Tsutsugamushi-Fieber
von Onmeda-Redaktion
Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.
Mehr erfahrenDas Tsutsugamushi-Fieber – auch japanisches Fleckfieber genannt – ist eine ernstzunehmende, akut verlaufende Infektionskrankheit, die vor allem in Zentral,- Ost- und Südostasien, Indien, Ozeanien und Nordaustralien verbreitet ist.

Inhaltsverzeichnis
Das Tsutsugamushi-Fieber wird durch eine Infektion mit der Bakterienart Orienta tsutsugamushi (früher auch als Rickettsia tsutsugamushi bezeichnet) ausgelöst. Milben übertragen den Erreger durch Stiche.
Nach einer Inkubationszeit von 6 bis 21 Tagen treten die ersten Symptome auf. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen ist ein rotes Knötchen an der Stelle sichtbar, wo die Milbe zugestochen und die Bakterien übertragen hat. Außerdem schwellen die benachbarten Lymphknoten an. Typischerweise beginnt das Tsutsugamushi-Fieber plötzlich mit Beschwerden wie:
- hohem Fieber,
- Kopfschmerzen und
- Gliederschmerzen.
Im weiteren Verlauf tritt ein über den ganzen Körper verteilter, fleckförmiger Hautausschlag auf. Die Beschwerden ähneln denen bei Fleckfieber. Ohne Therapie kann das Tsutsugamushi-Fieber lebensbedrohliche Komplikationen hervorrufen, wie zum Beispiel eine Gehirnentzündung oder eine Herzmuskelentzündung entzünden.
Der Arzt behandelt das Tsutsugamushi-Fieber mit Antibiotika. Die Erkrankung kann unbehandelt schwer verlaufen – die Angaben zur Sterblichkeit bei Tsutsugamushi-Fieber liegen je nach Quelle zwischen 1 und 60 Prozent. Unter antibiotischer Behandlung ist die Prognose aber sehr gut.