Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Forum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Schwangerschaft & Baby
  3. Mein Kind
  4. Wenn das Kind krank ist

Wenn das Kind krank ist: Krankentage & Krankengeld

Letzte Änderung: 21.12.2018
Nächste Aktualisierung von Till von Bracht • Medizinredakteur

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Inhaltsverzeichnis

  • Krankes Kind – wann zum Arzt?
  • Zu Hause und im Krankenhaus
  • Krankentage & Krankengeld
  • Weitere Informationen

Wenn das Kind krank ist, stellt sich für berufstätige Eltern die Frage, wie sie ihr Kind ohne zu große finanzielle Einbußen angemessen versorgen können. Je nachdem, ob man privat oder gesetzlich versichert ist und ob man angestellt, im öffentlichen Dienst, Azubi oder selbstständig ist, kommen unterschiedliche Modelle infrage.

Krankentage

Gesetzlich versicherte Mütter und Väter haben Anspruch auf zehn Krankentage pro Kind und Elternteil. Bei mehr als zwei Kindern greift aber eine Obergrenze von 25 Tagen pro Jahr und Elternteil. Die Krankentage können von einem Elternteil auf den anderen übertragen werden – zusammengenommen haben Eltern also einen Anspruch von 20 Krankentagen pro Kind (mit einer Obergrenze von 50 Tagen pro Jahr, wenn mehr als zwei Kinder im Haushalt leben).

Gesetzlich versicherte Alleinerziehende haben Anspruch auf die vollen Krankentage zweier Elternteile, also 20 Krankentage pro Kind mit einer Obergrenze von 50 Tagen pro Jahr bei mehr als zwei Kindern.

Privat versicherte Eltern haben den gleichen Anspruch auf Krankentage wie gesetzlich versicherte Mütter und Väter. Allerdings unterscheidet sich ihr Anspruch auf das Krankengeld.

Arbeitgeber dürfen niemandem den gesetzlichen Anspruch auf die Krankentage verwehren!

Krankengeld oder Lohnfortzahlung?

Grundsätzlich haben die meisten berufstätigen Eltern einen Anspruch auf eine bestimmte Anzahl an bezahlten Krankentagen. Je nach Berufszweig unterscheidet sich dieser Anspruch aber.

So unterliegen beispielsweise Auszubildende (Azubis), Umschüler und Personen auf dem zweiten Bildungsweg dem Berufsbildungsgesetz und haben danach einen Anspruch auf sechs Wochen Entgeltfortzahlung, wenn sie ein krankes Kind betreuen müssen, das noch nicht zwölf Jahre alt ist.

Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer, die ein krankes Kind unter zwölf Jahren betreuen müssen, erhalten entweder über eine gewisse Zeit eine Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber oder, wenn diese im Vertrag ausgeschlossen wurde, Krankengeld (auch Krankenpflegegeld oder Kinderkrankengeld) von der Krankenkasse (über die Dauer der gesetzlichen Krankentage).

Der Anspruch auf Krankengeld besteht auch für Selbstständige, kurzzeitig Berufstägige und andere berufstätige Eltern, die nicht in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis sind, aber gesetzlich versichert sind. Voraussetzung ist aber, dass sie bei Abschluss der Krankenversicherung nicht auf ihren Anspruch auf Krankengeld verzichtet haben.

Die Höhe des Krankengeldes unterscheidet sich je nach Krankenkasse. Im Durchschnitt beträgt es etwa 75 Prozent des Nettolohns.

Privat versicherte Eltern haben keinen Anspruch auf Krankengeld. Je nach Arbeitsvertrag ist eine Lohnfortzahlung über wenige Krankentage möglich. Ähnliches gilt für den öffentlichen Dienst – genaue Regelungen müssen hier individuell geklärt werden.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um im Krankheitsfall Kinderkrankengeld zu beziehen:

  • ärztliches Attest über Dauer der Krankmeldung
  • bei der Krankenkasse wird ein Antrag auf Krankengeld gestellt
  • Alter des Kindes < 12 Jahre (keine Altersgrenze bei schwerstkranken und behinderten Kindern)
  • im Haushalt ist keine andere Person zur Betreuung verfügbar
  • das Kind ist über ein Elternteil gesetzlich versichert
  • es besteht kein Anspruch auf Lohnfortzahlung

Krankentage und Krankengeld nach Unfall

Wenn ein Kind unter zwölf Jahren nach einem Unfall betreut werden muss, der sich in einer Tagesbetreuung (Kita, Schule u.Ä.) oder auf dem Weg dorthin ereignet hat, wird das Krankengeld von der Unfallversicherung gezahlt.

Zusammenfassung

Übersicht über Krankentage & Krankengeld für berufstätige Elternteile

gesetzliche Krankenversicherung private Krankenversicherung
Krankentage
  • 10 pro Kind (Alleinerziehende 20)
  • höchstens 25 pro Jahr (Alleinerziehende 50)
  • 10 pro Kind (Alleinerziehende 20)
  • höchstens 25 pro Jahr (Alleinerziehende 50)
Krankengeld
  • wenn Lohnfortzahlung vertraglich ausgeschlossen
  • über Dauer der Krankentage
  • auch für Selbstständige und andere, wenn diese selber Anspruch auf Krankengeld haben
kein Anspruch
Voraussetzungen
  • Kind < 12 Jahre
  • keine andere Pflegeperson im Haushalt
  • ärztliches Attest
  • Kind auch gesetzlich versichert
  • Antrag bei der Krankenkasse
  • Kind < 12 Jahre
  • keine andere Pflegeperson im Haushalt
  • ärztliches Attest
Sonderfälle
  • keine Altersbegrenzung bei schwerstkranken oder behinderten Kindern
  • Stiefeltern (verheiratet oder in Lebenspartnerschaft) haben den gleichen Anspruch wie ein Elternteil
  • keine Altersbegrenzung bei schwerstkranken oder behinderten Kindern
  • Stiefeltern (verheiratet oder in Lebenspartnerschaft) haben den gleichen Anspruch wie ein Elternteil
Vorherige Seite Nächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de