Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Schwangerschaft & Baby
  3. Mein Kind
  4. Wieso, weshalb, warum?

Wieso, weshalb, warum?

Letzte Änderung: 10.11.2016
Nächste Aktualisierung von Till von Bracht • Medizinredakteur

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Für Kinder ist die Welt so unentdeckt und unbegriffen wie aus diesem Grund auch erstaunlich. Kein Wunder also, dass sie die Meister der Frage sind. Oft wollen sie die kuriosesten und gelegentlich nur scheinbar selbstverständlichsten Dinge wissen, und nicht zuletzt stellt sich irgendwann die Frage: Wo komme ich eigentlich her?

Das Bild zeigt ein lachendes Kind, das auf dem Rasen liegt. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Fragen über Fragen
  • Weitere Informationen

Das bringt uns Erwachsene das ein oder andere Mal dazu, selbst noch einmal über das Alltäglichste und das Leben an und für sich nachzudenken: Warum ist die Sonne heiß? Warum muss man Blumen gießen? Warum muss der Opa sterben?

Allerdings kann es ganz schön anstrengend sein, wenn ein Kind einem regelrecht Löcher in den Bauch fragt. Denn Wissbegier kleiner Kinder kann unerschöpflich sein. Hier einige Empfehlungen für Ihre Antworten:

  • Ihr Kind freut sich, wenn es das Gefühl hat, dass Sie seine Fragen gern und freimütig beantworten. Es ist stolz und schöpft zudem Vertrauen daraus, wenn es sieht, dass Mutter und Vater die Welt erklären können.
  • Antworten Sie am besten in einfachen Worten und lassen Sie komplizierte Nebenaspekte möglichst weg, auch damit die Antwort nicht zu lang ausfällt. Als Faustregel gilt: Beantworten Sie wirklich nur die Frage, die das Kind gestellt hat und schweifen Sie nicht aus.
  • Können Sie eine Frage nicht beantworten, hat Ihr Kind kein Problem mit der Antwort: Das weiß ich nicht. Außerdem können Sie sich anschließend darum kümmern, die richtige Antwort zu finden – vielleicht gemeinsam mit Ihrem Kind in einem kindgerechten Buch.
  • Oft macht es großen Spaß, sich gemeinsam mit dem Kind eine Antwort auszudenken beziehungsweise zu erarbeiten. Das eröffnet Ihnen unter Umständen einen faszinierenden Einblick in die Gedankenwelt Ihres Kindes.
  • Sind Sie erschöpft oder haben Sie aus anderen Gründen nicht die Zeit oder die Nerven, die Fragen Ihres Kindes beantworten, sagen Sie ihm, dass Sie eine Pause brauchen. Reagieren Sie häufiger nur widerwillig oder ausweichend auf seine Fragen, stellt es möglicherweise seine Neugierde ein. Und das wäre doch schade.

Aufklärung

Eine der wichtigsten Fragen, die Kinder irgendwann stellen, ist wohl die nach der eigenen Herkunft. Eines Tags erleben sie vielleicht bei der eigenen Mutter oder bei der Nachbarin, dass sie schwanger ist und von Monat zu Monat dicker wird. Plötzlich liegt die Frage nahe, wie das Baby denn da hineingekommen ist. Dann geht es für Sie als Eltern an die Aufklärung: Was sollen sie antworten? Ist das Kind nicht noch zu jung? Versteht es überhaupt, was es bedeutet, ein Kind zu zeugen?

Ob und wie Sie die Frage Ihres Kindes beantworten möchten, wie die Babys in den Bauch kommen beziehungsweise wo es selbst hergekommen ist, müssen Sie am Ende selbst entscheiden. Ein Kind, das alt genug ist, eine Frage zu stellen, ist allerdings auch alt genug für eine Antwort. Hier ein Tipp, wie Sie die Aufklärung angehen können:

Sie können Ihrem Kind von der Liebe zu Ihrem Partner erzählen, von den schönen Gefühlen, die es bereitet, sich zu küssen und miteinander zu schmusen. Das versteht jedes Kind. Und dann gibt es da noch etwas, das nur die Erwachsenen tun: Der Mann gibt der Frau seinen Samen. Der Samen befruchtet ein Ei in ihrem Bauch, und daraus wird dann das Baby.

Oftmals genügt auch die Information, dass Samen und Eizelle von Mann und Frau zusammenkommen und daraus ein Baby im Bauch der Frau wächst – wie genau es dort hinein- oder wieder herauskommt, interessiert viele Kinder bis zu einem gewissen Alter gar nicht.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de