Impfstoffe im Überblick: Hilfsstoffe (Adjuvantien)
Zuletzt bearbeitet von Astrid Clasen • Medizinredakteurin
Inhaltsverzeichnis
Eine Möglichkeit, die Reaktion des Immunsystems auf Impfstoffe zu verstärken, bieten sogenannte Hilfsstoffe oder Adjuvantien: Dies sind Stoffe, welche die Fähigkeit, im geimpften Organismus eine Immunantwort auszulösen, erhöhen.
Der Grund für die Notwendigkeit solcher Hilfsstoffe: Viele der bei Impfungen eingesetzten Antigene lösen keine wirksame Immunantwort aus, das heißt, alleine sind sie als Impfstoffe ungeeignet. Für die meisten Totimpfstoffe ist es daher notwendig, Adjuvantien zuzusetzen: So enthält zum Beispiel der Impfstoff gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) als Hilfsstoff Aluminiumsalz, das eine gezielte Immunantwort auslöst.
Als natürliche Adjuvantien enthalten Impfstoffe oft nicht-infektiöse Bestandteile von Bakterien, besonders der Zellwand. Dies erklärt auch, warum Lebendimpfstoffe, die ganze Organismen enthalten (sog. zelluläre Impfstoffe), meist weitaus wirksamer sind als Totimpfstoffe: Sie können eine größere Anzahl an Wirkungsmechanismen auslösen und damit eine verstärkte Immunantwort hervorrufen, ohne dass hierzu zusätzliche Hilfsstoffe nötig sind.