Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Ernährungstipps fürs Büro

Ernährungstipps fürs Büro

Letzte Änderung: 24.03.2020
Zuletzt bearbeitet von Till von Bracht • Medizinredakteur

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Durch Stress und Zeitmangel im Job bleibt eine gesunde und ausgewogene Ernährung allzu häufig auf der Strecke. Doch genau die ist wichtig für einen konzentrierten Arbeitstag! Wie wäre es zum Beispiel mit einer Scheibe Vollkornbrot? Belegt mit frischen Salatblättern, Gurken- und Tomatenscheiben ist sie ein kleiner Fitmacher!

Inhaltsverzeichnis

  • Frisches statt Fast Food!
  • Tipps für eine gesunde Ernährung im Büro
  • Quellen

Wer keine Zeit für eine ausgiebige Mittagspause hat, der frischt seine Leistungsfähigkeit und sein Wohlbefinden am besten durch kleine Zwischenmahlzeiten auf. Abwechslung macht Spaß: Verschiedene Obst- und Gemüsesorten sowie Milchprodukte tragen dazu bei, eine einseitige Ernährung zu vermeiden. Die Auswahl ist groß – lassen Sie sich doch mal beim Obst- und Gemüsehändler inspirieren.

Tipps für eine gesunde Ernährung im Büro

  • Sie haben früh morgens noch keinen Hunger? Morgenmuffel, die nur ungern frühstücken, können das Frühstück in zwei Etappen zu sich zu nehmen: Starten Sie zunächst mit Vollkornbrot oder Müsli. Nach zwei bis drei Stunden können Sie etwas Obst oder einen Joghurt genießen.
  • Kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt vermeiden Leistungstiefs: Greifen Sie öfters zu Obst, fettarmen Milchprodukten oder dünn belegten Broten.
  • Essen Sie bewusst: Auch Snacks sollten nicht nebenbei gegessen werden, sondern in einer ruhigen Minute.
  • Fast Food in der Mittagspause ist keine Seltenheit. Es ist jedoch ratsam, das einseitige und fettige Fast-Food-Essen durch Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe zwischendurch zu ergänzen.
  • Kochen Sie vor und bringen Sie sich Ihr gesundes Mittagessen mit: Im Büro können Sie dieses dann in kurzer Zeit aufwärmen. Das Vorkochen bedeutet zwar einen gewissen Aufwand in Ihrer Freizeit, aber er lohnt sich! Wer direkt größere Mengen kocht, kann einzelne Portionen "auf Vorrat" einfrieren.
  • Belegen Sie Ihre Brote mit Salatblättern oder Gurkenscheiben. Oder wie wäre es mit einer Gemüsebeilage, wie geschnittener Paprika?

Der Fitmacher in drei Minuten: Ein Beeren-Shake

Eine halbe Packung tiefgefrorene Himbeeren oder Heidelbeeren können Sie in der Mikrowelle auftauen und anschließend pürieren. Dann kommt ein Becher Kefir oder Buttermilch dazu – und schon ist Ihr Fitmacher fertig!

Für Berufstätige. Online-Informationen des Bundesministeriums für Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft: www.jobundfit.de (Abrufdatum: 14.9.2011)

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. Online Publikation (Stand: 2010)

Letzte inhaltliche Prüfung: 07.01.2015
Letzte Änderung: 24.03.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de