Impfstoffe im Überblick: Kombinationsimpfstoffe
Letzte Änderung:
Zuletzt bearbeitet von Astrid Clasen • Medizinredakteurin
Zuletzt bearbeitet von Astrid Clasen • Medizinredakteurin
Inhaltsverzeichnis
Impfstoffe kann man einzeln verabreichen, aber teilweise auch zur Mehrfachimpfung in Kombination: Solche sogenannten Kombinationsimpfstoffe enthalten eine Mischung aus Impfstoffen gegen bis zu sechs Krankheitserreger. Das heißt: Eine einzige Spritze mit einem Kombinationsimpfstoff reicht aus, um gleichzeitig gegen mehrere Krankheiten zu impfen – den Geimpften bleiben also mehrfache Injektionen erspart. Entsprechend erhöhen Kombinationsimpfstoffe die Impfakzeptanz besonders bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen.
In Deutschland sind zum Beispiel folgende Kombinationsimpfstoffe zugelassen:
- Impfstoffe zur Zweifachimpfung gegen:
- Impfstoffe zur Dreifachimpfung gegen:
- Masern, Mumps und Röteln
- Diphtherie, Keuchhusten und Wundstarrkrampf (Tetanus)
- Impfstoffe zur Vierfachimpfung gegen:
- Masern, Mumps, Röteln und Windpocken
- Diphtherie, Keuchhusten, Wundstarrkrampf und Haemophilus influenzae Typ B
- Diphtherie, Keuchhusten, Wundstarrkrampf und Polio (Poliomyelitis, Kinderlähmung)
- Impfstoffe zur Sechsfachimpfung gegen Polio, Diphtherie, Wundstarrkrampf, Keuchhusten, Infektionen mit Haemophilus influenzae Typ B und Hepatitis B