Schlafstörungen bei Kindern: Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Onmeda-Lesetipps:
Buchtipps:

Schlafen lernen. Sanfte Wege für Ihr Kind
Petra Kunze, Helmut Keudel
128 Seiten Gräfe &
Was tun, wenn das ersehnte Baby nachts nicht schläft und trotz elterlicher Fürsorge weint und schreit? Hierfür kann es zahlreiche Gründe geben: organisch bedingte Störungen, die falsche Schlafumgebung, gestresste Eltern oder falsche Schlafgewohnheiten. Das Buch hilft bei der Suche nach den möglichen Ursachen und beschreibt, welches Schlafbedürfnis kleine Kinder haben und wann professionelle Hilfe angeraten ist. Übernächtigte Eltern profitieren zudem von dem umfangreichen Schatz an Ideen und Ratschlägen, die das Einschlafen der Kinder sanft fördern: vorlesen, allen Schmusetieren gute Nacht sagen, abendliches Bad, Babymassage und vieles mehr.
Bei Amazon bestellen Anzeige
Handbuch Kinderschlaf
Alfred Wiater, Gerd Lehmkuhl
344 Seiten Schattauer 2011
Erholsamer Schlaf ist eine Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Schlafstörungen im Kindesalter werden durch Reifungs- und Entwicklungsfaktoren ebenso beeinflusst wie durch äußere Gegebenheiten. Sie gehen einher mit emotionalen Problemen, Hyperaktivität, Konzentrations- und Lernstörungen. Wenn sie in prägenden Entwicklungsphasen auftreten, können sich daraus nachhaltige Folgen im späteren Leben ergeben. Meist handelt es sich nicht um kurzfristige Phänomene, sondern um eine über mehrere Jahre persistierende Problematik. Die Kinderschlafmedizin beschäftigt sich mit der breiten Palette der Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. Ihre zahlreichen Schnittstellen beispielsweise zur Neuropädiatrie, Pneumologie oder Kinderkardiologie erfordern fächerübergreifendes Arbeiten. Weil der Kinderschlaf erheblich vom Erwachsenenschlaf differiert, gibt es andere Einteilungen und Normwerte. Auch die Diagnostik z.B. in Schlaflaboren muss speziell darauf ausgerichtet sein, um organische Ursachen gegenüber nicht organisch bedingten Störungen abklären zu können. Das renommierte Autorenteam präsentiert alle Aspekte dieser vielfältigen Erkrankungen und Störungen leitlinienbasiert und kompakt und schafft damit ein fundiertes Referenzwerk für jeden, der mit Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert wird.
Bei Amazon bestellen AnzeigeQuellen:
Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.kindergesundheit-info.de (Stand: 2010)
Karven, U., Schweiger, D. et al.: Das große Babybuch. Rowohlt, Hamburg 2006
Jahn-Zöhrens, U.: Entspannt erleben: Babys 1. Jahr. Trias, Stuttgart 2005
Largo, R.: Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht. Piper, München 2001
Letzte inhaltliche Prüfung: 22.02.2012
Letzte Änderung: 30.01.2018