausreichend Wasser. Mehr als anderthalb bis zwei Liter müssen es jedoch nicht sein.

Eye Discomfort in the Office. Online-Informationen des Canadian Centre for Occupational Health and Safety: www.ccohs.ca (Stand: 1.5.2018)

Wie lang ist die Pause bei Bildschirmarbeitsplätzen und sind diese zwingend stündlich zu nehmen? Online-Informationen des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen: www.komnet.nrw.de (Stand: 25.1.2017)

De Kluizenaar, Y., et al.: Office characteristics and dry eye complaints in European workers – The OFFICAIR study. Building and Environment, Vol. 102, pp, 54-63 (Juni 2016)

Schmidt, D.: Tipps und Tricks für den Augenarzt. Springer, Heidelberg 2008

Bildschirmtätigkeit: Harte Arbeit für die Augen. Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: www.pharmazeutische-zeitung.de (Stand: 2007)

Bildschirm-Pause den Augen zuliebe. Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: www.pharmazeutische-zeitung.de (Stand: 2001)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Augenzucken: Nur nervig oder ein Grund zur Sorge?
  • Gereizte Augen bei Heuschnupfen
  • Was bedeuten unterschiedlich große Pupillen?
Letzte inhaltliche Prüfung: 24.01.2020
Letzte Änderung: 14.05.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de